Alles, was Sie über Marketing-Ziele wissen müssen

Die meisten von uns wollen wissen, was ihr Ziel ist, bevor sie ein Projekt beginnen. Aber wenn es ums Geschäftliche geht, machen zu viele Marketingexperten alles nach Gefühl – und das ist ein großer Fehler. Warum? Weil Marketer, die eine klare, dokumentierte Strategie erstellen, mit 313% höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sind.

Marketingziele dokumentierte Strategie

Marketingstrategien zu erstellen, bevor Sie Ihre Marketingziele definieren, ist das Pferd von hinten aufzuzäumen.

Deshalb gehen wir heute alles durch, was Sie wissen müssen, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Unternehmen mit umsetzbaren, effektiven Marketingzielen für den Erfolg aufstellen. Hier ist, was wir behandeln:

  • Was Marketingziele sind
  • Wie sie sich von Marketingzielen unterscheiden
  • Wie Sie Marketingziele für Ihr Unternehmen erstellen

Lassen Sie uns anfangen.

Was sind Marketingziele?

Marketingziele sind umsetzbare Ziele, die nicht nur eine allgemeine Richtung vorgeben, sondern klare und spezifische Aktionen. Sie sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitbasiert (diese werden oft als SMART-Ziele bezeichnet, ein Akronym, das Sie wahrscheinlich schon einmal gehört haben!)

Marketingziele sollten mit dem Gesamterfolg des Unternehmens verknüpft sein, nicht nur mit einer willkürlichen Zahl.

Ein Marketingziel könnte zum Beispiel sein, den Website-Traffic um 50 % zu steigern.

Aber wie wollen Sie das erreichen und welchen Zweck soll dieser Traffic erfüllen? Wann wollen Sie diese Zahl erreichen?

Ziele umreißen mehr als nur eine bestimmte Zahl, sondern auch, wie Sie diese Zahl erreichen wollen und welche Auswirkungen dieser Endpunkt auf das Unternehmen als Ganzes haben wird.

Sagen Sie es mir direkt – was ist der Unterschied zwischen einem Marketingziel und einem Ziel?

Ziele und Zielsetzungen sind zwei Seiten derselben Medaille. Im Allgemeinen definieren Unternehmensziele den Endpunkt, während Zielsetzungen eine spezifischere Beschreibung sind, wie Ihr Marketingteam dorthin gelangen wird.

Marketingziele vs. Zielsetzungen

Diese Begriffe werden oft austauschbar verwendet und können in verschiedenen Unternehmen unterschiedliche Definitionen haben. Für digitale Vermarkter haben sie jedoch deutliche Unterschiede:

  • Marketingziele sind spezifische, messbare Ziele, die sowohl Anweisungen als auch Zielvorgaben liefern sollen.
  • Marketingziele sind umfassendere Ziele, die skizzieren sollen, wie Ihr Unternehmen von digitalen Marketingmaßnahmen profitieren kann.

Warum sind Marketingziele so wichtig?

Ohne definierte Ziele fehlt es Ihren Marketingzielen an Klarheit und Durchsetzungsvermögen.

Peter Druker, ein bekannter Management-Autor, sagte einmal: „Wenn man es nicht messen kann, kann man es nicht verbessern.“ Und obwohl der Satz originell gewesen sein mag oder auch nicht, steht seine Wahrheit den Test der Zeit durch.

Wenn sich digitale Vermarkter nicht die Zeit nehmen, Ziele zu umreißen und ihre Wirkung zu messen, können sie nicht sagen, ob ihre Bemühungen irgendeine Wirkung gehabt haben.

Was sind die Hauptmerkmale effektiver Marketingziele?

Marketingziele sollten der SMART-Philosophie folgen, um effektiv zu sein. Das bedeutet, dass sie spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitbasiert sein müssen.

Marketingziele SMART-Ziele

Bildquelle

Spezifisch: In Ihren Marketingzielen sollten spezifische Messgrößen verwendet werden. Sagen Sie nicht nur, dass Sie den Umsatz steigern wollen – sagen Sie, um wie viel Sie den Umsatz steigern wollen, entweder in einem Prozentsatz oder in einem Dollarbetrag.

Messbar: Ziele müssen messbar sein, und Sie sollten skizzieren, wie Sie den Erfolg messen werden. Ihr Ziel könnte sein, die Markenbekanntheit zu erhöhen, aber Ihr Ziel muss beinhalten, wie Sie dies messen werden – zum Beispiel durch die Messung einer Zunahme der organischen Markensuche, der sozialen Erwähnungen oder der sozialen Follower.

Erreichbar: Sie möchten vielleicht den Umsatz um 200 % steigern, aber ist dieses Ziel wirklich erreichbar? Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gesetzten Benchmarks vernünftig und erreichbar sind – und skizzieren Sie, welche Schritte erforderlich sind, um dieses Ziel zu erreichen.

Relevant: Einer der größten Nachteile von Zielen ist, dass sie zwar das Ziel umreißen, aber nicht, wie sich das Erreichen dieses Richtwerts auf die gesamte Marketingstrategie auswirkt. Ziele sollten für den übergreifenden Zweck Ihres Unternehmens relevant sein.

Zeitbasiert: Schließlich sollten die Ziele einen angemessenen Zeitrahmen für das Erreichen des spezifischen Benchmarks enthalten. Die meisten Marketingziele basieren auf einem Jahr oder einem Geschäftsquartal, aber das kann je nach Ziel variieren und je nachdem, wie viel Arbeit erforderlich ist, um den Benchmark zu erreichen.

Beispiele für Marketingziele

All das klingt toll, aber wie funktionieren Marketingziele im wirklichen Leben? Im Folgenden haben wir einige Marketingziele skizziert – einschließlich der Frage, wie diese Ziele verfolgt werden. Diese Beispiele können als Inspiration dienen, wenn Sie Ihre eigenen Ziele erstellen.

Umsatzsteigerung

Wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, möchten Sie sich vielleicht auf die Steigerung des Absatzes konzentrieren, um den Umsatz zu erhöhen. Ihr Ziel könnte zum Beispiel lauten: „Steigern Sie den Umsatz in den nächsten sechs Monaten um 15 %, indem Sie die Zahl der Neuanmeldungen um 10 % erhöhen und die durchschnittlichen Kundenbestellungen um 20 % steigern.“

Marketingziele Verkaufsziele

Dann skizzieren Sie, wie Sie dieses Ziel erreichen wollen – vielleicht indem Sie die Produktion von Inhalten zur Lead-Generierung erhöhen oder Ihr E-Mail-Marketing automatisieren, um verwandte Produkte vorzuschlagen.

Leads erhöhen

Wenn Sie ein teures Produkt anbieten oder im B2B-Markt tätig sind, möchten Sie vielleicht die Anzahl der Personen erhöhen, die in Ihrer Vertriebspipeline landen, damit Sie daran arbeiten können, diese Leute im Laufe der Zeit zu konvertieren.

Marketingziele führen zu Zielen

Ihr Ziel könnte lauten: „Steigern Sie die Anzahl der Kunden, indem Sie die Anzahl der Leads im nächsten Jahr um 25 % erhöhen, indem Sie zwei neue Lead-Generierungstrichter auf unserer Website einführen.“

Markenbekanntheit steigern

Wenn Sie ein neues Unternehmen sind oder ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt bringen, sind Sie vielleicht daran interessiert, Ihre Markenbekanntheit zu steigern, um den Umsatz zu erhöhen. Dieses Ziel kann ohne eine klare Zielsetzung schwer zu verfolgen sein.

So könnte Ihre Zielsetzung aussehen: „Erhöhung des Marktanteils durch Verbesserung der Markenbekanntheit in den nächsten 12 Monaten, gemessen an einer Steigerung der organischen Suche nach dem Markennamen um 50 % durch Sättigung der sozialen Medien, Social-Media-Anzeigen und eine Influencer-Kampagne.“

Marketingziele Markenbekanntheit

Beachten Sie, dass dieses Ziel nicht nur das Ziel zur Steigerung der Markenbekanntheit umreißt, sondern auch, wie Sie es messen werden – durch eine Steigerung der organischen Suche nach Ihrem Markennamen.

Senkung der Kundenabwanderung

Vielleicht sind Sie ein gut etabliertes Unternehmen und haben einen anständigen Verkaufstrichter, aber es fällt Ihnen schwer, Kunden zu halten. Da es billiger ist, bereits gewonnene Kunden zu halten, als neue Kunden zu gewinnen, könnten Sie ein Ziel erstellen, um die Kundenfluktuation zu verringern.

Ihr Ziel könnte wie folgt aussehen: „Verringern Sie die Kundenabwanderung im nächsten Quartal um 5 %, indem Sie die Wartezeiten im Kundenservice um 15 % verringern und Kunden durch E-Mail-Automatisierung pflegen.“

Marketingziele verringern die Abwanderung

Erhöhung der Testanmeldungen

Wenn Sie ein SaaS-Unternehmen sind, ist ein wichtiger Leistungsindikator wahrscheinlich, wie viele Testanmeldungen Sie pro Monat erhalten. Ein Ziel für Testanmeldungen könnte lauten: „Erhöhen Sie die Anzahl der Testanmeldungen in den nächsten sechs Monaten um 25 %, indem Sie mehr Gastbeiträge veröffentlichen und Retargeting einsetzen, um Ihre Follower in den sozialen Netzwerken dazu zu bringen, sich für eine Testversion anzumelden.“

Marketingziele für Testanmeldungen

Ihr übergeordnetes Ziel könnte sein, den Umsatz zu steigern, aber Ihr Ziel ist es, die Anzahl der Testanmeldungen in den nächsten sechs Monaten zu erhöhen.

Steigerung des Website-Verkehrs

Unternehmen, die gerade erst anfangen oder ihren Marktanteil erhöhen wollen, möchten vielleicht den Website-Verkehr steigern, um die Markenbekanntheit, den Umsatz und das allgemeine Wachstum zu erhöhen.

Ein Ziel, das sich auf die Steigerung des Website-Verkehrs konzentriert, könnte eine Zusammenfassung haben, die wie folgt aussieht: „Steigern Sie die Anzahl der eindeutigen Website-Besucher bis zum Ende des vierten Quartals 2020 um 20 % durch Gastbeiträge, Social Promotion und Link Building.“

Marketing-Ziele Web-Traffic-Ziele

Ein vollständig entwickelter Plan würde wahrscheinlich Details darüber enthalten, wie viele Gastbeiträge, welche Arten von Social Promotion und Link Building-Strategien.

5 Schritte zur Erstellung umsetzbarer Marketingziele

Nun, da Sie verstehen, was Marketingziele sind und warum sie wichtig sind, sind Sie bereit, Ihre eigenen zu erstellen. Aber wie sieht der Erstellungsprozess aus? Sollten Sie zuerst eine Strategie erstellen oder herausfinden, was Ihr Ziel ist?

Wir haben einen fünfstufigen Prozess entwickelt, der Ihnen hilft, nützliche, messbare Marketingziele zu erstellen.

Schritt 1: Skizzieren Sie Ihr Hauptmarketingziel

Was ist das Hauptergebnis, das Sie anstreben? Wollen Sie den Umsatz steigern, die Kundenbindung verbessern, qualitativ bessere Leads bekommen?

Erinnern Sie sich daran, dass Ihr Ziel spezifisch und messbar sein sollte, nicht nur eine allgemeine Erklärung.

Zum Beispiel:

Mehr Website-Traffic X bekommen

In 6 Monaten den Website-Traffic um 20 % steigern ✓

Umsatz X steigern

In 1 Jahr den Umsatz auf 100.000 $ steigern ✓

Mehr Kunden X bekommen

6 Monate nach dem Start 25.000 Anmeldungen erreichen✓

Schritt #2: Setzen Sie kurzfristige Ziele

Welche kurzfristigen Ziele werden Ihnen helfen, Ihr Marketingziel zu erreichen? Setzen Sie sich zeitbasierte Benchmarks? Erhöhen Sie spezifische Aktionen, wie zum Beispiel das Erstellen von mehr Inhalten? Wie werden Sie messen, ob Ihre Marketingziele in sechs Monaten erreichbar sind?

Beispielsweise könnte Ihr Ziel sein, sechs Monate nach dem Start 25.000 Anmeldungen für Ihr SaaS-Unternehmen zu erreichen. Wo erwarten Sie, nach einem, zwei oder drei Monaten zu sein? Haben Sie die Zeit einkalkuliert, die SEO- oder Content-Marketing-Maßnahmen benötigen, um effektiv zu sein?

Schritt #3: Skizzieren Sie Ihre Marketing-Strategie

Sie wissen, wo Sie hinwollen, aber wie wollen Sie dorthin kommen? In diesem Schritt skizzieren Sie die Strategien, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen wollen.

Wenn es also Ihr Ziel ist, den Website-Traffic in sechs Monaten um 20 % zu steigern, könnte Ihre Marketingstrategie Folgendes beinhalten:

  • Erstellen Sie einen SEO-getriebenen Content-Marketing-Plan.
  • Schreiben und veröffentlichen Sie drei oder vier Gastbeiträge pro Monat.
  • Nutzen Sie Facebook-Anzeigen, um den Traffic auf Ihre Website zu lenken.

Schritt #4: Stimmen Sie Ihre Ziele und langfristigen Ziele ab

In diesem Schritt geht es um Reflexion – passen die von Ihnen skizzierten Strategien zu Ihrem Hauptziel und Ihren kurzfristigen Zielen? Haben Sie die Zustimmung der Führungskräfte oder Abteilungsleiter, und gibt es Lücken in Ihrer aktuellen Strategie?

Die meisten Marketingstrategien werden nicht von einer einzelnen Person – oder sogar einer einzelnen Abteilung – erstellt. Eine Brainstorming-Sitzung kann hilfreich sein, aber sie kann auch Ihre Ziele aus dem Ruder laufen lassen, wenn Sie sich nicht die Zeit nehmen, um sicherzustellen, dass jeder Schritt Ihrer Strategie für Ihr Hauptziel sinnvoll ist.

Schließlich sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Ziel und Ihre Strategie die langfristigen Wachstumsziele Ihres Unternehmens unterstützen.

Schritt #5: Messen Sie Ihre Ergebnisse

Um diesen Schritt abzuschließen, müssen Sie zunächst festlegen, wie Sie die Ergebnisse messen. Verwenden Sie Google Analytics, um den Traffic zu messen, oder ein anderes Tool? Werden Sie WordStream verwenden, um den Erfolg Ihrer Facebook-Kampagne zu verfolgen, oder ein anderes Tool? Werden Sie UTM-Links verwenden, um den sozialen Traffic zu verfolgen, oder müssen Sie ein Ziel in Google Analytics erstellen?

Entscheiden Sie, wie Sie messen werden, was Sie messen werden und wie oft Sie diese Messungen vornehmen werden. Machen Sie sich diese Punkte klar, bevor Sie Ihre Kampagne starten – andernfalls riskieren Sie, dass Sie Daten haben, die Sie nicht genau vergleichen können.

Wenn Sie zum Beispiel im ersten Monat die einzelnen Besucher der Website verfolgen, aber im zweiten Monat zum Gesamtverkehr wechseln, wird es schwieriger zu sagen, welche Bemühungen einen Unterschied machen, weil Sie verschiedene Datensätze vergleichen.

Sichern Sie sich den Erfolg mit Marketingzielen

Effektives Marketing beginnt mit klaren, messbaren Marketingzielen, die für kurzfristige Ziele relevant und mit Marketingstrategien verbunden sind. Wenn Sie wissen, wo Sie hinwollen, ist Ihr Team besser darauf vorbereitet, den Erfolg zu messen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.