Angststörungen

  • Textgröße vergrößernTextgröße vergrößernTextgröße vergrößern

Was sind Angststörungen?

Angststörungen führen zu übertriebenen Sorgen und Ängsten, aber auch zu Veränderungen im Verhalten des Kindes sowie in seinem Schlaf-, Ess- und/oder Stimmungsmuster.

Welche Arten von Angststörungen gibt es?

Kinder und Jugendliche können verschiedene Arten von Angststörungen haben, wie zum Beispiel die folgenden:

Generalisierte Angststörung. Diese Störung führt dazu, dass sich Kinder fast jeden Tag über viele verschiedene Dinge Sorgen machen. Kinder mit einer generalisierten Angststörung machen sich Sorgen über Dinge, über die sich die meisten Kinder Sorgen machen, wie z. B. Hausaufgaben, Tests und Fehler machen.

Aber sie sorgen sich immer öfter um solche Dinge. Kinder mit dieser Störung machen sich auch über Dinge Sorgen, die Eltern vielleicht nicht als Grund zur Sorge ansehen. Sie machen sich zum Beispiel Sorgen über die Pausen- oder Mittagszeit, Geburtstagsfeiern, das Ausbleiben zum Spielen mit Freunden oder die Busfahrt zur Schule. Kinder mit generalisierter Angststörung können sich auch Sorgen über den Krieg, das Wetter oder die Zukunft machen. Und wenn es um ihre Liebsten geht, machen sie sich vielleicht Sorgen um deren Sicherheit, werden krank oder verletzen sich.

Diese Störung kann es den Kindern schwer machen, sich in der Schule zu konzentrieren. Bei einer generalisierten Angststörung hat das Kind fast immer eine Sorge im Kopf. Eine generalisierte Angststörung macht es Kindern auch schwer, sich zu entspannen und Spaß zu haben, gut zu essen und nachts einzuschlafen. Ihre Sorgen können sie unwohl, müde oder sehr ängstlich machen, was dazu führen kann, dass sie Tage in der Schule verpassen.

Viele Kinder mit dieser Störung behalten ihre Sorgen für sich. Andere äußern ihre Bedenken gegenüber einem Elternteil oder Lehrer. Sie werden vielleicht immer wieder gefragt, ob etwas passiert, worüber sie sich Sorgen machen. Aber es fällt ihnen schwer, sich zu beruhigen und wohl zu fühlen, egal wie sehr ihre Eltern versuchen, sie zu beruhigen.

Trennungsangststörung. Es ist normal, dass Babys und sehr junge Kinder die ersten Male, die sie von ihren Eltern getrennt sind, nervös und ängstlich sind. Aber nach kurzer Zeit werden sie sich daran gewöhnen, bei einem Großelternteil, einer Betreuungsperson oder einem Lehrer zu sein. Und sie werden anfangen, sich wie zu Hause zu fühlen, wenn sie in der Kita oder Schule sind.

Wenn Kinder aber nicht über diese Angst vor der Trennung von ihren Eltern hinauswachsen, spricht man von einer Trennungsangststörung. Auch wenn sie älter werden, werden Kinder mit dieser Störung sehr ängstlich, wenn sie von ihren Eltern getrennt werden oder das Haus verlassen müssen. Sie verpassen möglicherweise viele Schultage. Sie sagen vielleicht, dass sie sich zu krank oder zu aufgeregt fühlen, um zur Schule zu gehen. Sie klammern sich vielleicht an ihre Eltern, weinen oder weigern sich, zur Schule zu gehen, bei Freunden zu übernachten oder andere Aktivitäten ohne ihre Eltern zu unternehmen. Zu Hause haben sie vielleicht Probleme beim Einschlafen oder schlafen alleine. Sie vermeiden es möglicherweise, sich in einem Raum im Haus aufzuhalten, wenn sie wissen, dass ihr Elternteil nicht in der Nähe ist.

Soziale Phobie (soziale Angststörung). Bei der sozialen Phobie haben die Kinder große Angst davor, was andere denken oder sagen könnten. Sie haben immer Angst, etwas zu tun oder zu sagen, das sie in Verlegenheit bringt. Sie machen sich Sorgen, dass sie komisch wirken oder unpassende Dinge sagen könnten. Sie mögen es nicht, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Sie wollen nicht, dass andere sie bemerken, deshalb vermeiden sie es vielleicht, ihre Hand zu heben, wenn sie im Unterricht sind. Wenn der Lehrer ihnen im Unterricht Fragen stellt, kann es sein, dass sie vor Nervosität erstarren und nicht antworten können. Für ein Kind mit Sozialphobie kann eine Klassenpräsentation oder eine Gruppenaktivität mit Mitschülern extreme Angst auslösen.

Sozialphobie kann dazu führen, dass Kinder oder Jugendliche es vermeiden, zur Schule zu gehen oder ihre Freunde zu sehen. Sie fühlen sich vielleicht unwohl oder sehr müde, bevor sie zur Schule gehen oder während sie in der Schule sind. Sie können auch über Körperempfindungen klagen, die mit der Angst einhergehen. Sie können zum Beispiel Herzrasen oder Kurzatmigkeit bemerken. Sie können so nervös und unruhig sein, dass sie nicht stillsitzen können. Sie bemerken möglicherweise, dass ihr Gesicht heiß wird oder errötet. Und sie können sich unsicher oder schwindlig fühlen.

Selektiver Mutismus. Diese extreme Form der sozialen Phobie führt dazu, dass Kinder so verängstigt sind, dass sie aufhören zu sprechen. Kinder und Jugendliche mit selektivem Mutismus können sprechen. Und sie reden, wenn sie zu Hause sind oder mit ihren besten Freunden. Aber sie weigern sich, in der Schule, mit anderen Freunden oder an anderen Orten zu sprechen, an denen sie diese Angst spüren.

Spezifische Phobie. Es ist normal, dass ein kleines Kind Angst vor der Dunkelheit, vor Monstern, großen Tieren oder vor lauten Geräuschen, wie Donner oder Feuerwerk, hat. Die meiste Zeit, wenn ein Kind Angst hat, können Erwachsene ihm helfen, sich sicher und ruhig zu fühlen. Aber eine Phobie ist eine intensivere, extremere und länger andauernde Angst vor einer bestimmten Sache. Bei einer Phobie hat das Kind Angst vor der gefürchteten Sache und versucht, sie zu vermeiden. Wenn er in der Nähe der Sache ist, die er fürchtet, fühlt er sich schrecklich und es ist sehr schwierig, ihn zu trösten und zu beruhigen.

Bei einer spezifischen Phobie können Kinder eine extreme Angst vor Dingen wie Tieren im Allgemeinen, Spinnen, Nadeln oder Injektionen, Blut, Erbrechen, Donner, Menschen in Kostümen oder der Dunkelheit haben. Spezifische Phobien führen dazu, dass Kinder es vermeiden, an Orte zu gehen, an denen sie glauben, dass sie dem begegnen könnten, was sie fürchten. Ein Kind mit einer Hundephobie möchte beispielsweise nicht zum Haus eines Freundes, in einen Park oder auf eine Party gehen, weil es die Begegnung mit Hunden an diesen Orten fürchtet.

Was sind die Anzeichen und Symptome von Angst?

Eltern oder Lehrer können Anzeichen dafür erkennen, dass ein Kind oder Jugendlicher ängstlich ist. Zum Beispiel kann sich ein Kind in der Schule an seine Eltern klammern, weinen und am Ende die Schule verpassen. Er oder sie kann sich ängstlich oder sehr aufgebracht verhalten oder sich weigern, zu sprechen oder Dinge zu tun. Kinder und Jugendliche mit Angstzuständen können auch Symptome haben, die andere nicht sehen können. Sie können verängstigt, besorgt oder nervös sein.

Angst kann sich auch auf ihren Körper auswirken. Sie können sich unsicher, unruhig, aufgeregt oder kurzatmig fühlen. Sie bemerken vielleicht Schmetterlinge (oder Nerven) im Bauch, haben ein heißes Gesicht, klamme, feuchte Hände, einen trockenen Mund und ein rasendes Herz.

Diese körperlichen Symptome der Angst sind die Folge der „Kampf oder Flucht“-Reaktion. Dies ist die normale Reaktion des Körpers auf Gefahr. Diese Reaktion löst die Freisetzung von natürlichen Chemikalien im Körper aus. Diese Chemikalien bereiten uns auf reale Gefahren vor. Sie beeinflussen die Herzfrequenz, die Atmung, die Muskeln, die Nerven und die Verdauung. Es ist eine Reaktion, die uns vor Gefahren schützen soll. Aber bei Angststörungen ist die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion übermäßig. Denn sie tritt auf, wenn keine wirkliche Gefahr besteht.

Was verursacht Angststörungen?

Es gibt mehrere Dinge, die eine Rolle bei den extremen „Kampf-oder-Flucht“-Reaktionen spielen können, die bei Angststörungen auftreten. Dazu gehören die folgenden:

Genetik. Ein Kind, das ein Familienmitglied mit einer Angststörung hat, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit auch eine haben. Kinder können Gene erben, die sie anfälliger für Angstzustände machen.

Gehirnchemie. Gene helfen, die Wirkungsweise von Chemikalien im Gehirn (Neurotransmitter genannt) zu steuern. Ein Mangel an bestimmten Chemikalien oder wenn diese Chemikalien nicht gut funktionieren, kann Ängste verursachen.

Lebenssituationen. Situationen, die im Leben eines Kindes auftreten, können stressig und schwer zu bewältigen sein. Verlust, schwere Krankheit oder der Tod eines geliebten Menschen, Gewalt oder Missbrauch können manche Kinder ängstlich machen.

Gelernte Verhaltensweisen. Das Aufwachsen in einer Familie, in der auch andere Verwandte Ängste und Befürchtungen haben, kann ein Kind ebenfalls „lehren“, Angst zu haben.

Wie werden Angststörungen diagnostiziert?

Angststörungen können nur von einem geschulten und erfahrenen Therapeuten diagnostiziert werden. Der Therapeut wird mit Ihnen und Ihrem Kind sprechen, Fragen stellen und aufmerksam zuhören. Der Therapeut wird Sie fragen, wann die Ängste und Befürchtungen Ihres Kindes am häufigsten auftreten. Dies wird helfen, die spezifische Angststörung Ihres Kindes zu diagnostizieren.

Ein Kind mit Angstsymptomen sollte auch regelmäßig zur ärztlichen Untersuchung gehen. Dies hilft auszuschließen, dass andere Gesundheitsprobleme die Ursache für die Symptome sind.

Wie werden Angststörungen behandelt?

Die meiste Zeit werden Angststörungen mit kognitiver Verhaltenstherapie behandelt. Diese Art der Therapie hilft Familien und ihren Kindern oder Jugendlichen, mit Sorgen, Ängsten und Befürchtungen umgehen zu lernen.

Diese Art der Therapie lehrt die Kinder, dass das, was sie denken und was sie tun, Einfluss darauf hat, wie sie sich fühlen. Kinder lernen, dass sie, wenn sie das, was sie fürchten, vermeiden, ihre Ängste nur verstärken oder verfestigen. Sie lernen, dass, wenn sie sich einer Angst entgegenstellen, diese Angst schwächer wird und schließlich verschwindet.

In der kognitiven Verhaltenstherapie:

    • Eltern lernen, wie sie am besten reagieren können, wenn ihre Kinder ängstlich sind. Sie lernen, wie sie ihren Kindern helfen können, mit ihren Ängsten umzugehen.
    • Kinder lernen Fähigkeiten und Strategien, damit sie mit ihren Ängsten umgehen können und sich weniger Sorgen machen.

    Therapeuten helfen Kindern, diese Fähigkeiten zu üben, und unterstützen und loben sie, wenn sie es versuchen. Mit der Zeit lernen die Kinder, mit ihren Ängsten umzugehen und sich selbst besser zu finden. Sie lernen, sich an Situationen zu gewöhnen, die sie einst gefürchtet haben. Sie sind stolz auf das, was sie gelernt haben. Und, ohne so viele Sorgen, können sie sich auf andere Dinge konzentrieren, wie Schule, Aktivitäten und Spaß. Manchmal werden auch Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt.

    Wie kann ich meinem Kind helfen?

    Wenn bei Ihrem Kind eine Angststörung diagnostiziert wurde, gibt es einige Möglichkeiten zu helfen:

    • Suchen Sie einen Therapeuten mit Ausbildung und Erfahrung und nehmen Sie Ihr Kind zu allen Therapieterminen mit.
    • Reden Sie oft mit dem Therapeuten Ihres Kindes und fragen Sie, wie Sie Ihrem Kind am besten helfen können.
    • Helfen Sie Ihrem Kind, sich seinen Ängsten zu stellen. Fragen Sie den Therapeuten, wie Sie Ihrem Kind helfen können, das, was es in der Therapie lernt, zu Hause in die Praxis umzusetzen. Loben Sie Ihr Kind, wenn es mit Ängsten und Sorgen zu kämpfen hat.
    • Helfen Sie ihm, über seine Gefühle zu sprechen. Hören Sie ihm zu und lassen Sie ihn wissen, dass Sie ihn verstehen, lieben und akzeptieren. Eine positive, fürsorgliche Beziehung zu Ihnen wird Ihrem Kind helfen, seine Stärken auszubauen.
    • Ermutigen Sie Ihr Kind, kleine Schritte vorwärts zu machen. Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Kind das Handtuch wirft oder dem ausweicht, wovor es sich fürchtet. Helfen Sie Ihrem Kind, sich vorwärts zu bewegen, indem Sie kleine, positive Schritte nach vorne machen.
    • Geduldig sein. Möge die Therapie wirken und Ihr Kind in einem Prozess, der Zeit braucht, besser werden.
    Reviewed by: D’Arcy Lyness, PhD
    Überarbeitungsdatum: Oktober 2018

    .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.