Anspielung

Anspielung, in der Literatur, ein impliziter oder indirekter Bezug auf eine Person, ein Ereignis oder eine Sache oder auf einen Teil eines anderen Textes. Die meisten Anspielungen beruhen auf der Annahme, dass es ein gemeinsames Wissen zwischen Autor und Leser gibt und der Leser daher die Anspielung des Autors verstehen wird. Das Wort Anspielung kommt vom spätlateinischen allusio, was „Wortspiel“ oder „Spiel“ bedeutet, und ist eine Ableitung des lateinischen Wortes alludere, was „herumspielen“ oder „sich spöttisch darauf beziehen“ bedeutet.

In der traditionellen westlichen Literatur sind Anspielungen auf Figuren aus der Bibel und der griechischen Mythologie üblich. Einige Autoren, wie z.B. die Schriftsteller der Moderne, T.S. Eliot und James Joyce, verwendeten jedoch absichtlich obskure und komplexe Anspielungen in ihren Werken, von denen sie wussten, dass nur wenige Leser sie ohne weiteres verstehen würden.

Eine Anspielung kann als einfaches Mittel verwendet werden, um einen Text zu verbessern, indem sie eine weitere Bedeutung liefert, aber sie kann auch in einem komplexeren Sinne verwendet werden, um eine Sache ironisch zu kommentieren, indem man sie mit etwas vergleicht, das unähnlich ist. Im Laufe der Zeit, wenn sich das geteilte Wissen verändert, können Anspielungen auch die unausgesprochenen Annahmen und Vorurteile von Autoren und Lesern offenbaren.

Allusionen teilen einige Eigenschaften mit den literarischen Mitteln der Parodie und der Nachahmung, sind aber von diesen zu unterscheiden. Alle drei setzen voraus, dass Leser und Autor ein gewisses Maß an Wissen teilen, aber die Absichten des Autors unterscheiden sich bei jedem.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.