Aschermittwoch: Bedeutung und Ursprung der Asche

Der erste Tag der Fastenzeit ist der Aschermittwoch. An diesem besonderen Tag der Besinnung tragen die Katholiken ein Kreuzzeichen aus Asche auf der Stirn. Die Asche symbolisiert unsere Sterblichkeit – „Bedenke, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehren wirst.“ Aber Sie fragen sich vielleicht, woher die Asche für den Aschermittwoch kommt?

Gewöhnlich wird die Asche für den Aschermittwoch durch das Verbrennen von Palmen aus der Palmsonntagsfeier des Vorjahres hergestellt. Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag der Fastenzeit und leitet in die Karwoche ein. An diesem Tag legten die Menschen Palmen aus, um den Weg Jesu zu decken, als er in Jerusalem ankam, nur wenige Tage bevor er gekreuzigt wurde.

Da die Palmen gesegnet wurden, werden sie nach der Feier nicht weggeworfen, sondern aufbewahrt, um Asche für den Aschermittwoch zu erzeugen. Manchmal wird die Asche mit Weihrauch beduftet und mit Weihwasser getauft.

Sie fragen sich vielleicht auch, warum wir den Aschermittwoch überhaupt feiern?

Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit, eine Zeit, in der wir uns daran erinnern, dass Jesus 40 Tage lang in der Wüste fastete und der Versuchung widerstand. Der Tag vor Aschermittwoch, der von vielen als „Faschingsdienstag“ oder „Fetter Dienstag“ bezeichnet wird, ist eine Gelegenheit, zu schlemmen und zu schwelgen – vielleicht sogar ein oder zwei Pfannkuchen zu essen. Wir tun dies als Vorbereitung auf unser eigenes Fasten am Aschermittwoch und während der gesamten Fastenzeit.

Als Jesus vom Fasten in der Wüste hungrig wurde, wurde er mit der ersten von drei Versuchungen konfrontiert. Satan erschien vor ihm und forderte ihn auf, Steine in Brot zu verwandeln. Aber Jesus widerstand, weil er wusste, dass er versucht wurde, etwas zu tun, was Gott nicht wollte. Er wusste, dass das Wort Gottes genauso wichtig war wie Brot zum Überleben.

Dann wurde er auf die Spitze eines Gebäudes in Jerusalem gebracht und ihm wurde gesagt, dass er, wenn er wirklich der Sohn Gottes sei, von dem Gebäude springen solle und Engel ihn in Sicherheit bringen würden. Jesus widerstand erneut, da er wusste, dass er Gott nicht herausfordern durfte.

Bei der dritten Versuchung wurde Jesus auf die Spitze eines Berges gebracht und ihm gesagt, dass alle Königreiche, die er sah, ihm gehören würden, wenn er vor Satan niederkniete. Aber Jesus widerstand wieder und verkündete, dass es nur richtig ist, Gott anzubeten.

Genauso wie Jesus in der Wüste Versuchungen ausgesetzt war, stehen auch wir in unserem Alltag vielen Versuchungen gegenüber. Da wir am Aschermittwoch den Beginn der Fastenzeit feiern, möchte ich Sie ermutigen, darüber nachzudenken, wie Sie sich während dieser wichtigen Zeit des Jahres bessern können.

Die Asche am Aschermittwoch erinnert uns nicht nur an unsere Sterblichkeit, sondern ist auch ein Symbol für Trauer; Trauer über die Sünden, die wir begangen haben. Wir sind vielleicht nicht immer in der Lage, der Versuchung zu widerstehen, wie Jesus es tat, aber die Fastenzeit bietet eine Gelegenheit, über unsere Sünden nachzudenken, zu beten und sie zu bereuen. Dabei bringen viele Menschen Opfer oder verpflichten sich zu Lebensveränderungen während der 40 Tage der Fastenzeit. Es ist eine Zeit des geistlichen Fastens, damit wir unsere Seelen reinigen und unseren Glauben erneuern können, während wir uns auf die Auferstehung Jesu am Ostersonntag vorbereiten.

Über die Sonntagsmesse im Mercy Home

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.