Datenschutz & Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie deren Verwendung zu. Erfahren Sie mehr, auch wie Sie Cookies kontrollieren können.
Übersetzt aus Mizuki Shigerus Mujara und der japanischen Wikipedia
Wenn ein Kind in Japan zitternd aus einem Albtraum erwacht, weiß es, was es zu tun hat. Es drückt sein Gesicht in sein Kissen und flüstert dreimal: „Baku-san, komm und iss meinen Traum. Baku-san, komm und iss meinen Traum. Baku-san, komm und iss meinen Traum.“ Wenn ihre Bitte erhört wird, kommt der monströse Baku in ihr Zimmer und saugt den bösen Traum weg. Aber der Baku kann nicht ohne Vorsicht beschworen werden. Ein zu hungriger Baku könnte nicht mit einem einzigen Traum gesättigt werden und könnte ihre Hoffnungen und Ambitionen mitsaugen, so dass sie leer zurückbleibt.
Was ist ein Baku?
Baku sind klassische Chimären; der Körper eines Bären, die Nase eines Elefanten, die Füße eines Tigers, der Schwanz eines Ochsen und die Augen eines Nashorns. Eine Legende besagt, dass die Götter, als sie mit der Erschaffung der Tiere fertig waren, alle herumliegenden Reste nahmen und sie zu den Baku zusammensetzten.
Nach der japanischen Legende sind die Baku die Fresser der schlechten Träume. Sie sind eine talismanische Figur, zu der die Menschen nachts beten, dass sie kommt und die Albträume wegsaugt, damit sie nie wieder gesehen werden. Aber es gibt eine dunklere Seite der Baku; manche sagen, dass Baku alle Träume fressen, nicht nur Alpträume. Dazu gehören auch Sehnsuchtsträume, Zukunftsträume und Hoffnungsträume.
Ist die Baku real?
Während sie wild stilisiert sind, ähneln Baku dem asiatischen Tapir. Und in der Tat teilen sie sich im Japanischen den gleichen Namen und das gleiche Kanji (獏). Der Baku ist damit nicht allein; das Wort Kirin ist nicht nur das japanische Wort für Giraffe, sondern auch ein mythisches chinesisches Ungeheuer.
Wer zuerst da war – die Legende oder das Tier – liegt in der Vergangenheit verborgen, ohne dass es eine solide Übereinstimmung auf beiden Seiten gibt. Viele sagen, dass die beiden nichts miteinander zu tun haben und das ähnliche Aussehen reiner Zufall ist, wobei das Tier nach der Legende benannt wurde. Einige sagen, ein eigensinniger Seemann trieb nach Malaysia und kam mit Geschichten über eine massive Kreatur zurück, die von der Legende verwandelt wurde.
So oder so, die Legende ist alt. In seinem Buch „Ancient Chinese Gods and Beasts“ weist der Professor der Kyoto University, Hayashi Minao, auf alte Bronzewaren und andere Artefakte hin, die mit Bildern des mythischen Baku beschriftet sind. Er postuliert, dass eine Kreatur wie der asiatische Tapir irgendwann einmal in China existiert haben könnte, aber inzwischen ausgestorben ist.
Baku werden oft mit einem anderen chinesischen Fabeltier, dem Hakutaku (auf Chinesisch bai ze genannt), verwechselt. Tatsächlich gibt es im Gobyakukan-ji-Tempel in Tokio eine Statue mit dem Namen „Baku-König“, die ursprünglich eine Statue eines Hakutaku war.
Ist der Baku ein Yokai?
Eine komplizierte Frage, die davon abhängt, wie weit Ihre Definition eines Yokai reicht. Es ist kein Yokai im Sinne von Fantasiewesen wie dem Nure Onago oder Bakeneko. Es ist eher ein heiliges Tier, das eher mit Göttern als mit Monstern assoziiert wird. Mizuki Shigeru verwendet die weitest mögliche Definition von Yokai, die alles Mysteriöse von Bigfoot bis hin zu Froschregen meint, womit sich der Baku definitiv qualifiziert.
Die Geschichte und Legenden des Baku
Wie viele volkstümliche Kreaturen haben sich auch die Baku über die Jahrhunderte verändert. In den ältesten chinesischen Legenden wurden Baku wegen ihrer Felle gejagt. Es wurde gesagt, dass das Tragen einer Decke aus einer Baku ein Talisman gegen Krankheit und die Bosheit böser Geister war. Aufgrund des Mangels an verfügbaren Bakupelzen änderte sich dies schließlich dahingehend, dass das Überziehen des Bettes mit dem Abbild eines Bakus den gleichen Schutz gewähren sollte. Während der Tang-Dynastie (618 – 907) waren mit Baku verzierte Paravents ein beliebter Gegenstand.
Die Legende der Baku wurde irgendwie nach Japan übertragen, wo das Tier mit dem Traumessen assoziiert wurde, für das es heute am besten bekannt ist. Das Buch Torokuten aus der Tang-Periode (Sechs Geschichten der Tang-Dynastie) erzählt ebenfalls von einem heiligen Tier namens Bakuki, das Träume frisst, und es ist wahrscheinlich, dass die beiden zu einer einzigen Legende verschmolzen wurden.
Die Baku-Legende als Traumfresser ist seit ihrer Übernahme durch Japan beständig geblieben. Es gab verschiedene Arten, den Baku zu beschwören. In Fukushima heißt es, wenn man nach dem Erwachen aus einem schlechten Traum sagt: „Ich gebe diesen Traum dem Baku“, dann wird dieser Traum einen nie wieder belästigen. In anderen Präfekturen wiederholt man dreimal hintereinander „Baku-san, komm und friss meinen Traum“, um die Baku herbeizurufen, damit sie kommt und die Albträume frisst.
Während der Muromachi-Periode (1337 bis 1573) wurde es in Japan populär, dass Menschen auf ihrem Sterbebett ein Bild einer Baku als Talisman gegen böse Geister in der Hand hielten. Sie wurden auch mit der phantastischen Schatzgaleere in Verbindung gebracht, auf deren Segeln oft eine Baku gemalt war. Während der Edo-Periode (1603 bis 1868) wurden Kissen in Form von Baku verkauft, die den Schläfer vor bösen Träumen schützen sollten.
Baku im modernen Japan
Während viele Yokai und legendäre Kreaturen verblasst sind, bis sie nur noch in der Erinnerung von Akademikern und Comiczeichnern leben, sind Baku immer noch eine beliebte Figur im modernen Japan. Die Baku tauchen in vielen modernen Zeichentrickfilmen und Comics auf, obwohl sie im Aussehen immer mehr wie ein echter Tapir und immer weniger wie die folkloristische Chimäre aussehen.