Maria Montessori wurde am 31. August 1870 in der Stadt Chiaravalle in Italien geboren. Ihr Vater, Alessandro, war Buchhalter im öffentlichen Dienst, und ihre Mutter, Renilde Stoppani, war sehr gebildet und hatte eine Leidenschaft für das Lesen.
Die Montessori-Familie zog Ende 1874 nach Rom, und 1876 wurde die junge Maria in der örtlichen staatlichen Schule in der Via di San Nicolo da Tolentino eingeschrieben. Mit dem Fortschreiten ihrer Ausbildung begann sie, die Barrieren zu durchbrechen, die die Karrieren von Frauen einschränkten. Von 1886 bis 1890 setzte sie ihr Studium am Regio Istituto Tecnico Leonardo da Vinci fort, das sie mit der Absicht besuchte, Ingenieurin zu werden. Dies war zu dieser Zeit ungewöhnlich, da die meisten Mädchen, die eine weiterführende Schule besuchten, eher die klassischen Fächer studierten, als eine technische Schule zu besuchen.
Nach ihrem Abschluss ermutigten Montessoris Eltern sie, eine Karriere als Lehrerin einzuschlagen, einer der wenigen Berufe, die Frauen zu dieser Zeit offen standen, aber sie war entschlossen, Medizin zu studieren und Ärztin zu werden. Ihr Vater war dagegen – das Medizinstudium war damals eine reine Männerdomäne – und der Schulleiter verweigerte Maria zunächst den Eintritt. Sie ließ sich nicht entmutigen und beendete das erfolglose Gespräch mit dem Professor offenbar mit den Worten: „Ich weiß, dass ich Ärztin werden werde.“
Im Jahr 1890 schrieb sich Montessori an der Universität von Rom ein, um Physik, Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren und erhielt zwei Jahre später ihr Diplom. Dies ermöglichte ihr den Eintritt in die medizinische Fakultät, als eine der ersten Frauen in Italien und die erste, die an der Universität Rom studierte. Montessori zeichnete sich nicht nur durch ihr Geschlecht aus, sondern auch dadurch, dass sie die Materie tatsächlich beherrschen wollte. Sie gewann eine Reihe von Stipendien an der medizinischen Fakultät, die es ihr zusammen mit dem Geld, das sie durch private Nachhilfe verdiente, ermöglichten, den größten Teil ihrer medizinischen Ausbildung zu bezahlen.
Ihre Zeit an der medizinischen Fakultät war nicht einfach. Sie hatte mit Vorurteilen ihrer männlichen Kollegen zu kämpfen und musste alleine an Sektionen arbeiten, da diese in gemischten Klassen nicht erlaubt waren. Aber sie war eine engagierte Studentin und wurde am 10. Juli 1896 eine der ersten Ärztinnen Italiens und mit dieser Auszeichnung auch landesweit bekannt.
Im September desselben Jahres wurde sie gebeten, Italien auf dem Internationalen Frauenkongress in Berlin zu vertreten, und in ihrer Rede auf dem Kongress entwickelte sie eine These für soziale Reformen, indem sie dafür plädierte, dass Frauen das Recht auf gleichen Lohn wie Männer haben sollten. Ein Reporter, der über die Veranstaltung berichtete, fragte sie, wie ihre Patienten auf eine weibliche Ärztin reagierten. Sie antwortete: „… sie wissen intuitiv, wenn sich jemand wirklich um sie kümmert…. Es sind nur die oberen Klassen, die ein Vorurteil gegen Frauen haben, die eine nützliche Existenz führen.“
Nach ihrer Rückkehr nach Rom, im November 1896, begann Montessori als chirurgische Assistentin im Santo Spirito Krankenhaus in Rom zu arbeiten. Dort arbeitete sie vor allem mit den Armen und besonders mit deren Kindern. Als Ärztin war sie bekannt für die Art und Weise, wie sie sich um ihre Patienten „kümmerte“, indem sie dafür sorgte, dass sie warm und richtig ernährt waren, und ihre Krankheiten diagnostizierte und behandelte. 1897 meldete sie sich freiwillig für ein Forschungsprogramm an der psychiatrischen Klinik der Universität Rom, wo sie mit Giuseppe Montesano zusammenarbeitete, mit dem sich eine Romanze entwickeln sollte.
Als Teil ihrer Arbeit an der Klinik besuchte sie die römischen Asyle für geisteskranke Kinder (wie sie damals genannt wurden) und suchte Patienten für die Behandlung in der Klinik. Sie erzählt, wie bei einem solchen Besuch der Hausmeister eines Kinderasyls ihr mit Abscheu erzählte, wie die Kinder nach dem Essen Krümel vom Boden aufnahmen. Montessori erkannte, dass die Kinder in einem so kahlen, unmöblierten Raum verzweifelt nach sensorischer Stimulation und Aktivitäten für ihre Hände suchten und dass dieser Mangel zu ihrem Zustand beitrug.
Sie begann, alles zu lesen, was sie zum Thema Kinder mit Lernunterschieden finden konnte, und studierte insbesondere die bahnbrechende Arbeit zweier Franzosen des frühen 19. Jahrhunderts, Jean-Marc Itard, der sich durch seine Arbeit mit dem „wilden Jungen von Aveyron“ einen Namen gemacht hatte, und Edouard Séguin, seinen Schüler.
Im Jahr 1897 begann Montessoris Arbeit mit den Anstaltskindern an Bedeutung zu gewinnen. Die 28-jährige Montessori wurde gebeten, vor dem Nationalen Ärztekongress in Turin zu sprechen, wo sie die umstrittene Theorie vertrat, dass das Fehlen einer angemessenen Versorgung für Kinder mit geistigen und emotionalen Störungen eine Ursache für deren Delinquenz sei. Darauf aufbauend sprach sie im folgenden Jahr auf dem Nationalen Pädagogischen Kongress und präsentierte eine Vision des sozialen Fortschritts und der politischen Ökonomie, die in pädagogischen Maßnahmen wurzelt. Sie forderte die Gründung von medizinisch-pädagogischen Instituten und eine spezielle Ausbildung für Lehrer, die mit sonderpädagogischen Kindern arbeiten. Dieser Gedanke der sozialen Reform durch Erziehung war eine Idee, die sich in Montessoris Denken zeitlebens entwickeln und reifen sollte.
Im Jahr 1899 besuchte Montessori das Krankenhaus Bicêtre in Paris, wo Séguin Itards Technik der Sinneserziehung in seinen Schulen für Kinder mit Behinderungen weiterentwickelt hatte. Montessori war so sehr daran interessiert, seine Arbeit richtig zu verstehen, dass sie sein Buch Traitement moral, hygiène et education des idiotes (1846) ins Italienische übersetzte. Séguin, der der reglementierten Schulbildung seiner Zeit sehr kritisch gegenüberstand, betonte den Respekt und das Verständnis für jedes einzelne Kind. Er schuf praktische Apparate und Geräte, um die Sinneswahrnehmungen und motorischen Fähigkeiten von geistig behinderten Kindern zu fördern, die Montessori später auf neue Weise nutzen sollte.
Montessoris Engagement für die Lega nazionale per l’educazione dei fanciulli deficienti führte zu ihrer Ernennung als Co-Direktorin, zusammen mit Giuseppe Montesano, einer neuen Einrichtung, die Orthophrenic School genannt wurde. Die Schule nahm Kinder mit einem breiten Spektrum von Störungen auf und erwies sich als Wendepunkt in Montessoris Leben, der eine Verschiebung ihrer beruflichen Identität von der Ärztin zur Erzieherin markierte. Bis jetzt waren ihre Ideen über die Entwicklung von Kindern nur Theorien, aber die kleine Schule, die nach dem Vorbild eines Lehrkrankenhauses eingerichtet war, ermöglichte es ihr, diese Ideen in die Praxis umzusetzen. Montessori arbeitete zwei Jahre lang an der orthopädischen Schule, experimentierte und verfeinerte die von Itard und Séguin entwickelten Materialien und brachte eine wissenschaftliche, analytische Haltung in die Arbeit ein; tagsüber unterrichtete und beobachtete sie die Kinder, nachts schrieb sie ihre Notizen.
Die Beziehung zu Giuseppe Montesano hatte sich zu einer Liebesbeziehung entwickelt, und 1898 brachte Maria einen Sohn zur Welt, der Mario hieß und in die Obhut einer Familie gegeben wurde, die auf dem Land in der Nähe von Rom lebte. Maria besuchte Mario oft, aber erst als er älter war, erfuhr er, dass Maria seine Mutter war. Dennoch entstand eine starke Bindung, und in späteren Jahren arbeitete und reiste er mit seiner Mutter und setzte ihre Arbeit nach ihrem Tod fort.
Im Jahr 1901 verließ Montessori die orthopädische Schule und vertiefte sich in ihre eigenen Studien der pädagogischen Philosophie und Anthropologie. 1904 nahm sie eine Stelle als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der Universität Rom an, die sie bis 1908 innehatte. In einer Vorlesung sagte sie zu ihren Studenten: „Der Gegenstand unseres Studiums ist die Menschheit; unser Ziel ist es, Lehrer zu werden. Nun, was einen Lehrer wirklich ausmacht, ist die Liebe zum menschlichen Kind; denn es ist die Liebe, die die soziale Pflicht des Erziehers in das höhere Bewusstsein einer Mission verwandelt.“
Zu dieser Zeit wuchs Rom sehr schnell, und im Fieber der spekulativen Entwicklung gingen einige Baufirmen in Konkurs und hinterließen unfertige Bauprojekte, die schnell Hausbesetzer anzogen. Eine solche Siedlung, die im Stadtteil San Lorenzo stand, wurde von einer Gruppe wohlhabender Bankiers gerettet, die eine grundlegende Restaurierung vornahmen und größere Wohnungen in kleine Einheiten für verarmte Arbeiterfamilien aufteilten. Da die Eltern den ganzen Tag auf der Arbeit waren, verwüsteten die jüngeren Kinder die neu fertiggestellten Gebäude. Dies veranlasste die Bauherren, sich an Maria Montessori zu wenden, um Möglichkeiten zu finden, die Kinder tagsüber zu beschäftigen, um weitere Schäden an den Gebäuden zu verhindern.
Montessori ergriff die Gelegenheit, mit typischen Kindern zu arbeiten, und brachte einige der pädagogischen Materialien mit, die sie an der orthopädischen Schule entwickelt hatte, und gründete ihr erstes Casa dei Bambini oder „Kinderhaus“, das am 6. Januar 1907 eröffnet wurde. Es wurde eine kleine Eröffnungsfeier organisiert, aber nur wenige hatten irgendwelche Erwartungen an das Projekt. Montessori sah das anders: „Ich hatte ein seltsames Gefühl, das mich veranlasste, mit Nachdruck zu verkünden, dass hier die Eröffnung eines Unternehmens stattfand, von dem eines Tages die ganze Welt sprechen würde.“
Sie stellte viele verschiedene Aktivitäten und andere Materialien in die Umgebung der Kinder, behielt aber nur die, die sie beschäftigten. Montessori erkannte, dass Kinder, die in einer Umgebung untergebracht waren, in der die Aktivitäten so gestaltet waren, dass sie ihre natürliche Entwicklung unterstützten, die Kraft hatten, sich selbst zu erziehen. Später bezeichnete sie dies als Autopädagogik. 1914 schrieb sie: „Ich habe keine Erziehungsmethode erfunden, ich habe einfach einigen kleinen Kindern eine Chance zum Leben gegeben.“
Die Kinder in der Casa dei Bambini machten außerordentliche Fortschritte, und bald konnten die Fünfjährigen schreiben und lesen. Im Herbst 1908 waren bereits fünf Casa dei Bambini in Betrieb, vier in Rom und eine in Mailand. Die Nachricht von Montessoris neuem Ansatz verbreitete sich schnell, und Besucher kamen, um mit eigenen Augen zu sehen, wie sie solche Ergebnisse erzielte. Innerhalb eines Jahres begann der italienischsprachige Teil der Schweiz, seine Kindergärten in Case dei Bambini umzuwandeln, und die Verbreitung des neuen pädagogischen Ansatzes begann.
Im Sommer 1909 gab Maria Montessori den ersten Ausbildungskurs in ihrem Ansatz für etwa 100 Studenten. Ihre Aufzeichnungen aus dieser Zeit wurden zu ihrem ersten Buch, das noch im selben Jahr in Italien veröffentlicht wurde und 1912 in den USA in Übersetzung als The Montessori Method erschien und den zweiten Platz auf der US-Sachbuch-Bestsellerliste erreichte. Bald darauf wurde es in 20 verschiedene Sprachen übersetzt. Es wurde zu einem wichtigen Einfluss im Bereich der Erziehung.
Am 20. Dezember 1912 starb Montessoris Mutter im Alter von 72 Jahren. Maria war von diesem Ereignis tief betroffen und holte im Jahr nach dem Tod ihrer Mutter ihren 14-jährigen Sohn Mario zu sich nach Rom.
Es folgte nun eine Zeit der großen Verbreitung des Montessori-Ansatzes. Montessori-Gesellschaften, Ausbildungsprogramme und Schulen entstanden auf der ganzen Welt, und von nun an widmete Montessori ihr Leben der Verbreitung des von ihr entwickelten Erziehungsansatzes, indem sie in vielen Ländern Kurse abhielt und Vorträge hielt. Vor und während des Ersten Weltkriegs reiste sie dreimal nach Amerika, wo es viel Interesse für ihren originellen Erziehungsansatz gab. Ihr Sohn Mario begleitete sie auf den letzten beiden Reisen.
Nach der Rückkehr aus den USA, nach Marios Heirat mit seiner ersten Frau Helen Christy, Ende 1917, ließ sich Montessori in Barcelona, Spanien, nieder, wo für sie ein Seminari-Laboratori de Pedagogía, eine Möglichkeit zum Experimentieren mit ihrer neuen Pädagogik, eingerichtet worden war. Ihr Sohn und seine neue Frau schlossen sich ihr an, und ihre vier Enkelkinder verbrachten dort ihre prägenden Jahre: zwei Jungen, Mario Jr. und Rolando, und zwei Mädchen, Marilena und Renilde. Renilde, ihr jüngstes Enkelkind, war bis zum Jahr 2000 Generalsekretärin und dann Präsidentin (bis 2005) der Association Montessori Internationale, der Organisation, die von Maria Montessori 1929 gegründet wurde, um ihre Arbeit fortzuführen.
Maria hegte den Ehrgeiz, ein ständiges Zentrum für die Forschung und Entwicklung ihres Ansatzes der frühkindlichen Erziehung zu schaffen, aber jede Möglichkeit, dies zu ihren Lebzeiten in Spanien zu tun, wurde durch den Aufstieg des Faschismus in Europa vereitelt. Bis 1933 wurden alle Montessori-Schulen in Deutschland geschlossen und ein Bildnis von ihr wurde über einem Scheiterhaufen ihrer Bücher in Berlin verbrannt. Im Jahr 1936, zwei Jahre nachdem Montessori sich geweigert hatte, mit Mussolinis Plänen zu kooperieren, die italienischen Montessori-Schulen in die faschistische Jugendbewegung zu integrieren, wurden alle Montessori-Schulen in Italien geschlossen. Der Ausbruch des Bürgerkriegs in Spanien zwang Montessori, ihr Zuhause in Barcelona zu verlassen, ein britisches Kriegsschiff brachte sie im Sommer 1936 nach England. Mario und seine Kinder schlossen sich ihr an und später im selben Sommer reisten die Flüchtlinge in die Niederlande, um im Haus der Familie von Ada Pierson, der Tochter eines niederländischen Bankiers, zu wohnen. Mario, der sich inzwischen von seiner ersten Frau entfremdet hatte, sollte später Ada heiraten.
Im Jahr 1939 begaben sich Mario und Maria auf eine Reise nach Indien, um einen dreimonatigen Ausbildungskurs in Madras (Chennai) zu geben, gefolgt von einer Vortragsreise; sie sollten fast sieben Jahre lang nicht zurückkehren. Mit dem Ausbruch des Krieges wurde Mario als italienischer Staatsbürger interniert und Maria unter Hausarrest gestellt. Ihre Bitte zu ihrem 70. Geburtstag an die indische Regierung, Mario freizulassen und wieder zu ihr zurückzukehren, wurde erfüllt, und gemeinsam bildeten sie über 1500 indische Lehrer aus. Noch immer unter Hausarrest, verbrachten die Montessoris zwei Jahre in der ländlichen Bergstation Kodaikanal, und diese Erfahrung lenkte Maria Montessoris Denken auf die Natur der Beziehungen zwischen allen Lebewesen, ein Thema, das sie bis zum Ende ihres Lebens entwickeln sollte und das als Kosmische Erziehung bekannt wurde, ein Ansatz für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Jahre in Indien erwiesen sich für Montessori als sehr wichtig und gaben ihr die Möglichkeit, ihre Philosophie und ihren Ansatz zur Erziehung zu bereichern. Sie traf Gandhi, Nehru und Tagore und war generell sehr angetan von der Spiritualität der Inder und deren Großzügigkeit und Freundlichkeit ihr gegenüber.
Im Jahr 1946 kehrte sie in die Niederlande und zu den Enkelkindern zurück, die die Kriegsjahre in der Obhut von Ada Pierson verbracht hatten, um dann für weitere zwei Jahre nach Indien zurückzukehren. Im Jahr 1949 erhielt sie die erste von drei Nominierungen für den Friedensnobelpreis. Einer ihrer letzten großen öffentlichen Auftritte war 1951 in London, als sie am 9. Internationalen Montessori-Kongress teilnahm. Internationalen Montessori-Kongresses teilnahm. Am 6. Mai 1952 starb sie im Ferienhaus der Familie Pierson in den Niederlanden im Beisein ihres Sohnes Mario, dem sie das Erbe ihrer Arbeit vermachte.
Julia Maria, „‚Le Feminisme Italien: entrevue avec Mlle. Montessori“, L’Italie, Rom, 16. August 1896. Zitiert in Rita Kramer, Maria Montessori: A Biography (Chicago 1976), S. 52.
Maria Montessori, Pedagogical Anthropology (New York 1913), S. 17. Zitiert in Kramer, S. 98.
E.M. Standing, Maria Montessori: Her Life and Work (New York 1984), S. 38.