Artikel verfasst von: Gregory Jantz, PhD, Gründer von The Center – A Place of HOPE
Es gab schon immer eine starke Verbindung zwischen Bulimie und Depression. Frühe Forschungsberichte stellen fest, dass Magersüchtige mit bulimischem Verhalten „häufiger die Diagnose Depression erhalten und häufiger suizidgefährdet sind als nicht-bulimische Patientinnen mit Anorexia nervosa.
Normalgewichtige Patientinnen mit Bulimie scheinen ebenfalls eine hohe Frequenz von Suizidversuchen und Depressionen zu haben“ (Levy et al., 1989). Eine Studie über die Prävalenz von Depressionen bei Bulimikern fand heraus, dass 59 % der normalgewichtigen Bulimiker und 80 % der magersüchtigen Bulimiker irgendwann in ihrem Leben an einer schweren Depression litten.
Die gleiche Studie fand auch heraus, dass 79 % der bulimischen Teilnehmer gleichzeitig eine Depression hatten.
Die erschütternden Zahlen hinter der Bulimie
Diese erschütternden Zahlen zeigen, dass es nicht nur einen Zusammenhang zwischen Bulimie und Depression gibt, sondern dass die beiden Störungen intensiv miteinander verbunden zu sein scheinen. Es ist jedoch unklar, was zuerst kommt – Bulimie oder Depression. Ein unausgeglichener Serotonin- und Noradrenalinspiegel kann sowohl zu Stimmungsstörungen als auch zu einer gestörten Appetitregulation führen.
Weitere Lebensfaktoren, die sowohl zu Depressionen als auch zu Bulimie beitragen, sind:
- Niedriges SelbstSelbstwertgefühl
- Mangelndes Gefühl der Kontrolle
- Unzulänglichkeit
- Angst
- Einsamkeit
- Dysfunktionale Beziehungen
- Körperbildprobleme
- Vergangener Missbrauch
Der Kreislauf der Bulimie
Wenn Bulimie und Depression im Leben eines Menschen aktiv sind, beginnen sie sich gegenseitig zu verstärken und bilden einen Kreislauf, der nur schwer zu durchbrechen ist. Wenn eine bulimische Person an einer Depression leidet, neigt sie dazu, sich zu entleeren, um auf die Depression zu reagieren und die Kontrolle über ihr Leben wiederzuerlangen.
Der Akt des Entleerens führt jedoch oft dazu, dass sich die Person noch deprimierter fühlt. Zusätzlich wird die unzureichende Ernährung, die durch das Hungern und Entschlacken verursacht wird, einen Tribut an die körperliche Gesundheit und schließlich an die neurologische Gesundheit der Person fordern.
Mangelhafte Ernährung kann zum Beispiel zu einer verminderten Produktion von Tryptophan führen, was dann zu Stimmungsproblemen führen und weiter zur Depression einer Person beitragen kann.
Die symbiotische Natur von Bulimie und Depression
Aufgrund der symbiotischen Natur von Bulimie und Depression ist es von größter Wichtigkeit, dass Menschen eine ganzheitliche Behandlung suchen, um die vielschichtigen Schmerzpunkte in ihrem Leben anzugehen. Selten hat eine Person nur mit einer Sache zu kämpfen. Selbst wenn eine Person mit Bulimie kämpft, aber keine Symptome einer Depression zeigt, ist es wahrscheinlich, dass sie unter Angst, Sucht oder einem anderen emotionalen oder körperlichen Leiden leidet.
Die Heilung der ganzen Person hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Standard und hochgeschätzten Ansatz zur Heilung von Depressionen entwickelt. Die Hauptkomponenten des Ganz-Personen-Ansatzes sind emotional, umweltbezogen, beziehungsbezogen, körperlich und spirituell. Zusammen bieten diese Komponenten Schlüssel zu den vorhandenen Problemen und können eine Tür zu seiner oder ihrer Genesung öffnen.
- Jantz, Gregory. (2010). Hoffnung, Hilfe & Healing for Eating Disorders. Colorado Springs, CO: WaterBrook Press.
- Levy, A., Dixon, K., and Stern, S. (1989). „How are Depression and Bulimia Related“. The American Journal of Psychiatry, 146(2), 162-168.
- Lovett, Kate. „Bulimie und Depression.“ Psychology Department, Vanderbilt University. http://www.vanderbilt.edu/AnS/psychology/health_psychology/bulimia_depression.htm