Daddy Yankee

Der in der Mainstream-Musikszene mit einem anderen Vibe auftauchende Daddy Yankee musste sich nie entschuldigen. Das neueste Werk des Reggaetons ‚El Cartel: The Big Boss‘ ist leicht auf Platz 9 der Billboard 200 Charts gerutscht, nachdem es in der ersten Woche nach Veröffentlichung 82.000 Exemplare verkauft hat. Auf Genre-Ebene regiert das Album unangefochten die Top Latin Album Charts für zwei aufeinanderfolgende Wochen, indem es auf dem ersten Platz sitzt. Mit seinem ansteckenden und tanzbaren Tune ‚Impacto‘ featuring Stacy Ferguson aka Fergie, brauchte er sich nur noch hinzusetzen, zu entspannen und zuzusehen, wie sein Vermächtnis entsteht. Daddy Yankee ist nicht nur ein weiterer Rapper aus Puerto Rico, er hat den Begriff Reggaeton in der Musikindustrie erfolgreich geprägt. Zum einen ist er nicht über Nacht auf der bequemen Couch gelandet, sondern sein Kampf hat vor mehr als einem Jahrzehnt begonnen. Er wurde als Ramon Ayala am 3. Februar 1977 geboren und hatte einen Bruder namens Nomar, der später auf seiner musikalischen Reise an seiner Seite bleiben wird. Der kleine Ramon war seit seiner Kindheit immer wieder mit lebendiger Musik in Berührung gekommen, hauptsächlich durch seinen Vater. Als Salsa-Perkussionist oder besser bekannt als Bongosero, demonstrierte Ramons Vater sein Können vor seinem Sohn, der auch durch die Familie seiner Mutter mit einigen musikalischen Kenntnissen ausgestattet wurde. Geboren in Rio Pierdas, Puerto Rico, konnte sich Ramon dem starken Einfluss von Hip-Hop und Rap in der Gegend nicht entziehen, so dass er im Alter von 13 Jahren begann, seine Fähigkeiten im Rappen auf Partys und in Clubs zu demonstrieren. Durch diese kleinen „Gigs“ lernte er später einen Pionier des Reggaeton kennen, DJ Playero, der zu seiner größten Inspiration beim Musikmachen wurde. Der DJ machte ihn mit dem energiegeladenen Vibe des Reggae bekannt, der mit Hip-Hop-Texten durchsetzt war. Ende 1994 nahm Ramon den Künstlernamen Daddy Yankee an, der zuvor auch als El Cangri bekannt war, was auf Puerto Ricanisch so viel wie gutaussehender, verantwortungsbewusster und starker Mann bedeutet. Im selben Jahr veröffentlichte er sein erstes offizielles Album „No Mercy“, das hauptsächlich Latin-Songs enthielt und es schaffte, ein paar Köpfe zu drehen. Drei weitere Alben wurden unabhängig voneinander in den Jahren 1996 bis 2001 veröffentlicht und der Sänger erlangte schnell seinen lokalen Ruhm. Erst mit dem Album ‚El Changri.com‘, das 2002 veröffentlicht wurde, gelang ihm der Durchbruch auf dem US-Markt. Obwohl noch in kleinem Rahmen, bemerkten Musikerkollegen und Plattenfirmen bereits seine Präsenz, aber keiner wagte es, ihn unter Vertrag zu nehmen. Erst durch sein Album „Barrio Fino“, das die Single „Gasolina“ enthielt, wurde Interscope auf ihn aufmerksam. Das Label vertrieb dann einige seiner zukünftigen Aufnahmen, die sich allein in den USA und Puerto Rico für Millionen verkauften. ‚Barrio Fino‘, eine Mischung aus Arabisch, Salsa, Mexikanisch und Reggaeton durchbrach eine Grenze in der US-Musik, die zu dieser Zeit von Pop und R&B dominiert wurde. Das Album, das weltweit über zwei Millionen Mal verkauft wurde, machte ihn im Laufe der Jahre zum größten Vertreter der Reggaeton-Musik. Von da an sah man Daddy Yankee bei vielen Kollaborationen sowohl mit anderen Reggaetons als auch mit R&B-Croonern. Allein für die Kollaboration war er auf mehr als 70 Alben zu hören und arbeitete dabei Seite an Seite mit prominenten Musikern wie Snoop Dogg, Don Omar und Luny Tunes. Mit seinem zweiten Studioalbum „Barrio Fino en Directo“ (2005), das unter seinem eigenen Label El Catrel veröffentlicht wurde, trat er dann als Solokünstler wieder in Erscheinung. Das Album war eine Explosion auf dem U.S.-Markt und erreichte Platin-Status, hauptsächlich wegen der Single ‚Rompe‘. Der Song schaffte es bis auf Platz 24 der Billboard Hot 100 und setzte einen Trend unter den Latin-Songs, die auf dem amerikanischen Mainstream-Markt erscheinen. Im selben Jahr unterzeichnete Daddy Yankee einen Vertrag mit Paramount Pictures, um in dem Film „Talento de barrio“ aufzutreten und der ausführende Produzent zu werden. Obwohl er sagte, dass es sich bei diesem Streifen nicht um eine Autobiographie im engeren Sinne handelt, gab er zu, dass einige Szenen sein Leben und das anderer Menschen auf den Straßen Lateinamerikas darstellen. Die Fertigstellung des Films dauerte zwei Jahre, bevor er im Oktober 2007 veröffentlicht wurde. In der Zwischenzeit brodelte seine Leidenschaft in der Musik weiter, so dass ein drittes Studioalbum „El Cartel: The Big Boss“ im Juni 2007 veröffentlicht wurde, auf dem er zu seinen Hip-Hop-Wurzeln zurückkehrt. Er sagte: „Die Leute werden einen neuen Daddy Yankee sehen, was den Gesang angeht. Ich habe Hip-Hop, Dancehall, bewusste Musik, R&B auf Spanisch. Ich habe mich auf diesem Album in jede Richtung bewegt, nicht nur in Richtung Reggaeton.“ Auf einer persönlicheren Ebene ist Daddy Yankee seit mehr als 14 Jahren mit Mirredys Gonzalez verheiratet und hat mit ihr drei Kinder. Weitere Details zu seiner Familie hat er nie preisgegeben, so wie er es vor einigen Jahren mit seinem Geburtsdatum tat. Obwohl er eine Partnerschaft mit Interscope eingegangen ist, betreibt der Sänger zusammen mit Andres Hernandez auch sein eigenes Produktionshaus namens El Cartel Records. Bereits den Status als Geschäftsmann erreicht, gibt Daddy Yankee sein Einkommen nicht mit verschwenderischen Partys und persönlichem Luxus aus. Im Jahr 2006 ging der Sänger eine Partnerschaft mit der puerto-ricanischen Regierung ein, um Geld für Schulen zu sammeln. Er baute sogar ein Waisenhaus in der Dominikanischen Republik und errichtete eine Wohltätigkeitsorganisation namens Fundacion Corazon Guerrero, die Ex-Sträflinge für eine bessere Zukunft ausbildet. „Ich bin im Barrio aufgewachsen und es war ein Teufelskreis“, erinnerte sich Daddy Yankee. „Sie kamen aus dem Knast und in zwei Monaten gingen sie wieder zurück. Sie hatten die beste Einstellung – aber niemand wollte sie wegen ihrer Vorstrafen einstellen. Darum geht es also in meiner Stiftung, um ihnen eine Chance zu geben.“ Im August 2007 wurde der Sänger wegen eines drei Jahre alten Tracks, der auf seinem Album ‚Barrio Fino‘ enthalten war, wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Der Latin-Songwriter und Sänger Victor M. Lopez, Jr. behauptete, dass der Song ‚Salud y Vida‘ seine Komposition verwendet habe, aber er hat seit der Veröffentlichung keinen einzigen Penny bekommen. In dem kalifornischen Rechtsstreit stand Daddy Yankee als Künstler zusammen mit den Plattenfirmen, die die Musik vertreiben, wie Universal Music Latino und Interscope sowie Yankees Label El Cartel, vor Gericht. Trotz des Ärgers hat sich seine harte Arbeit an dem Album „El Cartel: The Big Boss“ zahlte sich aus, als es bei den 50. Grammy Awards in die Kategorie Best Latin Urban Album aufgenommen wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.