Das Gilgamesch-Epos

Laden…

Die älteste epische Erzählung der Welt entstand 1500 Jahre bevor Homer die Illiade schrieb. „Das Gilgamesch-Epos“ erzählt von dem sumerischen Gilgamesch, dem Heldenkönig von Uruk, und seinen Abenteuern. Dieses Epos wurde 1853 von Hormuzd Rassam in den Ruinen der Bibliothek von Ashurbanipal in Ninive entdeckt. In Keilschrift auf 12 Tontafeln geschrieben, stammt diese akkadische Version aus der Zeit um 1300 bis 1000 v. Chr.

„Das Gilgamesch-Epos“ war eine der beliebtesten Geschichten Mesopotamiens. Nach der Erzählung ist Gilgamesch ein gut aussehender, athletischer junger König der Stadt Uruk. Seine Mutter war die Göttin Ninsun und sein Vater der Priesterkönig Lugalbanda, was Gilgamesch zu einem halbgöttlichen Wesen macht. Gilgamesch ist ungestüm und energisch, aber auch grausam und arrogant. Er fordert alle anderen jungen Männer zu körperlichen Wettkämpfen und Kämpfen heraus. Er verkündet auch sein Recht, mit allen neuen Bräuten Geschlechtsverkehr zu haben. Gilgameschs Verhalten beunruhigt die Bürger von Uruk und sie rufen den großen Himmelsgott Anu um Hilfe für ihren jungen König an.

Laden…
Laden…

Die Götter schicken einen wilden Mann, Enkidu, um Gilgamesch herauszufordern. Zunächst lebt Enkidu in der ländlichen Wildnis, wo er mit Tieren zusammenlebt. Er wird teilweise von einer Tempelpriesterin, Shamhat, zivilisiert, die ihn verführt und ihm beibringt, wie ein Mensch zu essen. Enkidu macht sich dann auf den Weg nach Uruk und trifft dort auf Gilgamesch und sie kämpfen. Gilgamesch gewinnt den Kampf, und er und Enkidu werden die besten Freunde.

Die erste Hälfte des Epos handelt von den Abenteuern von Gilgamesch und Enkidu. Sie besiegen und töten das Ungeheuer Humbaba, das die Götter über den Zedernwald gesetzt hatten. Gilgamesch weist Ishtar/Inanna zurück, als sie versucht, ihn zu verführen. Aus Rache bittet Ischtar den Gott Enlil um den Himmelsstier, mit dem sie Gilgamesch angreifen will. Gilgamesch und Enkidu töten jedoch den Stier, was alle Götter erzürnt. Die Götter beschließen, Gilgamesch mit dem Tod von Enkidu zu bestrafen.

In der zweiten Hälfte des Epos sucht Gilgamesch nach Unsterblichkeit, während er Enkidus Tod betrauert und sich um seinen eigenen sorgt. Er sucht nach Utnapischtim, einem unsterblichen Mann, der die Sintflut überlebte, einem Vorläufer des biblischen Noah. Gilgamesch findet schließlich Utnapischtim, der ihm sagt, er solle seine Sterblichkeit akzeptieren, da er sie nicht ändern könne. Gilgamesch kehrt daraufhin nach Uruk zurück und wird ein guter König. Er regiert 126 Jahre lang, laut der sumerischen Königsliste.

Gilgamesch war nicht nur ein epischer Held, sondern ein historischer König von Uruk, der in zeitgenössischen Briefen und Inschriften erscheint, die von Archäologen gefunden wurden. Von einem menschlichen, sterblichen König wurde Gilgamesch in den Geschichten jedoch zum halbgöttlichen Helden der größten Erzählung Mesopotamiens.

„Das Gilgamesch-Epos“ vermittelt viele Themen, die für unser Verständnis von Mesopotamien und seinen Königen wichtig sind. Themen wie Freundschaft, die Rolle des Königs, Feindschaft, Unsterblichkeit, Tod, Beziehungen zwischen Mann und Frau, Stadt und Landleben, Zivilisation und Wildnis sowie die Beziehungen zwischen Menschen und Göttern ziehen sich durch das gesamte Gedicht. Gilgameschs viele Herausforderungen während des Gedichts dienen dazu, den Helden reifen zu lassen und ihn zu einem guten König für sein Volk zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.