Das Konzept des Karma im Hinduismus

von Jayaram V

Zusammenfassung: Karma, was soviel wie Handlung bedeutet, ist ein wichtiges Konzept des Hinduismus. Der Glaube an Karma ist tief in den Köpfen der Hindus verwurzelt, wonach Handlungen entsprechend ihrer Natur Konsequenzen haben werden. In diesem Essay stellen wir das Konzept des Karmas, seinen Ursprung, seine Bedeutung und die Auflösung des Karmas auf dem spirituellen Pfad vor.

Das Konzept des Karmas ist Indiens einzigartiger Beitrag für die Welt. Hinduismus, Buddhismus und Jainismus, die großen Weltreligionen, die ihren Ursprung in Indien haben, erkennen alle auf ihre eigene Weise die Universalität des Gesetzes des Karmas an. Nach dem Jainismus ist Karma nicht nur ein metaphysisches Gesetz, sondern eine reale Substanz, die in den Menschen einfließt und sich wie eine Unreinheit an ihn heftet, wenn er verschiedene Handlungen vornimmt. Der Mensch wird immer wieder geboren, bis er sich von der karmischen Substanz befreit hat.

Nach dem Buddhismus ist Karma ein ewiges Gesetz, das für die Geburten und Tode und das Leiden der Wesen in der ursächlichen Welt oder Samsara verantwortlich ist. Während niemand wirklich frei von dem Gesetz des Karmas sein kann, können die Menschen seine negativen Auswirkungen minimieren, indem sie ein rechtschaffenes Leben führen und dem Achtfachen Pfad folgen. Gemäß den drei Religionen gilt das Gesetz des Karmas nicht nur für Menschen, sondern für alle Wesen, einschließlich Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen.

Die frühen vedischen Menschen waren mit dem Konzept des Karmas nicht vertraut. Sie hatten jedoch einen ethischen Sinn und ein Bewusstsein für Dharma (göttliche Gerechtigkeit) und rechtschaffene Handlungen. Sie glaubten, dass die Menschen in die höheren Welten gelangen konnten, indem sie die Gottheiten erfreuten und rituelle Handlungen in einer vorgeschriebenen Weise durchführten, je nach ihren Taten auf dem Pfad des Mondes oder dem der Sonne. Es ist schwer zu sagen, ob sie an die Wiedergeburt oder Reinkarnation der Seelen glaubten. Wahrscheinlich taten sie es nicht.

Der Ursprung und die Entwicklung des Konzepts des Karma

Das Konzept des Karma gelangte durch alte nicht-vedische Sekten wie den Saivismus und den Bhagavatismus und die alte Samkhya-Schule in den Hinduismus. Der Saivismus erkannte Karma als eine der drei Unreinheiten1 an, die für die Unfreiheit der individuellen Seelen verantwortlich sind. Er betonte, dass nur durch die Gnade von Siva oder einem Guru, der Ihn verwirklicht hatte, individuelle Seelen sich von den Unreinheiten befreien und Befreiung erlangen konnten. Für eine beträchtliche Zeitspanne debattierten die alten religiösen Sekten Indiens über die Frage, ob es das Schicksal oder der freie Wille sei, der das Leben der Menschen auf der Erde bestimmt. Diejenigen, die an Fatalismus glaubten, wie die Anhänger der Ajivikas, argumentierten, dass alles in der Welt vorherbestimmt sei und dass ein Individuum nichts anderes tun könne, als sein Los passiv zu akzeptieren und der Ordnung der Dinge (niyati) zu folgen, wie sie sind. Diejenigen, die an Karma glaubten, argumentierten, dass der Mensch mit einem freien Willen ausgestattet sei und dass er den Verlauf seines Lebens, wenn er wollte, durch seine Handlungen ändern könne. Sie glaubten, dass wunschgeleitete und egoistische Gedanken und Handlungen für das Leiden der einzelnen Seelen und ihre körperliche Existenz verantwortlich waren. Ihrer Meinung nach war das Schicksal ein Produkt der eigenen Handlungen, und was im Falle einiger Individuen wie das Eingreifen des Zufalls aussehen mag, war in Wirklichkeit ein Ergebnis ihrer früheren Handlungen, die sie entweder in ihrem gegenwärtigen oder in ihren früheren Leben begangen hatten.

Es war die letztere Meinung, die durch die Popularität des Hinduismus, Buddhismus und Jainismus an Boden gewann. Selbst der Sikhismus, die jüngste aller indischen Religionen, akzeptiert Karma als eine untrennbare Realität des irdischen Lebens. Wenn es heute ein Konzept gibt, das sich tief in das Bewusstsein der Hindus und damit einer großen Zahl von Indern eingegraben hat und ihr Denken und Handeln so stark beeinflusst, dann ist es zweifellos das Konzept des Karma. Sie denken vielleicht nicht ständig daran, während sie ihre täglichen Aufgaben erledigen, aber es ist da, tief in ihrem Unterbewusstsein, wie ein selbstregulierender Mechanismus, der ihr Leben und ihre Handlungen beeinflusst. Hindus glauben an das unantastbare Gesetz des Karmas und seine bindende Natur. Ob sie nun lesen und schreiben können oder nicht, sie ehren es und respektieren es. Sie fühlen sich dadurch für ihr Leben verantwortlich und akzeptieren ihr Los mit Nachdruck.

Die Bedeutung und der Zweck von Karma

Gemeinsam gesprochen, bedeutet Karma jede Handlung. „Kar“ bedeutet „Handlungsorgane“ und „ma“ bedeutet „erzeugen“ oder „schaffen“.2 Wörtlich genommen ist Karma also das, was durch die körperlichen Organe erzeugt oder produziert wird. Karma bedeutet jedoch nicht nur physische Handlungen. Auch geistige Handlungen stellen Karma dar. Hindus glauben, dass Gedanken die Macht haben, Dinge zu erschaffen und andere zu beeinflussen. Schädliche Gedanken, die auf andere gerichtet sind, haben die Fähigkeit, nicht nur andere zu verletzen, sondern auch die Person, die sie entfesselt hat. Da die alten Hindus Mantras für alles benutzten und die Mantras große Macht und Potenz hatten, Dinge zu machen oder zu zerstören, wurde die Praxis des Yoga notwendig, um den Geist und die Gedanken derjenigen zu stabilisieren, die das Wissen über die Mantras und die Fähigkeit hatten, sie effektiv zu benutzen. Die alten Rishis hatten die Macht, Dinge durch ihre Gedankenkraft zu materialisieren. Ihre Segnungen waren ebenso mächtig wie ihre Flüche. Wenn sie andere verfluchten, verloren sie einen guten Teil ihrer spirituellen Kräfte und mussten viel Zeit aufwenden, um sie durch schwere Entbehrungen und Bußübungen (Tapas) wiederzuerlangen.

Das Karma, das sich ein Mensch durch seine Handlungen zuzieht, bestimmt den Verlauf seines Lebens auf der Erde und seinen Aufstieg in die höheren Welten. Da Karma ein korrigierender und regulierender Mechanismus ist, haben unsere Handlungen das Potenzial, unser Leiden zu mildern oder zu verstärken. Karma ist dazu da, uns Lektionen zu erteilen. Wenn wir schnell lernen, werden wir Fortschritte in Richtung Vollkommenheit machen. Wenn nicht, werden wir mit viel schwierigeren Optionen konfrontiert, bis wir unsere Fehler erkennen und sie korrigieren. Gute Taten führen zu innerem Frieden und Glück, während schlechte Taten negative Konsequenzen für uns selbst und unsere abhängigen Seelen nach sich ziehen.

Ist Untätigkeit auch Karma?

Da sowohl Handeln als auch Untätigkeit Konsequenzen haben, ist das Gesetz des Karma ebenso zurückhaltend, was wir in unserem Leben absichtlich tun oder nicht tun. Wir alle sind uns der Bedeutung des Nichthandelns oder Nichtausführens bestimmter Handlungen in unserem Leben bewusst. Was wir in diesem Leben absichtlich tun, ist für unsere Zukunft ebenso wichtig wie das, was wir nicht absichtlich tun. Beides bringt positive und negative Konsequenzen hervor, je nachdem, welche Entscheidungen wir treffen. Wenn wir böse Handlungen meiden, verdienen wir gutes Karma. Wenn wir jedoch auch gute Handlungen meiden oder wenn wir aus persönlichen oder egoistischen Gründen nicht rechtschaffen oder angemessen auf das Böse in unserem Leben und unserer Umgebung reagieren, können wir unter den Folgen unserer passiven Mitschuld und Feigheit leiden. Wir müssen daher sehr vorsichtig sein, was unsere Absichten und die Aufrichtigkeit hinter unserem Handeln und Nichthandeln angeht. Die Bhagavadgita berührt dieses Thema in den folgenden Versen (Kap. 4:17 & 18).

„Sicherlich sollte man ein klares Wissen darüber haben, was Handlung ist, was Untätigkeit ist und was falsche Handlung ist, denn geheimnisvoll sind die Wege des Handelns.

„Wer Handlung in der Untätigkeit und Untätigkeit in der Handlung sieht, ist weise unter allen Menschen. Er ist der vollendete Yogi, dem es gelungen ist, Handlungen auszuführen.“

Hinweise auf Karma in den Hindu-Schriften

Hinweise auf das Konzept des Karma finden sich reichlich in den Schriften des Hinduismus. Fast alle von ihnen identifizieren Wünsche als die Grundursache unseres Leidens und warnen uns vor Handlungen, die durch Wünsche motiviert sind. Die Schriften lassen keinen Zweifel daran, dass jedes Lebewesen, einschließlich der Götter und himmlischen Wesen, an das Gesetz des Karmas gebunden ist.

Upanishaden

Obwohl sich die Upanishaden hauptsächlich auf die transzendentale Realität und die Natur von Atman und Brahman konzentrieren, enthalten einige der frühen Texte Hinweise auf das Konzept des Karmas und die Wichtigkeit, gute Taten zu tun. Die folgende Passage aus der Brihadaranyaka Upanishad ist vielleicht einer der frühesten Verweise auf das Thema Karma in den Hindu-Schriften.

„Wie man sich also verhält, so wird man. Derjenige, der Gutes tut, wird gut, derjenige, der Böses tut, wird böse. Einer wird tugendhaft durch tugendhafte Handlungen. Andere werden durch schlechte Handlungen schlecht.“ (Brihadaranyaka Upanishad, Kapitel 4, Brahmana 4, Vers 5)

Die nächste Passage im selben Vers identifiziert das Verlangen als die Grundursache aller menschlichen Aktivitäten.

„Andere aber sagen, dass der Mensch aus Verlangen besteht. Wie sein Verlangen ist, so ist auch sein Wille. So wie sein Wille ist, so ist die Tat, die er tut. Was auch immer er tut, das erlangt er.“

Der folgende Vers in derselben Upanishad behandelt die Folgen von Handlungen, die der Mensch aus Verlangen ausführt. Demnach heften sich die Taten an die Seele und gehen bei ihrem Abgang in die andere Welt, wo sie ihr weiteres Dasein bestimmen.

Das Objekt, an das der Geist gebunden ist, das feinstoffliche Selbst, geht mit der Tat mit, da es allein an ihr hängt. Indem er die Ergebnisse der Werke, die er in der Welt getan hat, erschöpft, kommt er aus dieser Welt wieder in diese Welt, um (neue) Arbeit zu verrichten. Dies ist für den, der begehrt. Aber derjenige, der nicht begehrt, dessen Atemzüge gehen nicht fort. Da er Brahman ist, geht er zu Brahman.“

In der Svetasvatara Upanishad gibt es viele Passagen, die sich mit dem Thema Karma befassen, wie z.B. die folgende, die erklärt, dass das verkörperte Selbst in dieser Welt umherwandert und viele Formen und Leben entsprechend seinem Karma annimmt.

„Aufgrund von Gedanken, Berührung, Anblick und Leidenschaften und aufgrund der Verfügbarkeit von Essen und Trinken gibt es die Geburt und das Wachstum für die individuelle Seele. Die verkörperte Seele nimmt verschiedene Formen an verschiedenen Orten an, je nach der Natur ihrer Taten. (Svetasvatara Upanishad Kapitel 5 und Vers 11)

Die Bhagavadgita

In der Bhagavadgita gibt es ein ganzes Kapitel, das sich mit dem Thema Karma Yoga oder dem Yoga des Handelns beschäftigt. Die Schrift betont wiederholt die bindende Natur von wunschgeleiteten Handlungen und wie wir uns von den Folgen solcher Handlungen befreien können. Sie bekräftigt Gott als den wahren Handelnden. In der Schrift informiert Lord Krishna seinen Schüler Arjuna, dass unsere Handlungen aus unseren Wünschen entstehen, die wiederum durch die dreifachen Gunas oder Eigenschaften verursacht werden, die uns und der gesamten Schöpfung innewohnen, nämlich Sattva, Rajas und Tamas. Karma bindet jede Seele an den Kreislauf von Geburten und Tod, bis es ihr gelingt, einen Ausweg zu finden, indem sie sich Gott vollständig und bedingungslos hingibt und Handlungen ohne Wünsche und Erwartungen ausführt.

„Wer frei von Anhaftung ist, wer befreit ist, wessen Geist im Wissen verankert ist, dessen Handlungen sind nur Opferhandlungen, seine Handlungen sind vollständig aufgelöst.

„Seine Opfergabe ist Brahman, seine Opfergabe ist Brahman, sein Opferfeuer ist Brahman, der Opfernde ist Brahman. Derjenige erlangt gewiss Brahman, der findet, dass Brahman in allen Aktivitäten liegt. (Bhagavadgita Kap. 4: Vers 23 und 24)

Die Puranas

Wir können nicht umhin, die symbolische Darstellung des Verlangens in den hinduistischen Puranas und der hinduistischen Mythologie zu bemerken und wie es Menschen und Götter gleichermaßen zu verschiedenen Arten von Handlungen motiviert. Begierde war die große Schlange Vrata, die Indra erschlug. Begierde war die dunkle Schlange Kali, die Krishna nach einem erbitterten Kampf zähmte und auf deren Kopf Er tanzte, was Seine vollständige Beherrschung symbolisierte. Begierde war der schelmische Gott der Lust, den Siva mit Seinem dritten Auge zu Asche reduzierte. Begierde wiederum war der Grund, warum Kaikeyi darauf bestand, dass Lord Rama in den Wald ging. Begierde und Ehrgeiz brachten Dhritarashtra, den Vater der Kauravas, dazu, passiv zu bleiben, während seine Söhne sich bösen Handlungen hingaben, um den Thron von ihren Cousins, den Pandavas, an sich zu reißen. Begierde ruinierte das Leben von Ahalya und den Frauen der Rishis, als sie den Verlockungen der Götter erlagen. Die Begierde ließ Varudhini Pravarakhya, den aufrichtigen Schüler ihres Vaters, verführen. So war es auch im Fall von Yami, die sich ihrem eigenen Bruder Yama mit lüsternen Absichten näherte. Sogar Brahma, der Schöpfer, wurde von dem Wunsch überwältigt, Saraswathi, die Göttin des Lernens, die seine eigene Schöpfung war, zu heiraten. Wegen des Wunsches, sich gegenseitig zu übertreffen, kämpften die Götter und Dämonen mehrmals gegeneinander. Aus dem Wunsch heraus, Unsterblichkeit zu erlangen, wühlten die Götter und Dämonen den Ozean auf und extrahierten Amrita oder das Elixier des Lebens. Die Begierde ist das mehrköpfige Adishesha, auf dem Lord Vishnu ruht, während die Göttin des Reichtums, die jeder begehrt, zu seinen Füßen sitzt. Getreu der Tradition war es das Verlangen, das Lord Buddha, Mahavira und später Guru Nanak als die Grundursache allen menschlichen Leidens identifizierten.

Welches Karma ist bindend?

Nach den Lehren des Hinduismus binden Handlungen, die aus Verlangen ausgeführt werden, alle Lebewesen. Auch Handlungen, die in Unwissenheit wurzeln, binden uns. Selbst die natürlichsten Handlungen wie Atmen und Schlafen sind Teil unseres Karmas. Unser Geist und unser Körper sind aus den verschiedenen Prinzipien oder Tattvas der Natur gemacht. Handlungen, die aus unseren angeborenen Qualitäten3 entstehen, sind ebenfalls bindend.

„Wer aber Qualitäten hat und Taten vollbringt, die Früchte tragen, der erfreut sich gewiss an den Folgen dessen, was er getan hat. Alle Formen annehmend, die durch die Qualitäten gekennzeichnet sind, die drei Pfade beschreitend, wandert er, der Herrscher der vitalen Atemzüge, entsprechend seiner Taten umher. “ (Svetavatara Upanishad V.7).

In der Bhagavadgita sehen wir eine detailliertere Beschreibung der Natur und der Art und Weise, in der unsere Handlungen entstehen und unser Leben individuell und kollektiv beeinflussen. Laut der Schrift führt der Kontakt mit den Sinnesobjekten zu Anhaftung. Unsere Anhaftung ist für unser Verlangen verantwortlich. Aus Verlangen entsteht Ärger. Aus dem Ärger entsteht Verblendung. Verblendung führt zu Verwirrung des Gedächtnisses und Verwirrung des Gedächtnisses führt wiederum zum Verlust von Buddhi oder Unterscheidungsvermögen. Mit dem Verlust von buddhi geht der Mensch zugrunde. (Bhagavadgita, Kapitel II).

Nichthandeln ist keine Lösung

Wenn unsere Handlungen für unsere karmischen Konsequenzen verantwortlich sind, folgt daraus logisch, dass wir durch Nichthandeln das Problem des Karmas lösen und die Kette von Ursache und Wirkung unterbrechen können. Das ist jedoch nicht wahr. Nichtstun ist keine Lösung für das Problem des Karmas, denn erstens ist es praktisch unmöglich, zu leben, ohne etwas zu tun, und sei es auch nur für einen Augenblick. Selbst wenn wir scheinbar untätig sind, gibt es immer noch einige Aktivitäten, die in uns stattfinden, wie Atmung, Denken, Blutkreislauf, Verdauung und so weiter. Zweitens, wie wir in den vorherigen Abschnitten besprochen haben, kann absichtliche Untätigkeit manchmal negative und schädliche Folgen haben.

Verzicht auf Verlangen

Handlungen an sich verursachen keine Unfreiheit. Es ist die Einstellung, mit der wir unsere Handlungen ausführen, die viel wichtiger ist. Gute Handlungen ziehen nicht unbedingt immer gute Konsequenzen nach sich. Unsere Moral und unsere Werte sind relativ. Einen Menschen auf dem Schlachtfeld zu töten, ist mutig. Aber ihn auf der Straße zu töten ist eine Todsünde. Daher sind der Kontext und die Absicht, mit der wir unsere Handlungen ausführen, wichtig. Genauso wichtig ist der Grund, warum wir sie tun. Handlungen, die mit einer egoistischen Einstellung ausgeführt werden, mit dem Wunsch, ihre Früchte zu genießen, führen zu unserem Leiden und der Bindung an den Kreislauf von Geburten und Tod. Die Bhagavadgita macht diesen Punkt im folgenden Vers sehr deutlich.

Auf jeden Fall sollte man ein klares Wissen darüber haben, was Handeln ist, was Nichthandeln und was falsches Handeln ist, denn geheimnisvoll sind die Wege des Handelns. (Bhagavadgita Kap4:17)

Was ist dann die Lösung? Wieder finden wir eine klare Antwort in den Schriften:

„Derjenige, dessen alle Unternehmungen frei von Begierden sind, dessen Handlungen im Feuer des Wissens verbrannt werden, der wird von den Weisen als Gelehrter erklärt.

„Auf alle Anhaftung an die Früchte seiner Handlungen verzichtend, immer zufrieden, ohne Schutz oder Zuflucht zu suchen, von nichts abhängig, tut er gewiss nichts, obwohl er mit Handlungen beschäftigt ist. (Bhagavadgita Kap. 4:19-20)

Wir müssen erkennen, dass Handlungen an sich uns nicht binden. Gott selbst ist ein dynamisches und aktives Prinzip. Unsere Welt ist eine Welt der Bewegungen, und wenn wir in ihr leben, können wir nicht untätig bleiben. Wir können die Welt oder ihre unzähligen Dinge nicht kontrollieren. Aber wir können unsere Handlungen und unsere Gedanken und Wünsche dahinter kontrollieren. Wir können die Art und Weise ändern, wie wir über uns selbst denken oder wie wir nach Sicherheit durch materielle Dinge suchen. Wir können auch unsere Täterschaft aufgeben und aufrichtig anerkennen, dass wir nur Instrumente in den Händen des Göttlichen sind und dass Er der wahre Täter ist.

Gott als den Handelnden akzeptieren

Das Gesetz des Karmas gilt nicht für Gott, weil Er in sich selbst vollständig ist und es nichts gibt, was Er begehrt oder nicht hat. Er ist alles, ist in allem und um alles herum. Handlungen binden Ihn nicht, da Er alle Seine Handlungen ohne Verlangen und ohne Anhaftung ausführt. Als der Einhüllende von allem ist Er das Zentrum all unserer Handlungen und Nicht-Handlungen. Sein Wille oder seine Absicht regiert an erster Stelle. Alles, was hier ist und was wir haben, bewegt sich nach Seinem unverletzlichen Willen. Er ist auch der wahre Genießer (bhogi) der Ergebnisse unserer Handlungen. Die ganze Schöpfung existiert zu Seinem Vergnügen. Er ist der Schöpfer und auch das Geschaffene. Er macht die Opfergabe, ist die Opfergabe und auch der Empfänger der Opfergabe. Er ist der Priester, der die Rituale durchführt, die Dinge, die in den Ritualen geopfert werden, die Gottheiten, die die Opfergaben empfangen, die Menschen, die daran teilnehmen und auch der geheimnisvolle und stille Zeuge, der all diese Dinge gleichzeitig beobachtet. Deshalb ist der erste und wichtigste Schritt, um uns von den Folgen unserer Handlungen zu befreien, den höchsten Willen Gottes anzuerkennen und sich Ihm bedingungslos hinzugeben.

Machen Sie Ihr Leben zu einer Opfergabe für Gott

Verzicht, Loslösung und Opfer gehen Hand in Hand mit den wahren Tugenden der Selbsthingabe, des Glaubens und der Selbstlosigkeit. Der beste Weg, auf die Früchte unserer Handlungen zu verzichten, ist, sie Gott mit Demut, Hingabe und Losgelöstheit zu opfern. Schon im ersten Vers der Isa Upanishad erfahren wir, warum wir in dieser Welt mit einem Gefühl der Aufopferung leben sollten.

Alles, was sich hier in diesem bewegten Universum bewegt, ist von Gott bewohnt. Deshalb genieße durch Entsagung allein alle Dinge. Begehre nicht, was anderen gehört.(Jes 1.1)

Wenn das ganze Universum von Gott bewohnt ist und alles Ihm gehört, was gibt es dann noch, das wir als unser Eigentum bezeichnen können? Können wir hoffen, etwas zu besitzen, das uns nicht gehört? Wahrer Genuss, so die Upanishad, ist nur möglich, wenn wir uns von der Last des Besitzes und des Egoismus befreien und unsere Probleme und Verantwortlichkeiten Gott übertragen, indem wir uns Ihm bedingungslos hingeben. Wenn wir uns von allen Bindungen lösen, werden wir frei von dem Zwang, unsere Lasten ganz auf unseren Schultern zu tragen, und in dieser Freiheit beginnen wir, unser irdisches Dasein zu genießen.

Wahre Entsagung ist eine Haltung

Entsagung bedeutet nicht, dass man alles physisch hinter sich lassen und ein zurückgezogenes und deprimiertes Leben der Selbstverleugnung und Selbstverleugnung führen sollte. Der geistige Verzicht auf Dinge und Besitz ist viel wichtiger als der äußere und oberflächliche Verzicht. Man muss innerlich frei von den Belastungen und Lasten des Lebens sein, ohne sich von dem Leid, das zu unserer Existenz gehört, bedrängt oder angegriffen zu fühlen. Es bedeutet, dass man mit dem Geist der Entsagung und der inneren Loslösung leben und das Leben so genießen sollte, wie es kommt, ohne irgendwelche Vorlieben, Erwartungen und das Bedürfnis, zu besitzen und zu besitzen oder sich selbst zu fördern. Dieses Thema finden wir im nächsten Vers der gleichen Upanishad.

Wenn man hier (im Geist der Entsagung) Werke verrichtet, sollte man sich wünschen, hundert Jahre zu leben. Es gibt keinen anderen Weg, auf dem das Karma nicht an einem haften würde.“ (Isa I.2).

Ein ähnlicher Gedanke wird von Lord Krishna in der Bhagavadgita aufgegriffen, wenn Er vorschlägt, dass nicht der Verzicht auf die Handlung, sondern der Verzicht auf die Frucht der Handlung der Schlüssel zur Befreiung ist.

„Indem er geistig auf alle seine Handlungen verzichtet, lebt der selbstbeherrschte Karma-Yogi glücklich in der Stadt der neun Tore (dem Körper), ohne etwas zu tun oder andere dazu zu bringen, etwas zu tun. (Bhagavadgita Kapitel 5:13)

Handlungen, die ohne Verlangen ausgeführt werden, binden den Menschen nicht an den Kreislauf von Geburten und Tod. Handlungen, die ohne jegliches Streben ausgeführt werden, binden nicht.

„Wer frei von Anhaftung ist, wer befreit ist, wessen Geist im Wissen verankert ist, dessen Handlungen nur Handlungen des Opfers sind, dessen Handlungen sind vollständig aufgelöst.“ (Bhagavadgita Kapitel 4:22)

Wenn man also frei von den Folgen seiner Handlungen bleiben will, sollte man sie mit einem Gefühl der Losgelöstheit ausführen, ohne jeglichen Wunsch nach ihren Früchten, sich Gott völlig hingeben und alle seine Handlungen Ihm darbringen, indem man Ihn als den wahren Handelnden anerkennt.

Die Folgen des Karmas

Es gibt keinen bestimmten Zeitrahmen, in dem das Karma eines Menschen Früchte trägt. Die Folgen der eigenen Handlung können sich sofort oder nach einer gewissen Zeitspanne manifestieren. Im letzteren Fall kann es in diesem Leben oder in einer zukünftigen Geburt geschehen. Dieser Mechanismus erklärt deutlich die Gründe für die plötzlichen und unerklärlichen Höhen und Tiefen in unserem Leben.

Im Laufe ihrer langen Existenz, die sich über Millionen von Jahren erstrecken kann, trägt eine individuelle Seele die Last ihres eigenen Karmas auf ihren Schultern, wie ein Gepäckstück aus ihrer Vergangenheit. Das ist ein Gepäck, das man nicht einfach hinter sich lassen kann. Es ist etwas, das während unserer Existenz auf der Erde kontinuierlich und ununterbrochen wächst, da wir hier nicht leben können, ohne in jedem Moment unseres Lebens etwas zu tun. Und wie wir bereits gesehen haben, folgt es uns sogar im Tod in die andere Welt.

Nach hinduistischem Glauben geht ein Mensch, der gute Taten vollbracht hat, nach seinem Tod über den Pfad des Lichts in die nächste Welt und genießt dort die himmlischen Freuden. Wenn sein Karma vollständig aufgebraucht ist, kehrt er auf die Erde zurück, um sein Leben wieder fortzusetzen. Ein Mensch mit schlechten Taten hingegen geht durch den Pfad der Dunkelheit in die dunklere Welt und leidet dort, bis er sein schlechtes Karma erschöpft hat und auf die Erde zurückkehrt.

In beiden Fällen ist Karma ein bindender Faktor und muss erschöpft werden. Es befreit den Menschen nicht. Es bietet keine größeren Belohnungen außer ein wenig Erleichterung, wenn die Handlungen verdienstvoll sind. Es mag den verkörperten Seelen vorübergehende Ablenkungen bieten, hält sie aber in der illusorischen Welt gefangen. Was zu ihrer dauerhaften Befreiung führt, ist der Verzicht auf das Tun und die Loslösung von den Früchten ihrer Handlungen.

Macht der Glaube an Karma einen fatalistisch?

Die Antwort ist sicherlich nein. Wenn Sie wirklich an die Theorie des Karmas glauben, werden Sie kein passives und unverantwortliches Leben führen. Sie werden mit dem Verständnis und dem Glauben leben und handeln, dass jedes Ereignis und jeder Umstand in Ihrem Leben Ihre eigene Schöpfung ist. Sie werden die Verantwortung für Ihr Leben und Ihre Handlungen übernehmen. Sie werden sensibler und achtsamer dafür werden, was Sie tun, ob Sie ethisch leben und handeln und ob Sie auf der richtigen Seite der Dinge stehen. Sie werden auf Ihr Gewissen hören und Dinge tun, die gut für Sie und andere sind. Sie werden nicht andere für Ihre Probleme verantwortlich machen oder von anderen erwarten, dass sie kommen und Sie retten. Sie werden nicht wie ein Opfer Ihrer Umstände leben und handeln. Sie werden auch nicht versuchen, andere zu Opfern zu machen, denn Sie kennen die Folgen davon. Am wichtigsten ist, dass Sie, wenn Sie beginnen, nach Lösungen für das Problem Ihres Karmas zu suchen, irgendwann in Ihrem Leben beginnen werden, Gott als den Urheber Ihrer Handlungen zu akzeptieren und sich Ihm bedingungslos hinzugeben.

Ein wahrer Gläubiger an Karma würde niemanden oder etwas für seine Schwierigkeiten im Leben verantwortlich machen. Er weiß, dass er jeden einzelnen Moment seines Lebens durch seine eigenen Handlungen und Absichten erschafft. Er weiß auch, dass er zwar nicht viel an seiner Vergangenheit ändern kann, aber er kann die Auswirkungen seines Karmas neutralisieren und durch seine gegenwärtigen Handlungen oder durch die Suche nach der Gnade Gottes eine neue Zukunft für sich schaffen. Das macht ihn optimistischer, was seine Zukunft angeht, und sensibler für sein gegenwärtiges Leben. Es erweitert auch seine Vision und lässt ihn sich selbst und sein Leben in einem viel größeren und weitreichenderen Zeitrahmen betrachten, der nicht nur dieses Leben, sondern unzählige Leben umfasst, die sich über Millionen von Jahren erstrecken.

Wenn Sie wirklich an Karma glauben, werden Sie Verantwortung für Ihr Leben übernehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.