Das Konzept des Kulturerbes
Kulturelles Erbe kann definiert werden als das Vermächtnis von physischen Artefakten (Kulturgut) und immateriellen Attributen einer Gruppe oder Gesellschaft, die aus der Vergangenheit übernommen wurden. Kulturelles Erbe ist ein Konzept, das eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Zukunft mit der Anwendung von bestimmten Ansätzen in der Gegenwart bietet. Aufgrund der damit verbundenen Werte für diese Gruppen oder Gesellschaften wird das kulturelle Erbe in der Gegenwart bewahrt und zum Nutzen zukünftiger Generationen erhalten.
Das Konzept des kulturellen Erbes entwickelte sich als Ergebnis komplexer historischer Prozesse und entwickelt sich ständig weiter. Das Konzept des Kultur- und Naturerbes basiert auf historisch veränderten Wertesystemen. Diese Werte werden von verschiedenen Gruppen von Menschen anerkannt. Die von diesen unterschiedlichen Gruppen entwickelten und akzeptierten Vorstellungen schaffen verschiedene Kategorien des Kultur- und Naturerbes (Welterbe, nationales Erbe, etc.).
Kulturerbeobjekte sind symbolisch. Sie repräsentieren Identitäten in Bezug auf die Kultur und die natürliche Umgebung. Die Verbindung zu und die traditionellen Aktivitäten um diese Objekte herum schaffen ein Gefühl der Gemeinschaft. Gleichzeitig bestimmt die Auswahl, welche Objekte, Denkmäler oder natürlichen Umgebungen erhalten werden, den zukünftigen Weg für verschiedene kulturelle Narrative und den gesellschaftlichen Konsens über Vergangenheit und Gegenwart.
Die Geschichte des Konzepts
Die Entstehung des Konzepts des kulturellen Erbes ist das Ergebnis einer langen historischen Entwicklung, in der Denkmälern, Gebäuden, Kunstwerken, Artefakten, Landschaften usw. unterschiedliche Werte beigemessen wurden. Die systematische Zerstörung oder der Verlust dieser Objekte führte zu Formulierungen wie „außergewöhnlicher universeller Wert“ und zu der Erklärung, dass diese Objekte der „Menschheit“ gehören. Diese Ideen wurden aus dem Verständnis heraus entwickelt, dass kulturelles Erbe und die natürliche Umgebung, mit der es eng verwoben ist, einzigartig und unersetzlich sind. Die Entstehung des Konzepts ist direkt mit der Idee des Schutzes oder der Erhaltung verbunden.
Die Tradition des Sammelns von kleineren Objekten wie Kunstwerken und anderen kulturellen Meisterwerken gehörte zum „antiquarischen Interesse“. Die ersten Sammlungen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit bestanden entweder aus stark selektierten Assemblagen oder aus enzyklopädischen Sammlungen vom Typ „die ganze Welt in einem Raum“. Diese waren die ersten Stufen eines langen Institutionalisierungsprozesses. Ihre Auswahl basierte auf Wertvorstellungen, die der Zeit und dem Ort des Erwerbs eigen waren, oder auf der Seltenheit, der ästhetischen Qualität des Objekts. Sie waren auch eine Darstellung des zeitgenössischen Wissens, das sich mit der Entdeckung neuer und neuer Segmente der bekannten Welt erweiterte.
Seit dem 19. Jahrhundert war das Konzept des nationalen Erbes einer der Schlüsselfaktoren in diesem Prozess. Dies führte zur Gründung von Nationalmuseen und von Kommissionen oder Institutionen des Denkmalschutzes.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelang es sowohl spontan entstehenden Bewegungen, Organisationen und politischen Gruppen – wie der internationalen Organisation UNESCO – die notwendige Unterstützung zu gewinnen, um einige besondere Aspekte des Erbes vieler Nationen zu bewahren, indem Konzepte wie Welterbe, Weltgedächtnis aufgenommen wurden.
Trotz der inhärenten Voreingenommenheit des Welterbe-Ansatzes wurde die Tür zu einem ganzheitlicheren Ansatz in der zeitgenössischen Kulturerbeforschung oder -wirtschaft geöffnet. Gleichzeitig führten die jüngsten Entwicklungen in der Kulturerbe-Praxis und ganz allgemein der Gebrauch und Missbrauch des Konzepts des kulturellen Erbes zu einem stark kritischen Ansatz im Kontext des „Heritage Business“. Während das Konzept des kulturellen Erbes zum Schutz von Werten und Objekten beigetragen hat, hat es auch oft eine negative Rolle bei der Erneuerung nationalistischer Bewegungen, extremistischer und sogar chauvinistischer Basisorganisationen gespielt. Vorsätzliche Zerstörung von Werten und Objekten des Kulturerbes auf der einen Seite und verzerrte, ahistorische oder propagandistische Interpretationen auf der anderen Seite finden sich in verschiedenen Teilen der Welt, beeinflusst von unterschiedlichen Ideologien, religiösen oder politischen Bewegungen.
Heute, im 21. Jahrhundert, wird besser verstanden, dass Kulturerbe eine Bedeutung auf mehreren Ebenen hat, die am besten durch multidisziplinäre Ansätze und Methoden bedient wird, die weltweit entwickelt und genutzt werden können. Kulturelles Erbe gehört zum Untersuchungsfeld einer Reihe von Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Umweltstudien. Lösungen für Fragen des Kulturerbes und des Ressourcenmanagements lassen sich am besten durch die Anerkennung von Unterschieden und die Legitimierung von Interessenkonflikten erreichen, um so eine gemeinsame Basis zu finden.