Das im Weiler Passy gelegene Château de la Muette wurde 1790 von der Revolutionsregierung zerlegt und in Losen verkauft. Ein Teil des ehemaligen Geländes wurde nun vom Ranelagh eingenommen, einem Lustgarten, der nach dem irischen Lord benannt wurde, der diese Mode in London begründet hatte. Als Passy 1860 in Paris aufging, wurde das Gelände städtisches Eigentum und Baron Haussmann ordnete an, es in einen Garten umzuwandeln, wobei er den Namen Ranelagh beibehielt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Land, das auf diesen sechs Hektar großen Park überging, von einer wohlhabenden Klientel begehrt, die dort Villen bauen wollte. Einer von ihnen war François Christophe Edmond Kellermann, Herzog von Valmy. Der 1835 geborene Diplomat, Abgeordnete und Literat kaufte am 4. Mai 1863 ein Grundstück zwischen der Avenue Raphaël 20 und dem Boulevard Suchet 17 für die Summe von 137.577 Francs. Der Kaufvertrag sah die Verpflichtung vor, dort innerhalb der nächsten zwei Jahre ein bürgerliches Wohnhaus von mindestens 600 Quadratmetern zu errichten. Die Pläne des Herzogs waren ehrgeiziger und zum Teil spekulativ. Von den drei Stadthäusern, die er bauen wollte, lagen zwei am Ende des Grundstücks am Boulevard Suchet. Das erste, mit einer Fläche von 282 Quadratmetern, wurde am 13. Juli 1866 für 80.000 Francs an den Maler Marie Paul Alfred Parent de Curzon verkauft. Das zweite, bestehend aus einem Stadthaus mit Hof, Garten und Nebengebäuden, wurde am 27. November 1866 von einem M. Lalande für 70.000 Francs erworben. Das dritte Anwesen, 2.020 Quadratmeter in der Avenue Raphaël 20, behielt Kellermann für sich. Über diese Villa wissen wir nur wenig, außer dass das Hauptgebäude ein Untergeschoss, ein erstes Stockwerk und ein Obergeschoss hatte und von zwei Pavillons flankiert wurde, die ebenfalls unterkellert waren, aber nur ein Stockwerk darüber hatten. Das Anwesen hatte einen Garten im englischen Stil, an dessen Ende, in der rechten Ecke, ein L-förmiges Gebäude mit abgeschnittener Ecke stand, das aus einem Erd- und einem Obergeschoss sowie einem kleinen Innenhof mit verglasten Einfassungen bestand. Nach dem Tod des Herzogs im Jahr 1868 konnten seine Frau und seine Tochter den Unterhalt des Anwesens nicht mehr aufbringen und es wurde am 7. Juni 1882 für 260.000 Francs an Jules Marmottan verkauft.
Der am 26. Dezember 1829 in Valenciennes geborene Marmottan stammte aus einer Familie in Le Quesnoy, Nordfrankreich. Nach seinem Jurastudium arbeitete er eine Zeit lang bei einem Pariser Börsenmakler, bevor er 1870 eine Stelle als Direktor von Les Mines de Bruay antrat. Er machte sie zu einem der führenden Bergbauunternehmen im Pas-de-Calais. Als Verwalter mehrerer französischer Energie- und Transportunternehmen war er auch an deren philanthropischen Aktivitäten beteiligt. Im Jahr 1879 wurde er zum Generalschatzmeister von La Gironde ernannt. Als Kunstliebhaber ließ sich Marmottan von dem Händler Antoine Brasseur beraten, der dem Kunstmuseum in seiner Heimatstadt Lille vierundsechzig Gemälde Alter Meister und eine beachtliche Keramiksammlung schenkte. Durch ihn erwarb Marmottan etwa vierzig Gemälde von Vor-Renaissance-Künstlern aus Italien, Flandern und Deutschland, darunter eine herausragende und seltene Kreuzabnahme von Hans Muelich. Polychrome Holzstatuetten aus Mechelen und Wandteppiche aus dem Leben der Heiligen Susanna und Alexander illustrierten ebenfalls seinen Geschmack für die Kunst des Mittelalters und der Renaissance. Der Kunstliebhaber, der sein Leben zwischen Valenciennes und Bordeaux teilte, erwarb diese Werke von einem Händler, der lange Zeit in Köln ansässig war, und schmückte schließlich die Residenz der Marmottans in Paris. Als er am 10. März 1883 in Bordeaux starb, hinterließ Jules seinem einzigen Sohn Paul ein beträchtliches Vermögen und als besonderes Vermächtnis die Villa in der Avenue Raphaël sowie seine Sammlungen.
Am 26. August 1856 in Paris geboren, studierte Paul Marmottan Jura an der Universität von Aix. Nach seinem Abschluss 1880 wurde er dem Büro des Präfekten des Vaucluse zugeteilt und arbeitete als Referendar am Berufungsgericht in Paris. Im November 1882 wurde er zum Stadtrat der Präfektur Eure ernannt, doch als sein Vater starb, bat er um Beurlaubung und verzichtete auf seine Karriere im höheren Staatsdienst. Er zog nach Paris und heiratete 1885 Gabrielle Rheims. Sie ließen sich 1894 kinderlos scheiden, und der Tod von Marie Martin, die er als seine zweite Frau geplant hatte, im Jahr 1904 ließ Marmottan ohne Erben und mit der Neigung zu einer einsamen Existenz zurück. Als Mann mit unabhängigen Mitteln verbrachte er seine Zeit mit dem Studium der Geschichte und der Kunst der Zeit von 1789 bis 1830. Er wurde ein produktiver Autor und ein anerkannter Spezialist für die Zeit des Konsulats und des Empire und trug dazu bei, die oft übersehene Kunst dieser Zeit zu rehabilitieren. Seine Forschungen als Historiker flossen in seine Erwerbungen als Kunstliebhaber ein, der seinem Vater nacheifern und eine eigene Sammlung aufbauen wollte. Seine ersten Erwerbungen stellte Paul Marmottan im Pavillon zusammen, dessen Gebäude er durchgehend im Empire-Stil umgestaltete. Dort stellte er Bildnisse von Mitgliedern der kaiserlichen Familie in Carrara-Marmor aus. Die sorgfältig ausgewählten Möbel stammten vor allem aus dem Tuilerien-Palast, einer der Residenzen Napoleons, und dem Palazzo Reale di Portici in Neapel, der für Napoleons Schwester Caroline, die Frau von Prinz Murat, eingerichtet worden war. Marmottan stellte auch eine seltene und repräsentative Sammlung der noch klassischen „petits maîtres“ der nachrevolutionären Jahrzehnte zusammen, deren Landschaften Gegenstand seines 1886 erschienenen Buches L’École française de peinture (1789-1830) waren. Dieses maßgebliche Ensemble wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert im Pavillon aufgehängt. Neben anderen Gemälden wurden Landschaften von Jean Victor Bertin (S. 66), Étienne Joseph Bouhot, Louis Gauffier, Adolphe Eugène Gabriel Roehn und Jacques François Joseph Swebach (bekannt als Swebach-Desfontaines) um seine herausragenden Werke versammelt: sechs Darstellungen kaiserlicher Residenzen, gemalt um 1810 von Jean Joseph Xavier Bidauld in Zusammenarbeit mit Carle Vernet und Louis Léopold Boilly. Marmottan war ein Boilly-Spezialist und hatte eine wegweisende Monographie über diesen Maler verfasst. Etwa dreißig Porträts des Künstlers hingen seit jeher im Haupthaus, und es ist sicher kein Zufall, dass die 1913 senkrecht zur Avenue Raphaël angelegte Straße neben dem Stadthaus des Sammlers nach ihm benannt wurde.
Um 1910 erwarb Paul Marmottan ein angrenzendes Grundstück, um eine Erweiterung seines Hauses zu bauen. Ebenfalls zu dieser Zeit baute er den Teil des Stadthauses, der die Sammlung seines Vaters zeigte, um, um auch seine eigenen Erwerbungen zu präsentieren. Er gestaltete mehrere Salons im Haupthaus um, die ein Kommentator (Potin, 1907) vor diesem Eingriff mit dem Kabinett in Chantilly verglichen hatte, sowohl wegen des Alters der Kunstwerke als auch wegen der Dichte ihrer Hängung. Zu den Räumen, die umgestaltet wurden, gehören das Schlafzimmer im zweiten Stock, das heutige Esszimmer und die beiden runden Salons im ersten Stock. Das Dekor wurde von Marmottan selbst entworfen, dem Autor eines maßgeblichen Bandes über Le Style Empire. Die Rotunde, durch die der Besucher heute das Museum betritt, diente damals als Vestibül und wurde im Empire-Stil mit Nischen und Marmorskulpturen dekoriert. Die Dekoration des runden Salons, der sich zum Garten hin öffnet, wurde Gaston Cornu anvertraut, dessen Briefkopf ihn als „Spezialist für Leisten aller Art und polychrome Kunstimitationen“ beschreibt (Archiv Paul Marmottan, Paris, Musée Marmottan Monet). Der Kunsthandwerker fertigte eine Reihe von Pilastern mit kannelierten Basen, ionische Säulen (nach einem von Marmottan zur Verfügung gestellten Modell) und einen plastischen Fries mit Greifen und Girlanden in Stuck mit Teilvergoldung. In jedem dieser Salons und im jetzigen Speisesaal wurde besondere Sorgfalt auf die Türen verwendet, die mit antiken Tänzerinnen verziert und mit eleganten Stuckfiguren in griechischen Drapierungen gekrönt wurden, die sich von unifarbenen Untergründen abheben. Zur Ausstattung dieser großzügigen Räume tätigte Paul Marmottan eine Reihe bedeutender Erwerbungen, darunter ein Bett, das einst Napoleon I. gehörte, der Kronleuchter mit Musikern, der Schreibtisch mit dem Stempel von Pierre Antoine Bellangé, das monumentale Porträt der Herzogin von Feltre und ihrer Kinder sowie eine bemerkenswerte „geographische Uhr“ aus Sèvres-Porzellan.
Paul Marmottan zählte dieses Stadthaus mit seinen Empire-Salons und seiner in gewisser Weise an die alten Wunderkammern erinnernden Bildergalerie zu seinen größten Leistungen. Ebenso wie Nélie Jacquemart-André vor ihm vermachte Marmottan sein Haus einer kulturellen Institution, um es zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, eine Aufgabe, die er der Académie des Beaux-Arts anvertraute, die das Gebäude und seine Sammlungen bei seinem Tod am 15. März 1932 erbte.
Die Académie des Beaux-Arts, wie sie seit 1803 genannt wird, wurde 1648 als Académie Royale de Peinture gegründet, um die französische Kunst zu fördern. Verantwortlich für den Unterricht und für die Organisation des Salons, widmete sie sich der Bewahrung der nationalen Kunsttradition. Das Vermächtnis von Paul Marmottan erweiterte ihren Auftrag, indem es sie zur Hüterin eines bedeutenden Teils des französischen Erbes machte.
Als eine der Stiftungen der Académie des Beaux-Arts wurde das Musée Marmottan am 21. Juni 1934 für das Publikum eröffnet. Dem Wunsch des Gründers entsprechend, verschwanden die kleinen oder Nebenräume (Küchen, Bäder etc.), um größere Räume zu schaffen und die Zirkulation der Besucher zu erleichtern. Neben dieser physischen Anpassung erwarteten das Museum weitere Veränderungen, da die Aura der Académie des Beaux-Arts neue Schenkungen und Vermächtnisse anlockte. Das Museum bereicherte seine Sammlungen und schlug ein neues Kapitel in seiner Geschichte auf.
Die Kunst der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hielt 1938 Einzug in das Musée Marmottan. Die Zeichnungen, die der Sohn von William Adolphe Bouguereau, einem der bedeutendsten akademischen Maler seiner Zeit und Mitglied des Instituts, stiftete, und die Studien, die der Bruder des naturalistischen Malers Jules Bastien-Lepage (ein ehemaliger Schüler von Alexandre Cabanel) vermachte, standen ganz in der Tradition der Académie des Beaux-Arts, für die Marmottan eintrat. Doch die Schenkungen von Victorine und Eugène Donop de Monchy änderten die Situation radikal. Victorine wurde am 15. April 1863 geboren, dem Jahr, in dem der Duc de Valmy das Grundstück erwarb, auf dem das Stadthaus in der Avenue Raphaël 20 gebaut wurde. Zusammen mit ihrem Mann war sie eine der ersten Besucherinnen des Musée Marmottan. Da sie kinderlos war, beschloss sie, ihm einen großen Teil der Sammlung zu schenken, die sie von ihrem Vater, dem Arzt Georges de Bellio, geerbt hatte. Der Krieg beschleunigte ihre Entscheidung. Zwischen 1940 und 1947 machte Victorine der Académie des Beaux-Arts mehrere Schenkungen von Hand. Diese asiatischen Kunstgegenstände und Gemälde und Zeichnungen, sowohl antike als auch moderne, illustrierten den eklektischen Geschmack der Ärztin. Und während „Der Trinker“ von Frans Hals und „Der Pfeifenraucher“ von Dirck van Baburen in der ehemaligen Residenz von Paul Marmottan sehr gut aufgehoben waren, markierte der Einzug von „Impression, Sonnenaufgang“ zusammen mit zehn weiteren impressionistischen Gemälden einen wichtigen Wendepunkt. Zu einer Zeit, als Doktor de Bellio sich als einer der ersten Unterstützer von Claude Monet und seinen Freunden einen Namen machte, bekämpften Paul Marmottan und die Académie des Beaux-Arts diese. In seinem Vorwort zu L’École française de peinture (1789-1830) verurteilte Marmottan seine Zeitgenossen unmissverständlich: „Man zeichnet nicht, man skizziert; man malt nicht, man pinselt. Das ist die vornehmste Tendenz des Tages. . . . Diese Erschlaffung kommt vor allem aus extremer Unwissenheit oder aus der Nachsicht der Kunstliebhaber, die gerne nur auf den Eindruck schauen“ (Marmottan, 1886). Die Académie ihrerseits schloss nach 1870 den Salon für diese jungen Maler, so dass sie sich entschlossen, ihre eigenen Ausstellungen zu organisieren. Während der ersten von ihnen, 1874, inspirierte Impression, Sonnenaufgang den Kritiker Louis Leroy zu dem ätzenden Begriff impressionniste. Mit dem Einzug jener elf impressionistischen Gemälde in das Museum im Jahr 1940 erkannte die Académie endlich den Wert des Impressionismus an. Außerdem war sie damit zum Eigentümer und Hüter des Werkes geworden, das der Gruppe ihren Namen gab. Die Ankunft der Gemälde von Monet, Berthe Morisot, Pierre Auguste Renoir, Alfred Sisley, Camille Pissarro und Armand Guillaumin wurde gebührend gefeiert. Sie bildeten den Grundstein der Impressionisten-Sammlungen des Musée Marmottan.
Die Impressionistensammlung sollte dank Michel Monet bald zu einem der größten Reichtümer des Museums werden. Als jüngerer Sohn von Claude Monet und einziger Sohn nach dem Tod seines Bruders Jean im Jahr 1914 war er dessen einziger Nachkomme und Erbe des Hauses in Giverny und aller darin enthaltenen Werke, als der Maler 1926 starb. So erhielt er die Gemälde und Zeichnungen von Meistern und Freunden, die sein Vater gesammelt hatte, darunter Eugène Delacroix, Eugène Boudin, Johan Barthold Jongkind, Gustave Caillebotte, Renoir und Morisot. Michel erbte vor allem das Spätwerk seines Vaters. Die meisten davon gehörten zu einem Ensemble monumentaler Seerosen-Gemälde. Zwischen 1914 und 1926 malte Claude Monet 125 große Tafeln, von denen er eine Auswahl seinem Land, Frankreich, schenkte. Monet weigerte sich zu Lebzeiten, dieses Geschenk zu zeigen, und das, was wir heute als die Seerosen der Orangerie kennen, wurde erst 1927 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung löste einen Skandal aus; Monets letztes Werk ging daraufhin ins kunsthistorische Fegefeuer. Michel, der den größten Teil dessen besaß, was von diesem großen Ensemble übrig geblieben war, sah sich als Besitzer eines Erbes, das verunglimpft wurde. Seine Bemühungen, die großen Seerosen zu rehabilitieren, hatten in Frankreich wenig Wirkung, und die nationalen Museen kauften keines der Werke, die er auf den Markt brachte. Dies ist einer der Gründe, warum er sich gegen eine Vererbung seiner Sammlung an den Staat entschied. Stattdessen machte der kinderlose Michel das Musée Marmottan zu seinem alleinigen Erben. Als er 1966 starb, gelangten über hundert Monets, darunter ein einzigartiges Ensemble großformatiger Seerosen, in die Sammlung der Institution. Da die Salons des Stadthauses von Paul Marmottan zu klein waren, um Werke dieser Größenordnung zu zeigen, wurde eigens ein neuer Raum unter dem Garten eingerichtet. Im Jahr 1970 wurden diese Leinwände, von denen die meisten noch nie gezeigt worden waren, ausgestellt. Sie bilden die weltweit größte Sammlung von Werken von Claude Monet. Das Haus von Paul Marmottan war gewachsen und war nun auch das Haus des Vaters des Impressionismus. Das Museum wurde als Musée Marmottan Monet bekannt.
Einige andere Nachkommen von Künstlern folgten dem Beispiel von Michel Monet. 1985 schenkte Nelly Sergeant-Duhem, Adoptivtochter des postimpressionistischen Malers Henri Duhem, dem Museum eine große Anzahl von Werken, darunter „Spaziergang in Argenteuil“ von Monet und „Blumenstrauß“ von Paul Gauguin.
Auch die Familie Rouart vermachte dem Museum die weltweit führende Sammlung von Werken ihrer Urahnin Berthe Morisot. Die Familie lebte seit 1852 im 16. Arrondissement und kannte das Musée Marmottan gut. Berthe Morisot und ihr Ehemann, Eugène Manet, zogen 1883 in das Haus der Familie in der Nähe des Étoile, dem Jahr, in dem Paul Marmottan in der Avenue Raphaël einzog. Ihre Tochter Julie, ihr Ehemann Ernest Rouart, ihre Nichte Jeannie Gobillard und ihr Ehemann Paul Valéry wohnten später in dem Haus, ebenso wie mehrere ihrer Kinder. Als Nachbarn nahmen M. und Mme Ernest Rouart und Mme Paul Valéry an der Einweihung des Musée Marmottan teil (Le Figaro, 30. Juni 1934). Die Verbindung zwischen dem Enkel des Künstlers, dem Kunsthistoriker Denis Rouart, und Daniel Wildenstein, einem Mitglied der Académie des Beaux-Arts, die gemeinsam den Werkkatalog von Édouard Manet verfasst haben, war zweifellos förderlich für dieses Vermächtnis. 1993 kommen fünfundzwanzig Gemälde von Berthe Morisot und ein einzigartiges Ensemble von Grafiken, Zeichnungen und Gemälden von Manet, Edgar Degas, Jean- Baptiste Camille Corot und anderen zurück ins Museum. Die Porträts von Julie, Jeannie und ihrer Schwester Paule, die im Bois de Boulogne und in den plüschigen Interieurs des 16. Arrondissements gezeichnet wurden, waren in den Galerien des Musée Marmottan zu Hause.
Viele weitere Gönner haben das Museum seit seiner Gründung bereichert. 1981 schenkte Daniel Wildenstein die Sammlung von Illuminationen, die sein Vater Georges im Alter von sechzehn Jahren begonnen hatte, zusammenzustellen. Zwischen 1909 und 1930 hatte der Händler viele Werke ersten Ranges auf Auktionen, in Galerien und auf dem Marché Biron in Paris erworben. Aus den renommierten Sammlungen von Jean Dollfus, Édouard Aynard und Frédéric Engel-Gros stammend, enthielt dieses Ensemble viele Meisterwerke, darunter mehrere Blätter, die Jean Fouquet, Jean Bourdichon, Jean Perréal und Giulio Clovio zugeschrieben wurden. Vervollständigt von Daniel, wurde die gesamte Sammlung im Musée Marmottan Monet untergebracht. Die 322 Miniaturen der französischen, italienischen, flämischen und englischen Schule, die vom Mittelalter bis zur Renaissance reichen, bilden eine der schönsten Sammlungen von Buchmalerei in Frankreich. Das Museum, ein Stadthaus im Empire-Stil und ein großes Zentrum des Impressionismus, ist auch ein wichtiger Ort für das Studium alter Handschriften geworden.