Dystrophinopathien weisen ein Spektrum von Schweregraden auf, wobei BMD am mildesten und DMD am schwersten ist, dazwischen gibt es einen intermediären Phänotyp. Am leichtesten Ende des Spektrums können belastungsinduzierte Muskelkrämpfe und Myoglobinurie das einzige Merkmal sein, während am schweren Ende ein vollständiger Verlust der Muskelfunktion, Kardiomyopathie und Ateminsuffizienz auftreten können. DMD tritt in der frühen Kindheit auf, die motorischen Meilensteine sind verzögert. Die Beteiligung des Gehirns führt zu kognitiven Beeinträchtigungen (bei etwa einem Drittel der Patienten) und/oder tiefgreifenden Verhaltensstörungen wie ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung), Autismus, Angstzuständen und Zwangsneurosen. Es kommt zu einer Muskelhypertrophie, insbesondere in der Wadenmuskulatur. Die Progression ist schnell, so dass im Alter von 5 Jahren wahrscheinlich ein watschelnder Gang und ein positives Gowers-Zeichen auftreten. Bei unbehandelten Jungen geht das Gehen bis zum Alter von 13 Jahren verloren (Mittelwert 9,5 Jahre). Nach dem Verlust der Gehfähigkeit entwickeln sich Skoliose, respiratorisches Versagen und Kardiomyopathie. BMD weist ein breites Spektrum an klinischer Schwere auf, wobei der Beginn der Symptome von der frühen Kindheit bis ins sechste Lebensjahrzehnt reicht. Manifeste Träger von DMD und BMD können sich mit unterschiedlichen Graden von Kardiomyopathie und Muskelschwäche präsentieren. Die X-chromosomale dilatative Kardiomyopathie (XLDCM), die durch Mutationen im Dystrophin-Gen verursacht werden kann, zeigt eine sehr schwere, schnell fortschreitende dilatative Kardiomyopathie.