Der ANC besteht darauf, dass erimmer noch eine politische Avantgarde ist: Das ist es, was die Demokratie in Südafrika kränkelt

Ein gemeinsamer Anspruch des regierenden Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) in Südafrika ist sein Bekenntnis zur partizipatorischen Demokratie: die Beteiligung der Bürger an Entscheidungen über Fragen, die ihr Leben betreffen. Es ist ein Prinzip und ein System, das vor allem auf kommunaler Ebene neben der repräsentativen demokratischen Regierung institutionalisiert wurde.

Das Land hat eine prominente Geschichte der Volksbeteiligung im Kampf um Demokratie. Unter der weitgehend vom ANC getragenen nationalen Befreiungsbewegung prägten Massenbeteiligung und Volkskontrolle den Kampfdiskurs. Die Südafrikaner haben als Gegner der Apartheid und als freie Bürger ihren Wunsch gezeigt, die Regierung zu beteiligen.

Doch das Post-Apartheid-System der partizipativen Demokratie wird allgemein als gescheitert angesehen. Dies zeigt sich in der Schwäche der institutionalisierten Mechanismen und dem Wachstum informeller Kanäle wie Proteste. Den Bürgern mangelt es immer noch an Einfluss auf Regierungsprozesse.

Vor diesem Hintergrund habe ich mich aufgemacht, die Wurzeln dieses Politikversagens zu untersuchen. Meine Ergebnisse sind in einem Buch mit dem Titel „The African National Congress and Participatory Democracy“ veröffentlicht.

Es untersucht das Verständnis des ANC von partizipativer Demokratie – zunächst als Befreiungsbewegung, dann als Regierung seit 1994. Es versucht zu zeigen, wie das Scheitern der partizipatorischen Demokratie mit den Ideen, die ihr zugrunde liegen, in Verbindung gebracht werden kann.

Ein Präzedenzfall für Partizipation

Gegründet 1912 von einer kleinen Gruppe gebildeter Afrikaner aus der Mittelschicht, wuchs der ANC in den 1940er Jahren zu einer Massenbewegung heran. Später, nach seinem Verbot durch das Apartheid-Regime, wurde er ab 1960 zu einer Untergrundorganisation im Exil. Im Exil verschmolzen seine Wurzeln im afrikanischen Nationalismus mit marxistisch-leninistischer Ideologie.

Sie knüpft an diese intellektuellen Traditionen an, ist aber immer eine „breite Kirche“ gewesen. Es hat nie ein singuläres, einheitliches Verständnis von Partizipation innerhalb des ANC gegeben. Stattdessen entstanden im Laufe des Kampfes verschiedene Traditionen und Ansätze der Volksbeteiligung.

In den 1980er Jahren, als sich der Kampf zuspitzte, nahm eine dieser Ideen in der „People’s Power“-Bewegung Gestalt an. Verwurzelt in lokalen, informellen Strukturen der Selbstverwaltung, stellte sie für einige Teilnehmer eine Form der präfigurativen, partizipatorischen Demokratie dar, die von unten nach oben aufgebaut wurde.

Ab 1990, mit dem Beginn der Gespräche zur Beendigung der Apartheid, und nach den ersten demokratischen Wahlen 1994, wurde ein Teil dieser Inspiration in die öffentliche Politik eingewoben. Dies geschah oft durch die Beteiligung von Bürger- und Arbeiterbewegungen an der Formulierung der Politik.

Das Wiederaufbau- und Entwicklungsprogramm von 1994 betonte eine von den Menschen getragene Entwicklung. Dieses Ethos prägte das Weißbuch zur Kommunalverwaltung von 1998 und die Gesetzgebung, die kommunale Gemeindeausschüsse als wichtige Foren für die Bürgerbeteiligung etablierte.

Aber es kamen auch neue Ideen und Einflüsse auf – aus der Entwicklungstheorie, dem Governance-Diskurs und internationalen Best Practices. Sie finden sich in verschiedenen Beratungsmechanismen wie Gemeindeausschüssen und kommunaler Entwicklungsplanung wieder.

Ein gewisses Unbehagen ist entstanden zwischen dem Bestreben, den öffentlichen Sektor effizient zu verwalten, und der Möglichkeit, die Bürger zu beteiligen. Aber die südafrikanische Politik der Bürgerbeteiligung lässt einen gewissen Einfluss der Bevölkerung zu.

Allerdings hat der ANC als Bewegung einen eigenen Diskurs über Partizipation.

Die Idee der politischen Avantgarde

Aus seinem dominanten intellektuellen Erbe heraus ist die Identität des ANC als Massenbewegung in der Vorstellung verwurzelt, dass er als politische Avantgarde existiert. Assoziiert mit den Ideen von Vladimir Lenin ist die Avantgardepartei ein Vehikel, das von einer aufgeklärten, revolutionären Führung geführt wird, durch die das Volk in die Freiheit geführt werden kann.

Die Annahme einer weitgehend marktorientierten Wirtschaftsstrategie seit 1994 macht diesen Diskurs auf politischer Ebene bedeutungslos. Dennoch geht die Erzählung weiter.

In Dokumenten, Stellungnahmen und Kommentaren derANC wird die Regierungspartei immer noch als „Vorhutbewegung“ bezeichnet. So heißt es zum Beispiel in ihrem Diskussionspapier zur organisatorischen Erneuerung, das auf ihrer letzten Grundsatzkonferenz 2017 vorgestellt wurde:

Der ANC muss als Avantgardebewegung agieren, die politisch, ideologisch und organisatorisch in der Lage ist, den Staat zu lenken und den treibenden Kräften in allen Einflussbereichen und Säulen unserer Transformation die Führung zu geben.

Warum ist das ein Problem für die partizipative Demokratie?

Der Avantgardismus geht davon aus, dass eine engagierte Bewegung – oder Partei – benötigt wird, die durch einen Prozess der „Bewusstseinsbildung“ ideologische, moralische und intellektuelle Führung übernimmt. Eine Vorhut versteht sich als wahrer Repräsentant, der in der Lage ist, den Volkswillen zu interpretieren. Das Volk muss nicht nur die Ziele der Avantgarde als in seinem Interesse liegend ansehen. Es muss auch die Führung durch diese Avantgarde als wesentlich für die Sicherung dieser Interessen ansehen. Das impliziert eine fundamentale Verbindung zwischen den kollektiven Bedürfnissen des Volkes und der Führung seiner Avantgardeorganisation.

Eine aktive Rolle für das Volk ist eine entscheidende Komponente des Avantgardismus. Aber die Bewegung muss die Partizipation leiten. Es ist nicht die Form der Partizipation, die man normalerweise mit Demokratie verbindet. Aber der ANC versteht sie als dasselbe wie partizipatorische Demokratie.

Vanguardismus versus partizipatorische Demokratie

Die Herausforderung für Südafrikas Demokratie ist, dass die Existenz des Avantgardismus verhindert, dass die Bürger befähigt werden. Sie hält die Partei dominant. Sie beinhaltet auch das, was der politische Theoretiker Joseph V. Femia in seinem Buch Marxismus und Demokratie, S.136), als eine wichtige Spannung im Marxismus allgemein bezeichnete, zwischen dem Wunsch nach

politischer Kontrolle von oben und Volksinitiative von unten.

Dies kann als eine Spannung zwischen Avantgardismus und partizipatorischer Demokratie umrissen werden.

Sechsundzwanzig Jahre nach dem Ende der Apartheid hat Südafrika einen kritischen Punkt in seiner Demokratie erreicht. Die Desillusionierung der Bevölkerung gegenüber dem ANC, das Versagen der Regierung und der Anstieg des Volksprotestes sind offensichtlich. Aber bestimmte Ideen beeinflussen weiterhin die Art und Weise, wie Demokratie praktiziert wird.

Der ANC hat sich als Führer der Gesellschaft als mangelhaft erwiesen. Zügellose Korruption und Amtsmissbrauch haben seinen Anspruch auf die rechtmäßige Führung des südafrikanischen Volkes getrübt. Es war unvermeidlich, dass die Bürger das Vertrauen in die formalen politischen Prozesse verlieren würden.

Der schwierige Weg von der Befreiungsbewegung zur Regierungspartei ist in Afrika gut ausgetreten. Befreiungskämpfe auf dem ganzen Kontinent wurden im Kontext staatlicher Unterdrückung geführt. Politische Organisationen waren nicht frei, offen zu agieren.

Aber die Anforderungen der Untergrundarbeit und der Einheit im Kampf sind andere als die der Demokratie. Organisationstraditionen, die nicht auf die Ermächtigung der Bürger, sondern auf die Aufrechterhaltung der Hegemonie der Bewegung ausgerichtet sind, lassen demokratischen Einfluss und Handlungsfähigkeit nicht gedeihen.

Der African National Congress and Participatory Democracy: From Peoples Power to Public Policy ist bei Palgrave Macmillan erschienen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.