Die erste wichtige Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, die die Rechte des Ersten Verfassungszusatzes von Kindern in einer öffentlichen Grundschule schützt, war West Virginia State Board of Education v. Barnette (1943). Der Supreme Court kippte das Gesetz des Staates, das alle Schüler der öffentlichen Schule dazu verpflichtete, vor der Flagge zu salutieren und den Treueschwur zu rezitieren. Auf diesem Foto salutiert eine 6. Klasse der P.S. 116 in Manhattan im Jahr 1957 vor der Flagge. (AP Photo, verwendet mit Genehmigung der Associated Press)
Schüler der öffentlichen Schule genießen den Schutz des Ersten Verfassungszusatzes, abhängig von der Art der Äußerung und ihrem Alter. Der Oberste Gerichtshof stellte in Tinker v. Des Moines Independent Community School District (1969) klar, dass öffentliche Schüler ihre Rechte aus dem Ersten Verfassungszusatz nicht „am Schultor“ ablegen.
Verfassungsrechtliche Bestimmungen, die die Rechte des Einzelnen schützen, setzen der Regierung und ihren Vertretern Grenzen, nicht aber privaten Institutionen oder Einzelpersonen. Wenn man also von den Rechten der Schüler nach dem Ersten Verfassungszusatz spricht, muss man von Schülern in öffentlichen Grund-, Sekundar- und Hochschuleinrichtungen sprechen. Privatschulen sind keine staatlichen Akteure und daher gibt es keinen Auslöser für staatliches Handeln.
Eine weitere wichtige Unterscheidung, die sich aus den Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs ergeben hat, ist der Unterschied zwischen Studenten in öffentlichen Grund- und Sekundarschulen und denen in öffentlichen Colleges und Universitäten. Die letztere Gruppe von Schülern, die vermutlich reifer sind, haben nicht die Art von disziplinarischen Problemen, die Pädagogen in der Grundschule und Highschool antreffen, so dass die Gerichte es für vernünftig erachtet haben, die beiden Gruppen unterschiedlich zu behandeln.
Das Gericht hat K-12-Schüler geschützt
Die erste wichtige Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, die die Rechte des ersten Verfassungszusatzes von Kindern in einer öffentlichen Grundschule schützte, war West Virginia State Board of Education v. Barnette (1943). Eine Gruppe von Zeugen Jehovas klagte gegen das Gesetz des Staates, das von allen Schülern öffentlicher Schulen verlangte, vor der Flagge zu salutieren und den Treueschwur zu rezitieren. Schülern, die nicht mitmachten, drohte der Ausschluss.
Die Zeugen Jehovas argumentierten, dass das Salutieren der Flagge unvereinbar mit ihrem religiösen Glauben sei, der die Anbetung von Götzen oder Götzenbildern verbietet, und somit eine Verletzung ihrer Rechte auf freie Religionsausübung und Meinungsfreiheit darstelle. Der Oberste Gerichtshof stimmte mit 6:3 Stimmen zu. Die Entscheidung hob einen früheren Fall auf, Minersville School District v. Gobitis (1940), in dem das Gericht eine Klage der Zeugen Jehovas gegen ein ähnliches Gesetz in Pennsylvania abgewiesen hatte.
In Barnette stützte sich das Gericht in erster Linie auf die Redefreiheitsklausel und nicht auf die Klausel zur freien Religionsausübung. Richter Robert H. Jackson schrieb die Stellungnahme des Gerichts, die weithin als eine der eloquentesten Äußerungen eines amerikanischen Juristen über die Bedeutung der Redefreiheit im amerikanischen Regierungssystem gilt. Jackson behandelte den Flaggengruß als eine Form der Rede und argumentierte, dass die Regierung die Bürger nicht dazu zwingen kann, ihren Glauben auszudrücken, ohne den ersten Verfassungszusatz zu verletzen. „Wenn es irgendeinen Fixstern in unserer verfassungsmäßigen Konstellation gibt“, schloss Jackson, „dann ist es der, dass kein Beamter, ob hoch oder klein, vorschreiben kann, was in der Politik, im Nationalismus, in der Religion oder in anderen Meinungsangelegenheiten orthodox sein soll, oder die Bürger zwingen kann, durch Wort oder Tat ihren Glauben daran zu bekennen.“
In den frühen 1960er Jahren kippte das Gericht in mehreren Fällen – vor allem Engel v. Vitale (1962) und Abington School District v. Schempp (1963) – staatliche Gesetze, die Gebete oder Bibellesen in öffentlichen Schulen vorschrieben. Später im selben Jahrzehnt befand der Gerichtshof in Epperson v. Arkansas (1968) ein Gesetz aus Arkansas, das den Evolutionsunterricht an öffentlichen Schulen verbot, als verfassungswidrigen Verstoß gegen die Establishment Clause.
In Tinker, was zur wichtigsten Entscheidung des Gerichts zur Redefreiheit von Schülern führte, hatten die Behörden den Schülern das Tragen von schwarzen Armbinden verboten, nachdem sie erfahren hatten, dass einige von ihnen dies als Protest gegen die Toten des Vietnamkriegs tun wollten. Andere Symbole, einschließlich des Eisernen Kreuzes, waren erlaubt. Das Gericht entschied mit 7:2 Stimmen, dass das Recht der Schüler und Lehrer auf freie Meinungsäußerung nach dem Ersten Verfassungszusatz verletzt wurde, weil die Schulleitung nicht nachweisen konnte, dass die Äußerungen der Schüler eine erhebliche Störung des Schulbetriebs verursachten oder die Rechte anderer verletzten.
In späteren Fällen – Bethel School District No. 403 v. Fraser (1986) und Hazelwood School District v. Kuhlmeier (1988) und Morse v. Frederick (2007) – wies das Gericht die Ansprüche der Schüler zurück, indem es die wichtige Rolle der öffentlichen Schulen bei der Vermittlung von Werten und der Förderung bürgerlicher Tugenden betonte. Stattdessen räumte das Gericht den Schulbehörden einen beträchtlichen Spielraum ein, um in Bezug auf Lehrplanangelegenheiten oder in Fällen, in denen Schüleräußerungen in einem von der Schule gesponserten Rahmen stattfinden, wie z. B. einer Schülerzeitung (Kuhlmeier) oder einer Versammlung (Fraser), zu regulieren. Jahre später, in Morse v. Frederick (2007), schuf das Gericht eine weitere Ausnahme zu Tinker und entschied, dass Beamte öffentlicher Schulen Äußerungen von Schülern verbieten können, von denen sie vernünftigerweise annehmen, dass sie den illegalen Drogenkonsum fördern.
Studenten an Colleges und Universitäten genießen unterschiedlichen Schutz
Das unterschiedliche Schutzniveau, das Studenten an Hochschulen gewährt wird, die in der Regel achtzehn Jahre oder älter und damit rechtlich volljährig sind, zeigt sich an mehreren Fällen. Studenten auf dem Campus von Colleges und Universitäten genießen mehr akademische Freiheit als Studenten an Sekundarschulen.
In Healy v. James (1972) stellte das Gericht eine Verletzung des Ersten Verfassungszusatzes fest, als ein öffentliches College in Connecticut sich weigerte, eine radikale Studentengruppe als offizielle Studentenorganisation anzuerkennen, mit der Bemerkung, dass „das College-Klassenzimmer mit seiner Umgebung ein besonderer ‚Marktplatz der Ideen‘ ist.“
In Papish v. Board of Curators of the University of Missouri (1973) wurde ein Journalismus-Student von der Universität verwiesen, weil er auf dem Campus eine „Untergrund“-Zeitung verteilt hatte, die Material enthielt, das die Universität als „unanständig“ ansah. Das Gericht stützte sich auf Healy für seine Schlussfolgerung, dass „die bloße Verbreitung von Ideen – egal wie sehr sie den guten Geschmack verletzen – auf dem Campus einer staatlichen Universität nicht allein im Namen der ‚Konventionen des Anstands‘ unterbunden werden darf. „
In den letzten Jahren haben Gerichte jedoch Prinzipien und Standards aus K-12 Fällen auf College- und Universitätsstudenten angewandt. In der Rechtssache Hosty v. Carter (7th Cir. 2005) entschied der 7th U.S. Circuit Court of Appeals beispielsweise, dass College-Beamte nicht gegen den Ersten Verfassungszusatz verstoßen haben, und wandte die Argumentation aus der Hazelwood-Entscheidung der High School an. Neuere Entscheidungen der unteren Instanzen haben den Hazelwood-Standard auch in Fällen angewandt, in denen es um Lehrplanstreitigkeiten, Bedenken hinsichtlich der Professionalität und sogar um die Online-Rede von College- und Universitätsstudenten ging.
Studenten an privaten Universitäten – die nicht den Anforderungen des Ersten Verfassungszusatzes unterliegen – können sich auf staatliche Gesetze verlassen, um bestimmte Grundfreiheiten zu gewährleisten. Zum Beispiel haben viele staatliche Fälle festgestellt, dass Schulrichtlinien, Studentenhandbücher und andere relevante Dokumente einen Vertrag zwischen der Hochschule oder Universität und dem Studenten darstellen. Schulen, die versprechen, akademische Freiheit, freie Meinungsäußerung und Gewissensfreiheit auf ihrem Campus zu respektieren und zu fördern, müssen die Rechte, die sie versprechen, auch einhalten.
Dieser Artikel wurde ursprünglich 2009 veröffentlicht und 2017 aktualisiert. Philip A. Dynia ist außerordentlicher Professor an der politikwissenschaftlichen Fakultät der Loyola University New Orleans. Er lehrt Verfassungsrecht und Gerichtsverfahren sowie spezielle Kurse über die Bill of Rights und den First Amendment.
Feedback zu diesem Artikel senden