Die missverstandene Bestattungstechnik, die in 30 Staaten illegal ist

Wenn Sie sterben, wird sich Ihr Körper zersetzen.

Das beginnt in dem Moment, in dem Sie sterben. Ihre Organe beginnen, sich abzuschalten. Die Haare hören auf zu wachsen, die Haut bildet sich zurück. Einige Teile des Körpers brauchen länger als andere, aber schließlich, wie bei allen Dingen, beginnt alles zu zerfallen.

Wenn Sie sich für eine traditionelle Bestattung entscheiden, werden Ihre sterblichen Überreste jahrelang in einem Sarg unter der Erde liegen und in einen tieferen Zustand der Verwesung übergehen. Wenn Sie sich für eine traditionelle Feuerbestattung entscheiden, eliminieren Sie jede weitere Zersetzung, indem Sie sie zum Stillstand bringen.

Es gibt aber auch eine andere Alternative – eine, die den Verwesungsprozess durch das Medium Wasser beschleunigt. Es ist bekannt als alkalische Hydrolyse, oder Wassereinäscherung. Ein Teil Whirlpool, ein Teil Chemikalienmischung, ein paar Stunden Einweichen, und Ihre irdischen Überreste sind nicht mehr.

Robert Rodriguez/CNET

„Es ist grundlegende Chemie“, erklärt Anas Ghadouani, Leiter der Forschungsgruppe Aquatic Ecology and Ecosystem Studies. „Man hat organisches Material und gibt eine Base dazu und es zersetzt sich einfach. Man kann die Gleichung dazu aufstellen. Es ist sehr einfach.“

Trotz dessen bleibt die alkalische Hydrolyse eine der umstrittensten und am meisten missverstandenen Praktiken in der zeitgenössischen Bestattungstechnik.

Die Maschine

Die alkalische Hydrolyse ist eine Form der Kremation, bei der Wasser und Chemikalien verwendet werden, um den menschlichen Körper bis auf ein Minimum abzubauen. Salze, Aminosäuren, Peptide. Wie bei der Feuerbestattung entsteht dabei Asche, die mit nach Hause genommen werden kann. Anders als bei der Feuerbestattung ist es in fast 30 Staaten Amerikas illegal, menschliche Körper zu verbrennen.

Das Konzept selbst ist nicht neu. Amos Herbert Hobson aus Middlesex, England, patentierte die erste alkalische Hydrolyse-Maschine bereits 1888. Er benutzte sie, um Tierkadaver zu entsorgen.

In den anderthalb Jahrhunderten, die seitdem vergangen sind, hat sich die Technologie weiterentwickelt und sie hat das Potenzial, die Sterbeindustrie aufzurütteln.

Der Prozess ist einfach. Die Leichen werden in eine Maschine gelegt, die eine chemische Mischung aus Wasser und Alkali enthält. Das Gemisch wird dann erhitzt und zirkuliert. Im Laufe von Stunden wird der Körper durch seinen natürlichen Zersetzungsprozess beschleunigt, was zu einer Restflüssigkeit führt, die aus Aminosäuren, Peptiden, Salz, Seife und Knochen besteht – letztere werden zu weißer Asche zersetzt.

Joseph Wilson, heute Gründer und CEO des führenden Herstellers von alkalischer Hydrolyse, Bio-Response Solutions, half 2005 bei der Entwicklung des ersten kommerziell genutzten Geräts zur alkalischen Hydrolyse von Menschen.

„Ich war verblüfft, dass es eine Möglichkeit gab, Gewebe zu entsorgen, ohne es zu verbrennen“, so Wilson. „Man hat keine externen Pumpen oder Tanks oder Chemikalien. Es ist alles direkt an der Maschine.“

Es gibt unbestreitbare Vorteile bei diesem Verfahren. 2011 verglich eine Studie der Universität Groningen die konventionelle Bestattung, die Feuerbestattung, die alkalische Hydrolyse und die Kryomation und stellte fest, dass die alkalische Hydrolyse insgesamt die geringste Umweltbelastung aufweist.

Die niedrige Temperatur bedeutet auch, dass Herzschrittmacher und Gelenkersatz im Körper verbleiben können. Bei der Feuerbestattung werden diese extrahiert, um eine Reaktion zu verhindern – vor allem Herzschrittmacher sind unglaublich flüchtig, wenn sie extremer Hitze ausgesetzt werden.

Trotz der Tatsache, dass bei der Feuerbestattung die sterblichen Überreste einem intensiven Feuer ausgesetzt werden, wird die alkalische Hydrolyse als die anschaulichere Option für potenzielle Bestattungen angesehen, obwohl beides genauso gut möglich ist. Rechtliche Hürden und kulturelle Bedenken haben die Wassereinäscherung seit ihrer Einführung geplagt.

Und dafür gibt es einen einfachen Grund: Die alkalische Hydrolyse hat einen Ruf, der durch jahrelange Falschdarstellung geprägt ist. Niemand möchte das Gefühl haben, seine Angehörigen zu verunglimpfen.

Medien, Moral und die Mafia

Die meisten Menschen machen ihre ersten Erfahrungen mit der alkalischen Hydrolyse durch die Populärkultur.

In der zweiten Episode von „Breaking Bad“ sieht der Zuschauer, wie der Drogendealer Jesse Pinkman eine Leiche in der Badewanne seiner Wohnung mit Flusssäure auflöst, die er aus dem Chemielager seiner Highschool bezogen hat. Als er am nächsten Tag zurückkehrt, muss er feststellen, dass sich die Säure durch die Badewanne und die darunter liegenden Dielen gefressen hat, bevor sie schließlich in die darunter liegende Etage fällt.

Trotz der effektiven Filmsequenzen ist Breaking Bad alles andere als realistisch. Flusssäure ist zwar hochgradig ätzend, hat aber nicht die Fähigkeit, Überreste über Nacht komplett zu verflüssigen – sie liegt am falschen Ende der pH-Skala. Sie hat sicherlich nicht die Fähigkeit, sich durch eine Badewanne und den Fußboden zu fressen.

Selbst wenn es das könnte, ist es wissenschaftlich nicht haltbar – Mythbusters hat es bewiesen.

Ob es nun darum geht, Soylent Green zu schlucken oder Leichen in Säurefässer zu verfrachten, Fernsehen und Film waren der Praxis der alkalischen Hydrolyse nicht wohlgesonnen.

Außerhalb des Fernsehens haben urbane Legenden die alkalische Hydrolyse mit weiteren Negativmerkmalen belegt. Im Jahr 2011 mussten Forscher die Behauptung entkräften, die sizilianische Mafia habe menschliche Überreste mit einem Verfahren entsorgt, das „lupara bianca“ oder „white shotgun“ genannt wurde. Genau wie in „Breaking Bad“ benutzte die Mafia angeblich Säure – ein ganz anderes, kruderes chemisches Verfahren.

Die urbanen Legenden der Mafia und Shows wie Breaking Bad erzeugen ein Gefühl der Gewalt, das die Wassereinäscherung umgibt, das einfach nicht stimmt. Die Wassereinäscherung ist im Kern nichts anderes als die Beschleunigung eines natürlichen Prozesses.

Die Realität: Wie bei fast allen Aspekten der Sterbeindustrie gibt es eine Ebene des Respekts und der Würde. Sie sehen nicht, was in der Retorte eines flammenbasierten Kremators passiert, aber Sie werden auch nicht sehen, was in einer alkalischen Hydrolysemaschine passiert.

Nicht verschwenden

Was jedoch zu beachten ist, ist das, was auf der anderen Seite herauskommt. Asche ist eine Sache – man kann sie in einer dekorativen Urne auf den Kaminsims stellen, sie auf dem Meer verstreuen oder sogar ins All schießen lassen – aber was ist mit der Restflüssigkeit?

Eine der größten Hürden für die Akzeptanz der alkalischen Hydrolyse-Technologie ist die Frage des Abwassers. Aufgrund seiner Assoziation mit dem Tod wird die Flüssigkeit als zu unhygienisch empfunden, um normal verarbeitet zu werden. Angenommen, es durchläuft dieselben Recyclinganlagen, die auch Wohngebiete versorgen, klingt die Vorstellung, die Essenz eines toten Körpers zu trinken, abscheulich. Es ist schon schwer genug, die Vorstellung von recyceltem Abwasser zu schlucken. Überreste? Unvorstellbar.

Aber es gibt bereits Technologien, die mit fast jeder Art von Abwasser umgehen können.

Abwasser wird für die Wiederverwendung in kommunalen Kläranlagen gefiltert. Organisches Material wird in anaeroben Fermentern abgebaut, die das Material in Methan oder „Biogas“ umwandeln. Speziell entwickelte Ultrafiltrationsanlagen können sogar wässrigen Atommüll bewältigen.

„Mit jedem flüssigen Abfall, den wir haben, können wir umgehen“, sagt Ghadouani.

Allerdings ist es in Australien nicht erlaubt, Restflüssigkeiten aus Wassereinäscherungen über die kommunalen Kläranlagen oder Faulbehälter zu behandeln. Noch beunruhigender ist, dass es hier eine Diskrepanz gibt – und zwar eine, die größtenteils hinter den verschlossenen Türen der Bestattungsindustrie stattfindet.

„Eines der häufigsten Dinge, die die Öffentlichkeit nicht weiß“, sagt der führende US-Thanatologe und Sterbepädagoge Cole Imperi, „ist, dass, wenn jemand einbalsamiert wird, all das Blut, das aus dem Körper kommt, wohin geht das? Es geht in den Abfluss.“

In der Tat dürfen fast alle menschlichen Abfälle, die bei der Einbalsamierung in Krankenhäusern und Bestattungsinstituten anfallen, über diese offiziellen Kanäle entsorgt werden.

„Wenn Sie also erlauben, dass Nebenprodukte aus Bestattungsunternehmen in das städtische Wassersystem zur Behandlung gelangen, warum diskriminieren Sie dann eine bestimmte Entsorgungsmethode?“ fragt Imperi. „Es ist eine interessante Art von kognitiver Dissonanz.“

Thanatologe Cole Imperi neben einer der alkalischen Hydrolyse-Maschinen von Bio-Response Solutions.' alkaline hydrolysis machines.

Thanatologe Cole Imperi neben einer der alkalischen Hydrolyse-Maschinen von Bio-Response Solutions.

Cole Imperi

In den wenigen Bundesstaaten, in denen die alkalische Hydrolyse erlaubt ist – für Tiere – müssen praktizierende Einrichtungen ihre eigenen Abwasserfiltrationsverfahren bereitstellen und diese regelmäßig testen lassen. Das ist teuer und anspruchsvoll. Veranstaltungsorte sind rar.

Jonathan Hopkins, Eigentümer und Betreiber von Resting Pets Cremations in New South Wales, Australien, ist ein Verfechter der alkalischen Hydrolyse. Er und seine verstorbene Frau eröffneten ihre Praxis, nachdem der Schmerz über den Tod eines Familientieres ihnen die Augen für das Verfahren als Alternative zur Einäscherung geöffnet hatte.

„Meine Frau war immer eine Tierliebhaberin und sie hatte einfach eine wirklich schlechte Erfahrung mit der Firma, die in dieser Gegend tätig war“, sagte er. „Also wandten wir uns an die Gemeindeverwaltung, um ein System für die Einäscherung von Haustieren zu finden.“ Sie landeten bei der alkalischen Hydrolyse.

Um sicherzustellen, dass das Abwasser die Gemeinde- und Umweltvorschriften erfüllt, entwickelte Hopkins sein eigenes Aufbereitungssystem. Er begann damit, die vorhandene Filtrationskapazität der Maschine zu erhöhen, wobei der Überlauf in einen separaten Tank geleitet wird. Hier entfernen Mikroorganismen die restlichen Bakterien – ähnlich wie in einer Kläranlage.

„Mit unserem System können sie sehen, welche Chemikalien hineingehen, und sie können das Abwasser sehen, das herauskommt. Sie können es testen und wissen, wo es hingeht“, sagte er.

Reframing the narrative

Einige werden immer mit dem Konzept der alkalischen Hydrolyse kämpfen. Bestimmte Kulturen oder Religionen werden vielleicht immer eine stärkere Bindung an konventionelle Bestattungs- und Einäscherungsmethoden registrieren.

Aber unser menschlicher Instinkt, den Tod zu verarbeiten, ist nicht unvereinbar mit der Wassereinäscherung. Wir könnten die Restflüssigkeit aus dem Hydrolyseprozess nutzen, um die Erde zu pflegen. Ein Gärtner zum Beispiel könnte in den Pflanzen und Blumen weiterleben, die er einst gehegt und gepflegt hat.

Konzeptionell ist das nicht ausgeschlossen. „Wenn der flüssige Abfallstrom als Dünger auf den Boden aufgebracht wird, könnte das eine Rolle als Bodenverbesserer spielen“, erklärt Michael Short, ein leitender Forscher des Future Industries Institute an der University of South Australia.

In größerem Maßstab könnte sogar die gesamte Agrarindustrie davon profitieren.

„Der Abwasserstrom ist eine relativ starke organische Abfalllösung“, sagt Short. „Die Böden in einigen australischen Regionen sind im Allgemeinen arm an natürlicher organischer Substanz, so dass die Zugabe von organischen Stoffen aus solchen Abfallströmen helfen könnte, die allgemeine Bodenqualität und den Kohlenstoffvorrat im Boden zu verbessern.“

Es mag auf den ersten Blick seltsam klingen, aber warum nicht? Wenn es jemandem die Gewissheit gibt, dass unsere Lieben „weiterleben“, dann könnte die Umwandlung von alkalischer Hydrolyseflüssigkeit in Dünger genau der PR-Traum sein, auf den die Technologie gewartet hat.

Die alkalische Hydrolyse wird sich vielleicht nicht so bald durchsetzen. Es könnte Jahre dauern, bis eine positivere Assoziation aufgebaut wird. Vielleicht sogar Jahrzehnte.

Es kommt darauf an, ob Staaten und Länder bereit sind, das Wasser zu testen.

Dieser Artikel ist Teil der CNET-Serie The Future of Funerals. Bleiben Sie diese Woche dran für mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.