Dr. John, fotografiert in Glasgow, Schottland im Jahr 2005. Der geliebte Fixpunkt der New Orleans Musik starb am 6. Juni 2019. Ross Gilmore/Redferns hide caption
toggle caption
Ross Gilmore/Redferns
Dr John, fotografiert in Glasgow, Schottland im Jahr 2005. Der geliebte Fixpunkt der New-Orleans-Musik starb am 6. Juni 2019.
Ross Gilmore/Redferns
Die Musiklegende, Gitarrist, Pianist, Jive-Talker und Psychedelic-Pate Malcolm John Rebennack – besser bekannt als Dr. John – starb am Donnerstag „gegen Tagesanbruch“ an einem Herzinfarkt, wie ein Statement bestätigt. Er war 77 Jahre alt.
Diese letzte Information wurde erst spät im letzten Jahr entdeckt oder zumindest verbreitet: In seiner fantastischen Autobiographie „Under the Hoodoo Moon“ von 1994 hatte Dr. John sein Geburtsdatum mit „kurz vor Thanksgiving 1940“ angegeben. Doch in einer Kolumne für die Times-Picayune, die im November 2018 erschien, grub der Autor John Wirt eine Geburtsanzeige aus derselben Zeitung aus, die 77 Jahre früher erschien: Mac, wie er umgangssprachlich genannt wurde, wurde tatsächlich am 21. November 1941 geboren. Die faktische Fluidität war auf ihre Weise angemessen für einen Künstler, der im sich wandelnden, hippen Raum des Tricksters lebte und arbeitete, und auch für einen, der so ikonisch für New Orleans war wie Louis Armstrong, dem sein letztes Album, das 2014 erschienene Ske-Dat-De-Dat… (The Spirit of Satch) eine Hommage war. (Auch Armstrongs richtiger Geburtstag war jahrzehntelang falsch notiert.)
Mac Rebennack begann in den 50er Jahren in New Orleans als jugendlicher Gitarrist, der im Dew Drop Inn, einem historischen Nachtclub für Schwarze, herumhing (wo er mehr als einmal von der Polizei schikaniert wurde, die die Jim-Crow-Gesetze durchsetzte, die Zusammenkünfte zwischen den Rassen reglementierten) und in den J&M Recording Studios von Ingenieur Cosimo Matassa im French Quarter arbeitete. Er war ein Bewohner des seltsamen und unverwechselbaren alten New Orleans und verkehrte mit den weiß gekleideten Priesterinnen der spirituellen Kirchen im neunten Bezirk – die, wie er sich 2013 bei einem Live-Interview in der Country Music Hall of Fame in Nashville erinnerte, überwiegend nach Rosen rochen – sowie mit Kleinkriminellen, Kiffern und Anhängern der Hexerei. Die Figur des Dr. John, hoodoo-mystisch und cool, wurde ursprünglich für seinen Bandkollegen und alten Klassenkameraden von der Jesuit High School, Ronnie Barron, entwickelt, mit dem er in der R&B-Gruppe Ronnie & The Delinquents spielte. Aber Barron hatte einen Plattenvertrag, der ihn davon abhielt, die Rolle zu übernehmen, also übernahm Mac sie; wie die Geschichte erzählt, wurde Mac während einer Schlägerei, die nach einem Tanz, den er mit Barron spielte, ausbrach, in den Finger geschossen, was ihn dazu veranlasste, von der Gitarre zum Klavier zu wechseln.
Leon Morris/Redferns
Es war dieser Streit und ein Aufenthalt in einem texanischen Gefängnis wegen Drogenbesitzes Mitte der 60er Jahre, der Dr. John dazu veranlasste, sich der mittlerweile soliden Musikgruppe anzuschließen. John schloss sich einer festen Gemeinschaft von New Orleans-Musikern an, darunter Sonny & Cher-Musikdirektor Harold Battiste und Wrecking Crew-Schlagzeuger Earl Palmer in L.A., wo er bei Sessions mit Künstlern von der ausgeflippten Girlgroup The Cake bis hin zu einem jungen Rickie Lee Jones auftrat (mit letzterem gewann er 1989 seinen ersten Grammy für das Duett „Makin‘ Whoopee“ auf seinem Album In A Sentimental Mood). Ebenfalls in den 60er Jahren führte er seine kosmisch coole Night Tripper-Persönlichkeit ein, die sich in Roben, Federn und Edelsteine hüllte. Das fiel mit einer Reihe von langlebigen, originellen Alben für das Atco-Label zusammen, die Sumpf-Grooves und psychedelisches Funkeln kombinierten, angefangen mit Gris-Gris von 1968 bis hin zu Desitively Bonnaroo von 1974 – dessen Titel, eine Mischung aus altem kreolischen Slang und seiner eigenen zungenbrecherischen Hipster-Sprache, dem Musikfestival in Manchester, Tennessee, seinen Namen gab. Beim Bonnaroo 2006 ließ er die Night Tripper-Persönlichkeit vor einem dankbaren Publikum wieder aufleben.
Dr. Johns Einfluss war groß – unter anderem ist man sich weitgehend einig, dass der Night Tripper als Inspiration für den groovigen Dr. Teeth diente, den Anführer der Electric Mayhem-Band der Muppets. Er wurde 2011 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und war im Laufe seiner Karriere für 15 Grammy Awards nominiert, von denen er sechs gewann. Seine Aufnahme von Randy Newmans Komposition „Down In New Orleans“ für den Disney-Film Die Prinzessin und der Frosch aus dem Jahr 2009 – die von der New-Orleans-Köchin und Bürgerrechtlerin Leah Chase inspiriert wurde, die ihm nur wenige Tage vorausging – wurde für einen Academy Award nominiert. Im Jahr 2013 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Tulane University in New Orleans, was viele dazu veranlasste, den offensichtlichen Witz zu machen, dass er nun Dr. Dr. John sei.
Der Rocker, dessen erste Soloaufnahme das instrumentale Gitarrengerumpel „Storm Warning“ von 1959 war, hatte seinen größten Hit mit dem knackigen Groove „Right Place, Wrong Time“ von 1973 – produziert von Allen Toussaint, mit der großartigen New Orleans Funk Band The Meters im Rücken – der die Billboard Top 10 knackte. Dr. John verbrachte sein kreatives Leben damit, Verbindungen zwischen dem tiefen und breiten Erbe von New Orleans – dem wohl fruchtbarsten Nährboden der gesamten amerikanischen Musik – und dem elektrischen Fortschritt von Rock und Funk herzustellen. Songs wie „Mama Roux“ und „Walk On Guilded Splinters“ waren aalglatte Reisen durch einen verträumten, mit Gänsestaub glitzernden Bayou; spätere Hommagen an Größen wie Johnny Mercer und Armstrong zeigten seine Ehrfurcht vor der langen Tradition der amerikanischen Songkunst. Während seiner gesamten Karriere hüpfte er nach Belieben hin und her. Im Jahr 2012 wurde sein von Dan Auerbach produziertes Locked Down als Rückkehr zur Gris Gris-Form gefeiert, triefend vor schattenhaftem Rock’n’Roll-Voodoo, und gewann den Grammy für das beste Blues-Album. Aber für sein nächstes und letztes Projekt schwenkte er zurück zur Basin Street und nahm eine liebevolle Hymne an Satchmo auf.
Dr. John wurde durch die verheerenden Folgen der Hurrikane Katrina und Rita im Jahr 2005 politisch wachgerüttelt und wurde zu einem unverblümten Fürsprecher für seine verwundbare Stadt. Mit seiner Band The Lower 911 veröffentlichte er nur zwei Monate nach dem Sturm die meditative, elegische EP Sippiana Hericane als Benefiz für die New Orleans Musicians Clinic und andere lokale Hilfsorganisationen, darunter auch die 2004 von Blues-Gitarrist Tab Benoit gegründete Organisation Voice of the Wetlands, für die er weiterhin aktiv blieb und als Mitglied der Voice of the Wetlands All-Stars Band Aufnahmen machte. Sippiana Hericane wurde ebenfalls für einen Grammy nominiert, und 2008 gewann er mit City That Care Forgot, einer weiteren Abrechnung mit der Verwüstung seiner Stadt und der scheinbaren Geringschätzung durch die Regierung, einen weiteren.
Mit Zeitgenossen wie Fats Domino, Allen Toussaint, Ernie K-Doe, Cosimo Matassa, Professor Longhair, James Booker, Irma Thomas und Dave Bartholomew (alle bis auf die beiden Letztgenannten starben Ende des 20. oder Anfang des 21. Jahrhunderts), war Dr. John einer der letzten Vertreter einer Generation aus New Orleans, die miterlebte, wie der Rock’n’Roll Form annahm – und ihm sogar eine eigene Form gab.
Aktualisiert um 21:32 Uhr ET.