Effizienz

Effizienz

Die Bewertung der Effizienz von Unternehmen ist ein leistungsfähiges Mittel, um die Leistung von Unternehmen sowie die Leistung von Märkten und ganzen Volkswirtschaften zu beurteilen. Es gibt verschiedene Arten von Effizienz, einschließlich allokativer und produktiver Effizienz, technischer Effizienz, „X“-Effizienz, dynamischer Effizienz und sozialer Effizienz.

Allokative Effizienz

Alokative Effizienz liegt vor, wenn Verbraucher einen Marktpreis zahlen, der die privaten Grenzkosten der Produktion widerspiegelt. Die Bedingung für allokative Effizienz für ein Unternehmen ist, einen Output zu produzieren, bei dem die Grenzkosten, MC, gerade dem Preis, P, entsprechen.

Allokative Effizienz

Produktive Effizienz

Produktive Effizienz liegt vor, wenn ein Unternehmen die Ressourcen so kombiniert, dass ein gegebener Output zu den geringstmöglichen durchschnittlichen Gesamtkosten produziert wird. Die Kosten werden am niedrigsten Punkt der kurzfristigen durchschnittlichen Gesamtkostenkurve eines Unternehmens minimiert.

Das bedeutet auch, dass ATC = MC ist, weil MC die ATC immer am niedrigsten Punkt der ATC-Kurve schneidet.

Produktionseffizienz

Technische Effizienz

Technische Effizienz bezieht sich darauf, wie viel Output aus einem gegebenen Input, wie z. B. einem Arbeiter oder einer Maschine, oder einer bestimmten Kombination von Inputs erzielt werden kann. Maximale technische Effizienz tritt auf, wenn der Output aus einer gegebenen Menge an Inputs maximiert wird.

Die einfachste Art, produktive und technische Effizienz zu unterscheiden, ist, sich die produktive Effizienz im Sinne einer Kostenminimierung durch Anpassung des Mixes an Inputs vorzustellen, während technische Effizienz die Maximierung des Outputs aus einem gegebenen Mix an Inputs ist.

Identifizierung von Punkten der allokativen und produktiven Effizienz

Um herauszufinden, welchen Output ein Unternehmen produzieren würde und wie effizient er ist, müssen wir Daten zu Kosten und Erträgen kombinieren.

Effizienz

Wir können annehmen, dass die meisten realen Firmen mit einer abwärts geneigten Nachfragekurve (AR) konfrontiert sind und MR mit der doppelten Rate fällt.

Diagrammatisch gesehen tritt die produktive Effizienz dort auf, wo ATC am niedrigsten ist und gleich MC ist.

‚X‘-Effizienz

Die X-Effizienz ist ein Konzept, das ursprünglich von Harvey Leibenstein in den 1960er Jahren auf die Managementeffizienz angewendet wurde. Das Konzept kann speziell auf Situationen angewandt werden, in denen das Management mehr oder weniger motiviert ist, den Output zu maximieren.

X-Effizienz tritt auf, wenn der Output von Firmen aus einer gegebenen Menge an Input den größtmöglichen Wert hat. Sie tritt wahrscheinlich auf, wenn Firmen in stark wettbewerbsorientierten Märkten operieren, in denen Manager motiviert sind, so viel wie möglich zu produzieren.

X-Ineffizienz

Wenn Märkte nicht perfekt wettbewerbsorientiert sind, wie im Fall von Oligopolen und Monopolen, ist es wahrscheinlich, dass es einen Verlust an „X“-Effizienz gibt, wobei der Output aufgrund mangelnder Motivation der Manager nicht maximiert wird.

Dynamische Effizienz

Das Konzept der dynamischen Effizienz wird gemeinhin mit dem österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter in Verbindung gebracht und bedeutet technologische Fortschrittlichkeit und Innovation.

Die neoklassische Wirtschaftstheorie legt nahe, dass bestehende Firmen in einer Branche, die etablierten Unternehmen, durch Eintrittsbarrieren stark geschützt sind, dazu neigen, ineffizient zu sein. Schumpeter argumentierte, dass dies nicht notwendigerweise der Fall ist; tatsächlich sind Firmen, die stark geschützt sind, eher bereit, risikoreiche Innovationen vorzunehmen und dynamische Effizienz zu erzeugen.

Firmen können von zwei Arten von Innovationen profitieren

  1. Prozessinnovation tritt auf, wenn neue Produktionstechniken auf ein bestehendes Produkt angewendet werden. Dies ist z.B. bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen üblich, wobei Unternehmen ständig nach neuen Methoden und Produktionsprozessen suchen.
  2. Produktinnovation tritt auf, wenn Unternehmen neue oder verbesserte Produkte entwickeln. Dies ist zum Beispiel in vielen Konsumgütermärkten üblich, einschließlich der Elektronik- und Kommunikationsbranche.

Soziale Effizienz

Soziale Effizienz liegt vor, wenn alle privaten und externen Kosten und Nutzen bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit berücksichtigt werden. Private Unternehmen haben nur dann einen Anreiz, externe Kosten zu berücksichtigen, wenn sie gezwungen sind, diese durch Besteuerung oder durch den Kauf von Verschmutzungsgenehmigungen zu internalisieren.

Wissen und Effizienz

Informationsversagen ist eine Art von Ineffizienz, die Märkte und Unternehmen unter bestimmten Umständen betreffen kann. Es gibt verschiedene Arten von Informationsversagen.

Das Prinzipal-Agenten-Problem

Das Prinzipal-Agenten-Problem wird mit großen Unternehmen in Verbindung gebracht, bei denen Eigentum und Kontrolle in den Händen verschiedener Personen liegen.

Das Prinzipal-Agenten-Problem kann immer dann auftreten, wenn die Eigentümer eines Unternehmens Manager ernennen, die wichtige Entscheidungen treffen. Die Eigentümer sind die Prinzipale, und diejenigen, die mit der Führung und Verwaltung des Unternehmens beauftragt sind, sind die Agenten. Diese Trennung führt zu einer asymmetrischen Information, bei der die Agenten mehr wissen als die Eigentümer, und dies schafft die Notwendigkeit für die Eigentümer, Mechanismen zur Überwachung und Kontrolle der Leistung der Agenten zu konstruieren. Das Problem entsteht dadurch, dass die Eigentümer und die Agenten in der Regel unterschiedliche Ziele verfolgen, so dass die Eigentümer nicht darauf vertrauen können, dass die Agenten in ihrem Namen handeln, wodurch die Notwendigkeit einer ständigen Kontrolle entsteht. Dies führt zu Ineffizienzen in Bezug auf die Notwendigkeit, Kontrolleure und komplexe Überwachungssysteme zu beschäftigen.

Das Prinzipal-Agenten-Problem wird am häufigsten mit größeren Unternehmen in Verbindung gebracht, insbesondere mit Aktiengesellschaften, bei denen das Eigentum bei den Anteilseignern liegt, die Entscheidungen aber von Direktoren und Managern getroffen werden.

Das Prinzipal-Agenten-Problem kann auch im öffentlichen Sektor auftreten, wo die Regierung (als Prinzipal) Manager ernennt, die das Tagesgeschäft von Unternehmen im öffentlichen Besitz übernehmen. Dabei kann es häufig zu Konflikten zwischen Agenten und Prinzipalen kommen. Zum Beispiel können Manager des Eisenbahnnetzes maximale Einnahmen erzielen wollen, während die Regierung ein sicheres Eisenbahnsystem wünscht.

Lösungen für das Prinzipal-Agenten-Problem

Ein Unternehmen kann eine Reihe von Strategien anwenden, um das Prinzipal-Agenten-Problem zu lösen, einschließlich:

  1. Die Zuteilung von Aktien an die Manager eines Unternehmens, so dass sie die Ziele der Aktionäre verstehen und eher deren Sichtweise berücksichtigen, wenn sie tägliche Entscheidungen treffen.
  2. Anreize, die an den Gewinn gekoppelt sind, wie z.B. leistungsabhängige Vergütungen.

Moral Hazard und adverse Selektion

Moral Hazard

Es gibt mehrere andere bemerkenswerte Auswirkungen von asymmetrischen Informationen, einschließlich Moral Hazard und adverse Selektion.

Moral Hazard tritt auf, wenn Menschen ihr normalerweise vorsichtiges Verhalten in dem Glauben ändern, dass jemand anderes für die Folgen ihres unvorsichtigen Verhaltens aufkommen wird.

Dies geschieht, weil entweder:

  1. Sie denken, dass sie damit davonkommen können. Asymmetrisches Wissen bedeutet, dass die Person davon ausgeht, dass sie wahrscheinlich nicht entdeckt wird, wie z.B. ein Manager, der sich nicht darum kümmert, die Kosten so gering wie möglich zu halten.
  2. Oder weil sie denkt, dass sie gegen den Schaden und Verlust, der mit dem Verhalten verbunden ist, ‚versichert‘ ist – ‚.

Unterlegene Selektion

Unterlegene Selektion tritt als Folge von asymmetrischem Wissen auf, wie das Zitronenproblem gut illustriert. Wenn die Parteien einer Transaktion bestimmte Aspekte der Transaktion nicht kennen, wie z. B. die Qualität des Produkts, das sie kaufen, sind sie gezwungen, Annahmen zu treffen, die oft auf dem Preis basieren. Zum Beispiel kann ein Käufer annehmen, dass Waren von schlechter Qualität sind, wenn ihr Preis niedrig ist, und dass Waren von hoher Qualität sind, wenn ihr Preis hoch ist.

In einigen Märkten werden nur Produkte von niedriger Qualität verkauft, das sogenannte Zitronenproblem. Das Zitronenproblem wurde erstmals 1970 von dem amerikanischen Ökonomen George Akerlof analysiert. Akerlof untersuchte das Problem im Zusammenhang mit der Preisgestaltung von Gebrauchtwagen in den USA, die er als Zitronenmarkt bezeichnete – eine „Zitrone“ ist ein abwertender Begriff für einen Gebrauchtwagen von schlechter Qualität. Das Zitronenproblem hat jedoch weitere Implikationen für das Verständnis von Informationsversagen im Allgemeinen.

Bezogen auf Gebrauchtwagen können Käufer beispielsweise misstrauisch gegenüber den Motiven des Verkäufers sein und sich fragen, ob das Auto eine „Zitrone“ ist. Wenn eine Person ein neues Auto für 30.000 Pfund kauft und kurz darauf versucht, es auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu verkaufen, kann sie gezwungen sein, einen viel niedrigeren Preis zu akzeptieren, da die Käufer misstrauisch gegenüber den Motiven des Verkäufers sind. Potenzielle Käufer, die nicht alle Fakten kennen, werden wahrscheinlich das Schlimmste annehmen und davon ausgehen, dass das Auto ein Problem hat – mit anderen Worten, dass es sich um eine „Zitrone“ handelt. Da Gebrauchtwagen in der Regel zu einem niedrigen Preis angeboten werden, werden daher nur diejenigen Verkäufer diesen Markt nutzen, die tatsächlich Autos von schlechter Qualität haben. Nach einer kurzen Zeit kann man vorhersagen, dass alle Autos, die auf dem Gebrauchtwagenmarkt verkauft werden, Zitronen sind.

Wenn man dieses Konzept auf andere Märkte anwendet, kann man sagen, dass immer dann, wenn es ein Informationsversagen gibt, die Möglichkeit besteht, dass Märkte zu Zitronenmärkten werden. Das bedeutet, dass das Angebot an Produkten mit guter Qualität sinkt und das Angebot an Produkten mit schlechter Qualität steigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.