Ein Überblick über physiologische und Verhaltensänderungen während der Schwangerschaft und Stillzeit: Potenzielle Expositionsfaktoren und Datenlücken

Expositionsfaktoren sind Faktoren, die sich auf das menschliche Verhalten und Eigenschaften beziehen, die dazu beitragen, die Exposition eines Individuums gegenüber einer Substanz zu bestimmen.35 Beispiele hierfür sind die Wasser- und Nahrungsaufnahme, die nicht diätetische (z. B. Pica) Aufnahmerate, die Inhalationsrate, die Zeit, die in verschiedenen Mikroumgebungen und Aktivitäten verbracht wird, die Verwendung von Konsumgütern und das Körpergewicht. Aufgrund der physiologischen und verhaltensbedingten Veränderungen, die während der Schwangerschaft und Stillzeit auftreten, können sich die Expositionsfaktoren für schwangere und stillende Frauen von denen der allgemeinen weiblichen Bevölkerung unterscheiden, und diese können sich wiederum auf den Fötus oder das Neugeborene auswirken. Die folgenden Abschnitte fassen die verfügbaren Daten zu den Expositionsfaktoren für diese Frauenpopulation zusammen.

Wasseraufnahme

Um den erhöhten Gesamtkörperwassergehalt während der Schwangerschaft und Stillzeit zu unterstützen, neigen schwangere und stillende Frauen zu einem erhöhten Wasserkonsum. Die Ergebnisse einer nationalen Ernährungsumfrage, die auch eine Bewertung der Wasseraufnahme beinhaltete, ergaben, dass stillende Frauen im Allgemeinen mehr Wasser zu sich nehmen als schwangere Frauen und schwangere Frauen mehr Wasser als Kontrollfrauen.36, 37 Die daraus resultierenden Berechnungen von 3-Tages-Mittelwerten ergaben eine Gesamtwasseraufnahme (Mittelwert±SD) von 1940±686 ml/Tag (Median 1835) für Kontrollfrauen, 2076±743 ml/Tag (Median 1928) für schwangere Frauen und 2242±658 ml/Tag (Median 2164) für stillende Frauen. Da die Exposition gegenüber potenziell toxischen Substanzen in der Wasserversorgung ein Grund zur Besorgnis sein kann, wurde auch die Leitungswasseraufnahme berechnet und ergab 1157±635 ml/Tag (Median 1065) für Kontrollfrauen, 1189±699 ml/Tag (Median 1063) für schwangere Frauen und 1310±591 ml/Tag (Median 1330) für stillende Frauen.37 Es wurde jedoch angemerkt, dass der Verbrauch von abgefülltem Wasser in den Vereinigten Staaten seit der Umfrage von 1977-1978, auf der die berechneten Wasserverbrauchsraten basierten, zugenommen hat, so dass die Ergebnisse wahrscheinlich die aktuellen Verbrauchsmuster für Leitungswasser zu Hause überbewerten.36

Kahn und Stralka2 verwendeten Daten aus der 1994-1996 und 1998 durchgeführten Erhebung über die Nahrungsaufnahme von Einzelpersonen, um den Trinkwasserkonsum bei schwangeren Frauen, stillenden Frauen, nicht schwangeren und nicht stillenden Frauen zwischen 15 und 44 Jahren und allen Frauen im Alter von 15-44 Jahren zu schätzen. Insgesamt wurden 70 schwangere Frauen, 41 stillende Frauen und 2221 nicht-schwangere und nicht-laktierende Frauen im Alter von 15-44 Jahren identifiziert, die diese Kriterien im Datensatz erfüllen. Kahn und Stralka2 berichteten über Schätzungen der Wasseraufnahme durch den Verbraucher und pro Kopf, sowohl für Wasser aus der Gemeinde als auch aus allen Wasserquellen. Gemeindewasser wurde als Leitungswasser aus einer kommunalen oder städtischen Wasserversorgung definiert. Alle Quellen umfassten sowohl Leitungswasser aus der kommunalen Wasserversorgung als auch Wasser in Flaschen, Wasser aus Brunnen, Quellen und Zisternen sowie andere Quellen, die nicht identifiziert werden konnten. Die Aufnahmeschätzungen umfassten die direkte Wasseraufnahme (d. h. als Getränk) und die indirekte Wasseraufnahme (d. h. Wasser, das Lebensmitteln und Getränken während der endgültigen Zubereitung zugesetzt wird), aber kommerzielles Wasser, das von einem Hersteller zugesetzt wird (d. h. Wasser, das in Limonade oder Bier enthalten ist), und intrinsisches Wasser in Lebensmitteln und Flüssigkeiten (d. h. Milch und natürlicher, unverdünnter Saft) wurden nicht berücksichtigt. Tabelle 4 enthält die mittleren und oberen Perzentilwerte für vier Gruppen von Frauen: schwangere, stillende, nicht schwangere und nicht stillende Frauen im Alter von 15-44 Jahren und alle Frauen im Alter von 15-44 Jahren. Die Daten werden in Einheiten von ml/Tag und ml/kg/Tag dargestellt. Wie in Tabelle 4 gezeigt, war die mittlere Gesamtwasseraufnahme in Einheiten von ml/Tag bei stillenden Frauen am höchsten und bei nicht-schwangeren und nicht-stillenden Frauen am niedrigsten. Nur für Wasser aus der Gemeinde war die mittlere Aufnahme in Einheiten von ml/Tag bei stillenden Frauen am höchsten und bei schwangeren Frauen am niedrigsten.

Tabelle 4 Wasseraufnahmeraten von schwangeren, stillenden, nicht schwangeren, nicht stillenden und allen Frauen im Alter von 15-44 Jahren, Gemeinde und (Wasser insgesamt).

Nahrungsaufnahme

Der Appetit steigt während der Schwangerschaft, um die Bedürfnisse des sich entwickelnden Fötus zu unterstützen. Mehr Kalorien, Eiweiß und andere Nährstoffe werden für das Wachstum des Babys, der Plazenta und der Gebärmutter benötigt.38 Das USDA empfiehlt keine Erhöhung der Kalorienzufuhr während des ersten Trimesters, eine Erhöhung von 340 kcal/Tag während des zweiten Trimesters und 450 kcal/Tag während des dritten Trimesters.39 Tabelle 5 zeigt die empfohlene Anzahl der täglichen Portionen für jede der Lebensmittelgruppen in der Lebensmittelpyramide für drei Kalorienstufen (d. h. 1600 kcal, 2200 kcal und 2800 kcal).40 Darüber hinaus steigt der Energiebedarf während der Stillzeit um 500 kcal/Tag im Vergleich zu nicht stillenden Frauen. Es wird angenommen, dass Prolaktin, das für die Milchproduktion verantwortliche Hormon, den Appetit und die Nahrungsaufnahme anregt.41

Tabelle 5 Empfohlene Anzahl von Portionen für schwangere Frauen für drei Kalorienzufuhrstufen.

Die Forschung zur Nahrungsaufnahme bei schwangeren Frauen in den USA beschränkt sich auf Studien zur Nährstoffaufnahme während der Schwangerschaft (z. B., 42, 43, 44, 45 Crozier et al.46 führten eine Studie in Southampton, Großbritannien, durch, um den Verzehr von 48 Lebensmitteln oder Lebensmittelgruppen bei einer Gruppe von 12.572 nicht schwangeren Frauen, 2270 Frauen in der frühen Schwangerschaft und 2649 Frauen in der späten Schwangerschaft zu untersuchen. Unter Verwendung eines Fragebogens zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme fanden Crozier et al.46 heraus, dass die Aufnahme einiger Lebensmittel oder Lebensmittelgruppen in der frühen und späten Schwangerschaft zunahm, während der Verzehr anderer Lebensmittel während der Schwangerschaft abnahm. Obwohl diese Verzehrsgewohnheiten oder Lebensmittelauswahlen möglicherweise nicht repräsentativ für schwangere Frauen in den Vereinigten Staaten sind, zeigen sie, dass es Unterschiede in der Nahrungsaufnahme und den Vorlieben zwischen schwangeren und nicht schwangeren Frauen geben kann und dass sich diese während jedes Trimesters ändern können.

Der Fischkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit ist für die Gesundheitsbehörden von besonderem Interesse, denn obwohl Fisch eine gesunde Wahl und eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren und andere für die fetale Neuroentwicklung wichtige Nährstoffe ist, kann Fisch auch Schadstoffe enthalten, die für den sich entwickelnden Fötus und den stillenden Säugling schädlich sind. Xue et al.45 führten eine Studie mit 1024 schwangeren Müttern in fünf Gemeinden in Michigan durch. Der durchschnittliche Gesamtfischkonsum dieser schwangeren Mütter während der ersten 6 Monate der Schwangerschaft betrug 19,6 Mahlzeiten/6 Monate (3,3 Mahlzeiten/Monat). Oken et al.47 berichteten über einen Rückgang des Fischkonsums bei schwangeren Frauen, nachdem die US Food and Drug Administration 2001 eine nationale Quecksilberempfehlung herausgegeben hatte. Fragebögen zur Verzehrshäufigkeit wurden von 2235 schwangeren Frauen im östlichen Massachusetts ausgefüllt. Die durchschnittliche Anzahl der verzehrten Fischmahlzeiten betrug 7,7 Mahlzeiten/Monat und 6,4 Mahlzeiten/Monat vor bzw. nach der Quecksilberempfehlung.47

Eine weitere Studie mit 22 schwangeren Frauen in der Gegend von Boston wurde durchgeführt, um das Wissen der Frauen über die gesundheitlichen Auswirkungen des Fischkonsums während der Schwangerschaft zu bewerten und Änderungen im Konsum nach der Schwangerschaft zu ermitteln.43 Elf Frauen gaben an, während der Schwangerschaft auf den Verzehr von Sushi zu verzichten.43 Andere verzichteten während der Schwangerschaft auf bestimmte Fischarten oder reduzierten sie aus ihrer Ernährung.43 Dies spiegelt Verhaltensänderungen (d. h. Anpassung) bei diesen Frauen wider. Studien, die den Fischkonsum vor und nach der Schwangerschaft auf nationaler Ebene vergleichen, wurden in der Literatur nicht gefunden.

Eine begrenzte Anzahl von Informationen ist über den Fischkonsum bei schwangeren amerikanischen Ureinwohnerinnen verfügbar. Fitzgerald et al.48 verglichen die Fischkonsumgewohnheiten von 97 stillenden Mohawk-Frauen>1 Jahr vor der Schwangerschaft, ≤1 Jahr vor der Schwangerschaft und während der Schwangerschaft. Die Anzahl der lokalen Fischmahlzeiten, die von diesen Frauen konsumiert wurden, wurde auch mit der Anzahl der lokalen Fischmahlzeiten verglichen, die von 154 weißen Frauen konsumiert wurden, die eine Kontrollgruppe darstellten. Der Verzehr von lokal gefangenem Fisch wurde anhand von Informationen zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme und zur Ernährungsgeschichte geschätzt, die über Interviews erhoben wurden. Tabelle 6 enthält Informationen über die Anzahl der von den beiden Frauengruppen konsumierten Fischmahlzeiten in jedem der drei Zeiträume (d. h. >1 Jahr vor der Schwangerschaft, ≤1 Jahr vor der Schwangerschaft und während der Schwangerschaft) für die gesamte befragte Bevölkerung und nur für die Konsumentinnen. Die durchschnittliche Anzahl der pro Jahr konsumierten lokalen Fischmahlzeiten bei den Mohawk-Befragten nahm im Laufe der Zeit ab, von 23,4 (>1 Jahr vor der Schwangerschaft) über 9,2 (<1 Jahr vor der Schwangerschaft) bis hin zu 3,9 (während der Schwangerschaft); auch bei den Kontrollpersonen gab es im Laufe der Zeit eine abnehmende Tendenz beim Konsum, wenn auch viel weniger ausgeprägt.

Tabelle 6 Mittlere Anzahl der verzehrten lokalen Fischmahlzeiten pro Jahr nach Zeitraum.

Studien, die sich speziell auf den Fischkonsum von stillenden Frauen konzentrieren, konnten nicht gefunden werden. Die meisten Studien für diese Population beziehen sich auf Schadstoffe, die in Fisch und Muttermilch gefunden wurden, und deren mögliche Assoziation mit dem Fischkonsum, Risiko-Nutzen-Analysen oder gesundheitlichen Ergebnissen.

Non-Dietary Intake (Pica)

Der Begriff „Pica“ bezieht sich im Allgemeinen auf ein Verhalten, das mit der absichtlichen Einnahme von fremden (d.h. nicht nahrhaften oder nicht nahrhaften) Substanzen verbunden ist.49 Die Arten der aufgenommenen Materialien können sein: Schmutz, Lehm, Zigarettenasche, Eis, Gefrierschrankfrost, Mehl, Backpulver, Maisstärke, Milchpulver oder andere Materialien.50 „Soil Pica“ wurde verwendet, um sich auf die wiederkehrende Aufnahme großer Mengen von Erde zu beziehen.51 „Geophagie“ bezieht sich auf eine spezielle Art von Pica, bei der Erde (d. h. Boden oder Lehm) aufgenommen wird.52 Studien haben darauf hingewiesen, dass Pica-Verhalten bei schwangeren Frauen häufiger vorkommt als bei nicht schwangeren Frauen, und einige Forscher haben die Theorie aufgestellt, dass dieses Verhalten aus dem Wunsch resultieren kann, Heißhungerattacken oder Hunger aufgrund von schlechter Ernährung zu befriedigen, die Notwendigkeit, Mineralien (z. B, Kalzium oder Eisen) in der Ernährung, kulturelle Praktiken oder andere physiologische Bedürfnisse49, 52, 53, 54 Andere Forscher glauben, dass Geophagie bei schwangeren Frauen am besten als Schutz vor Symptomen von Magen-Darm-Beschwerden und den Auswirkungen von schädlichen Chemikalien, Parasiten und Krankheitserregern zu erklären ist.55, 56 Sie schlugen vor, dass die Linderung eines Nährstoffmangels eher unwahrscheinlich ist, da Geophagie in der Frühschwangerschaft fast doppelt so häufig vorkommt wie in der Spätschwangerschaft, wenn der Nährstoffbedarf am höchsten ist.

Es gab nur eine Studie in der Literatur, die das Pica-Verhalten für die Allgemeinbevölkerung und die Population der Schwangeren auf nationaler Ebene beobachtete. Gavrelis et al.57 führten eine Analyse von Daten aus dem National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) für die Jahre 1971-1975 (NHANES I) und 1976-1980 (NHANES II) durch. Gavrelis et al.57 fanden heraus, dass die Prävalenz der Einnahme von Non-Food-Substanzen bei schwangeren Frauen ab 12 Jahren sowohl in NHANES I als auch in NHANES II mehr als doppelt so hoch war wie bei nicht schwangeren Frauen. Obwohl Gavrelis et al.57 nicht über die Prävalenz von Pica-Verhalten auf der Basis von NHANES II-Daten berichteten, betrug die Pica-Prävalenz auf der Basis der NHANES I-Erhebung 2,5 % (CI=0,0-5,6 %) bei schwangeren Frauen ab 12 Jahren im Vergleich zu 1,0 % (CI=0,7-1,4 %) bei nicht schwangeren Frauen.

Andere Studien untersuchten Pica-Verhalten bei schwangeren Frauen in bestimmten Gebieten der USA. Bronstein und Dollar49 führten eine Studie unter überwiegend einkommensschwachen schwangeren schwarzen Frauen in städtischen und ländlichen Gebieten von Georgia durch. Insgesamt 16 % der 410 Frauen in der Studie berichteten über Pica-Verhalten, wobei Wäschestärke und Kreide die am häufigsten eingenommenen Substanzen waren. Tabelle 7 zeigt die Häufigkeit des Pica-Verhaltens und die Art der eingenommenen Substanzen. Vermeer und Frate58 führten eine ähnliche Untersuchung unter schwangeren schwarzen Frauen im ländlichen Mississippi durch. Von den 142 Frauen, die an der Studie teilnahmen, gaben 40 (28 %) an, Geophagie (regelmäßiger Verzehr von Lehm) zu betreiben, und 27 (19 %) berichteten über andere Arten von Pica-Verhalten, einschließlich des Verzehrs von Wäschestärke, Trockenmilchpulver und Backpulver. Bei einer Stichprobe von 125 schwangeren Frauen aus einem ländlichen Gebiet in Georgia fanden Smulian et al.54 eine Gesamtprävalenz von 14,4 % für Pica; die Rate betrug 17,8 % bei schwarzen Frauen, 10,6 % bei weißen Frauen und 0 % bei hispanischen und asiatischen Frauen. Die am häufigsten konsumierten Substanzen waren Eis, Ton, Wäschestärke und Seife. Von den Frauen, die über Geophagie berichteten, wurden Mengen zwischen 0,5 und 1 Pfund pro Woche konsumiert.54

Tabelle 7 Häufigkeit von Pica-Verhalten.

Simpson et al.53 fanden heraus, dass 31 % einer Stichprobe von 225 in Kalifornien lebenden Frauen mexikanischer Abstammung, die schwanger waren oder im Vorjahr schwanger gewesen waren, über Pica-Verhalten berichteten. Die Frauen berichteten, dass sie das Verhalten wegen des Geschmacks, des Geruchs oder der Beschaffenheit der Gegenstände, zu medizinischen Zwecken, auf Anraten von jemandem oder aus religiösen Gründen an den Tag legten. Spezifische Mengen der eingenommenen Pica-Substanzen wurden in der Studie nicht angegeben, aber Tabelle 8 enthält Informationen über den Prozentsatz der Frauen, die über die Einnahme verschiedener Arten von Gegenständen berichteten. Klitzman et al.59 befragten 33 schwangere Frauen in New York City, deren Blutbleispiegel >20 μg/dl betrug. Eine der Quellen der Bleiexposition bei Personen in der Allgemeinbevölkerung ist die Einnahme von Nicht-Nahrungsmitteln.60 Dreizehn der Frauen (39 %) berichteten über Pica-Verhalten während ihrer aktuellen Schwangerschaften, 10 berichteten über das Essen von Erde, Schmutz oder Ton, 2 berichteten über das Pulverisieren und Essen von Töpferwaren, und 1 berichtete über das Essen von Seife. Für die meisten Frauen wurden keine quantitativen Angaben gemacht, aber eine Frau gab an, über einen Zeitraum von 3 Monaten täglich etwa einen Liter Erde aus ihrem Garten gegessen zu haben.

Tabelle 8 Gegenstände, die von mexikanischstämmigen Frauen mit niedrigem Einkommen, die während der Schwangerschaft in den Vereinigten Staaten Pica praktizierten, aufgenommen wurden (N=46).

Einatmungsraten

Bei schwangeren Frauen wird die Menge der ein- oder ausgeatmeten Luft während der normalen Atmung (d.h., Tidalvolumen) wird durch hormonelle Veränderungen beeinflusst. Steigende Progesteronspiegel bei der Schwangeren führen zu einem Zustand chronischer Hyperventilation, bei dem eine Erhöhung des Tidalvolumens um bis zu 30-40 % in der 8. Schwangerschaftswoche beobachtet wurde.7, 15 Die Erhöhung des Tidalvolumens führt zu einem Gesamtanstieg der Minutenventilationsrate um bis zu 30-50 %. Mit dem Anstieg des Minutenvolumens steigen auch die Sauerstoffaufnahme und der Sauerstoffverbrauch. Es wurde beobachtet, dass der Sauerstoffverbrauch bei schwangeren Frauen aufgrund des Sauerstoffbedarfs des Fötus, der Plazenta und der mütterlichen Organe um 20-40 % höher ist als bei nicht schwangeren Frauen.14

Brochu et al.61 schätzten die physiologischen täglichen Inhalationsraten für schwangere und stillende Frauen im Alter von 11 bis 55 Jahren anhand von Daten zum täglichen Gesamtenergieverbrauch und den Energiekosten für Wachstum, Schwangerschaft und Stillzeit. Die Inhalationsraten wurden für untergewichtige, normalgewichtige und übergewichtige/fettleibige Frauen vor der Schwangerschaft, in den Wochen 9, 22 und 36 der Schwangerschaft und für stillende Frauen in den Wochen 6 und 27 nach der Geburt geschätzt. Tabelle 9 enthält die von Brochu et al.61 berichteten mittleren und 95-prozentigen Inhalationsraten. schätzten, dass die Inhalationsraten bei normalgewichtigen Probandinnen während der gesamten Schwangerschaft und während der Stillzeit (bis mindestens 27 Wochen nach der Geburt) höher sind als vor der Schwangerschaft.

Tabelle 9 Inhalationsraten von vorschwangeren, schwangeren und nach der Geburt stillenden Frauen im Alter von 11-55 Jahren.a

Aktivitätsfaktoren und Konsumgütergebrauch

Die Informationen über Aktivitätsfaktoren und Konsumgütergebrauch bei schwangeren und stillenden Frauen sind äußerst begrenzt. Obwohl mehrere Studien durchgeführt wurden, um Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität (z.B. Bewegung) und Geburtsgewicht oder Schwangerschaftsverlauf zu analysieren,62, 63, 64, 65 sind nur wenige Daten zu Aktivitätsfaktoren verfügbar, die genutzt werden können, um den Zusammenhang zwischen Zeitverwendung oder Konsumproduktnutzung und Exposition gegenüber Umweltschadstoffen bei schwangeren und stillenden Frauen zu bewerten.

Nethery et al.66 verglichen die Zeit-Aktivitätsmuster bei einer nicht zufälligen Stichprobe von 62 schwangeren kanadischen Frauen mit den Aktivitäten, die für 103 Frauen in der Canadian Human Activity Pattern Study (CHAPS) berichtet wurden. Die Veränderungen der ortsbezogenen Aktivitätsmuster wurden über den Verlauf der Schwangerschaft gemessen. Tabelle 10 zeigt den Mittelwert und die 95%-Konfidenzintervalle für die Schwangerschaftskohorte und die CHAPS-Vergleichsgruppe.

Tabelle 10 Mittlere (95%-Konfidenzintervall) Zeit, die mit verschiedenen Aktivitäten verbracht wurde (h/Tag), nach Trimester.

Zender et al.67 führten in den Jahren 1996 und 1997 eine Studie in Colorado durch. Der Hauptzweck war der Vergleich der Leitungswasseraufnahme bei schwangeren und nicht-schwangeren Frauen, aber es wurden auch Daten zu Aktivitäten gesammelt, die zu dermalem Kontakt mit Leitungswasser führen (z.B. Duschen, Baden, Schwimmen, Reinigen, etc.). Insgesamt wurden 71 schwangere und 43 nicht schwangere Frauen aus den Säuglings- und Kinderkliniken rekrutiert. Tabelle 11 zeigt die Statistiken für diese Aktivitäten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Häufigkeit und Dauer des Duschens bei schwangeren und nicht schwangeren Frauen ähnlich war, aber schwangere Frauen verbrachten mehr Zeit mit Baden als nicht schwangere Frauen. Tabelle 11 zeigt auch den prozentualen Anteil schwangerer und nicht-schwangerer Frauen, die Aktivitäten wie das Baden von Kindern oder Haustieren und das Waschen von Geschirr, Kleidung oder Autos ausübten.

Tabelle 11 Aktivitäten im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Wasser, nach Schwangerschaftsstatus.

Bell und Belanger68 untersuchten die Wohnmobilität von Frauen während der Schwangerschaft und mögliche Auswirkungen auf Umweltexpositionen während der Schwangerschaft. Daten aus 14 Studien zur Wohnmobilität schwangerer Frauen wurden auf die Gesamtmobilitätsrate und die zurückgelegten Distanzen untersucht. Sieben der Studien stammten aus den USA, die übrigen sieben aus anderen Ländern (d. h. Großbritannien, Kanada, Niederlande, Norwegen und Australien). Die Ergebnisse zeigten, dass der Prozentsatz der Frauen, die während der Schwangerschaft umzogen, zwischen 9 und 32 % lag (Median=20 %). Vier der Studien präsentierten Daten nach Trimester und stellten fest, dass die Wohnmobilität während des zweiten Trimesters am höchsten war. Weitere Faktoren, die die Wohnmobilität der Mütter beeinflussten, waren das Alter (die Wahrscheinlichkeit eines Umzugs nahm im Allgemeinen mit dem Alter ab), der sozioökonomische Status (die Mobilität war im Allgemeinen bei Frauen mit geringerem Einkommen höher), der Familienstand (verheiratete Frauen zogen seltener um) und die Parität (die Raten waren im Allgemeinen bei Frauen mit weniger Schwangerschaften höher). Die Zusammenhänge mit Faktoren wie Rasse, Rauchen und Alkoholkonsum waren variabler. Von den Studien, die über die zurückgelegte Entfernung berichteten, waren die meisten Entfernungen kurz, mit Medianwerten, die typischerweise <10 km betrugen. Bell und Belanger68 kamen zu dem Schluss, dass „die Wohnmobilität die Expositionsschätzungen und vermutlich auch die anschließenden Schätzungen des Gesundheitsrisikos aufgrund der kurzen Entfernung der meisten Umzüge nicht stark beeinflusst.“

Just et al.69 führten eine Umfrage unter schwangeren Frauen, die einer Minderheit angehören, durch, um Zusammenhänge zwischen der Verwendung von Körperpflegeprodukten und der Exposition gegenüber Phthalaten zu untersuchen. Fragebögen zur Verwendung von Verbraucherprodukten wurden den Studienteilnehmerinnen im dritten Trimester der Schwangerschaft ausgehändigt. Die Daten wurden für sieben Produktkategorien erhoben: Deodorant, Lotion oder Nebel (Sprühanwendung), Parfüm, Flüssigseife oder Körperwäsche, Haargel, Haarspray und Nagellack oder Nagellackentferner. Tabelle 12 gibt Aufschluss über den prozentualen Anteil der Teilnehmer, die die Körperpflegeprodukte während des 48-stündigen Befragungszeitraums verwendeten. Deodorant war die Produktkategorie, die am häufigsten verwendet wurde (98 %). Wenn jedoch die Häufigkeit der Verwendung betrachtet wurde, wurde Flüssigseife am häufigsten verwendet (Mittelwert von 3,4 Verwendungen in 48 h), gefolgt von Lotion und Deodorant.

Tabelle 12 Prozentualer Anteil der schwangeren Frauen, die einer Minderheit angehören und die Verwendung ausgewählter Körperpflegeprodukte über einen Erhebungszeitraum von 48 h angeben.

Körpergewicht

Die empfohlene Gewichtszunahme während der Schwangerschaft liegt zwischen 25 und 35 Pfund (11,5-16 kg) für normalgewichtige Frauen.70 Die Empfehlungen für die Gewichtszunahme sind bei untergewichtigen Frauen etwas höher und bei übergewichtigen und adipösen Frauen etwas niedriger. Da das Baby das meiste Gewicht in den letzten 2 Monaten der Schwangerschaft zulegt, wird empfohlen, dass Frauen ihr Gewicht entsprechend regulieren, um das meiste Gewicht in den letzten Monaten zuzulegen.71 Berichte deuten jedoch darauf hin, dass nur 30-40 % der Frauen tatsächlich innerhalb der empfohlenen Bereiche zunehmen.34

Janney et al.72 untersuchten das Körpergewicht von 110 Frauen aus der Gegend um Ann Arbor, Michigan, vor und nach der Schwangerschaft. Die Frauen waren zwischen 20 und 40 Jahre alt und überwiegend weiß (106 Weiße, 1 asiatische Amerikanerin und 3 Afroamerikanerinnen). Die Körpergewichte vor der Schwangerschaft wurden mit den Gewichten nach der Geburt 0,5, 2, 4, 6, 12 und 18 Monate nach der Geburt verglichen. Tabelle 13 zeigt die Daten zur Gewichtszunahme während der Schwangerschaft, das Körpergewicht der Frauen vor und nach der Schwangerschaft sowie Informationen zum Gewicht, das sie nach der Schwangerschaft behalten haben. Wie in Tabelle 13 dargestellt, sank das mittlere Körpergewicht von 67,2 kg 0,5 Monate nach der Geburt auf 62,4 kg 12 Monate nach der Geburt. Carmichael et al.73 lieferten ähnliche Daten für insgesamt 7002 untergewichtige, normalgewichtige, übergewichtige und fettleibige Frauen in Kalifornien, die einen guten Schwangerschaftsverlauf hatten (Tabelle 14).

Tabelle 13 Während der Schwangerschaft gewonnenes Gewicht (kg), vor und nach der Schwangerschaft erhaltenes Körpergewicht (kg) und Gewicht nach der Schwangerschaft (kg).
Tabelle 14 Gewichtszunahme während der Schwangerschaft (kg), für untergewichtige, normalgewichtige, übergewichtige und adipöse Frauen, die einen guten Schwangerschaftsverlauf hatten.

Die US Environmental Protection Agency (EPA) analysierte die Körpergewichtsdaten von 1248 schwangeren Frauen aus der NHANES-Studie 1999-2006.35 Die mittleren Körpergewichte nach Trimester waren wie folgt: 76 kg für das erste Trimenon, 73 kg für das zweite Trimenon und 80 kg für das dritte Trimenon. Das statistisch gewichtete durchschnittliche Körpergewicht aller schwangeren Frauen lag bei 75 kg. Es ist zu beachten, dass das in der US EPA35 berichtete mittlere Körpergewicht im ersten Trimester durch einige wenige hohe Körpergewichte mit hohen statistischen Gewichten der Stichprobe beeinflusst wurde (Tabelle 15). Auf der Grundlage einer Analyse der NHANES-Daten der Jahre 1999-2006 aus der allgemeinen weiblichen Bevölkerung lag das mittlere Körpergewicht für alle Frauen im Alter von 16 bis <50 Jahren zwischen 66 und 77 kg.35

Tabelle 15 Geschätzte Körpergewichte (kg) von schwangeren Frauen – NHANES (1999-2006).

Es gibt viele Störfaktoren, die sich auf die Veränderung des Körpergewichts nach der Geburt auswirken.74 Zum Beispiel hat sich gezeigt, dass die Laktation eine Rolle bei der Rate des Gewichtsverlustes nach der Schwangerschaft spielt, aber diese Verluste werden von der Dauer der Laktation beeinflusst. Brewer et al.75 untersuchten postpartale Gewichtsveränderungen bei 56 Frauen aus Louisiana. Insgesamt kam es zu einer stetigen, signifikanten Gewichtsabnahme. Die Gewichtsverluste betrugen durchschnittlich 8,30 kg in der Stillgruppe, 8,19 kg in der Gruppe, die mit Säuglingsnahrung gefüttert wurde, und 7,22 kg bei den Müttern, die ihren Säugling mit einer Kombination aus Muttermilch und Säuglingsnahrung fütterten. Dewey et al.41 untersuchten den Gewichtsverlust während der Stillzeit bei kalifornischen Frauen, die an der Davis Area Research on Lactation Infant Nutrition and Growth Studie teilnahmen. Der Gewichtsverlust von 46 Müttern, die ihre Säuglinge stillten, wurde mit dem Gewichtsverlust von 39 Müttern verglichen, die ihre Säuglinge mit Muttermilch fütterten. Der Gewichtsverlust zwischen den beiden Gruppen von Frauen war im ersten Monat nach der Geburt ähnlich, aber die stillenden Frauen hatten in den folgenden Monaten einen größeren Gewichtsverlust als die Gruppe, die ihren Säugling mit Säuglingsnahrung ernährte (Tabelle 16). Die Ergebnisse waren ähnlich, wenn das Gewicht als Prozentsatz des Gewichtes vor der Schwangerschaft ausgedrückt wurde. 6 Monate nach der Geburt hatte die Stillgruppe ein durchschnittliches Körpergewicht, das ∼2,8 kg niedriger war als das der Gruppe mit Formula-Stillung, und nach 12 Monaten hatte die Stillgruppe ein durchschnittliches Körpergewicht, das 3,2 kg niedriger war als das der Gruppe mit Formula-Stillung. In den ersten 12 Monaten nach der Geburt verloren die stillenden Mütter 4,4 kg im Vergleich zu 2,4 kg bei den formelgestillten Müttern. Dewey et al.41 fanden auch heraus, dass eine größere Parität und mütterliche Größe mit einem größeren Gewichtsverlust verbunden waren.

Tabelle 16 Veränderungen des mütterlichen Körpergewichts (kg) bei stillenden und formelgestillten Frauen.

Janney et al.72 wiesen darauf hin, dass Frauen, die ihre Säuglinge mit der Flasche fütterten, im Laufe der Zeit mehr Gewicht behielten als Frauen, die ihre Säuglinge stillten, aber „der Effekt der Laktation auf die Gewichtsretention war ausreichend begrenzt, um eine minimale Betonung der Laktation als Mittel zur Minimierung der postpartalen Gewichtsretention zu rechtfertigen.“ Faktoren wie das Alter, der Familienstand und das während der Schwangerschaft erreichte Gewicht trugen wesentlich zum Gewichtsverlust nach der Geburt bei. Es wurde festgestellt, dass Frauen, die älter und unverheiratet waren oder während der Schwangerschaft eine größere Gewichtszunahme hatten, im Laufe der Zeit mehr Gewicht beibehielten.72

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.