Eine andere Art von Essensglocke in der Antarktis

Frederick Cook war ein amerikanischer Chirurg und ein Polarforscher, der sich an den Rand des Unbekannten begab: Die Antarktis. Es war die erste große wissenschaftliche Expedition des heroischen Zeitalters. Das Jahr: 1897. Das Schiff: die Belgica.

Auf dem Rückweg nach Südamerika blieb das Schiff einen ganzen kalten, sonnenlosen antarktischen Winter lang im Eis stecken. Das wenige, was sie zu essen hatten, aßen sie – Dosen mit geheimnisvollem Dosenfleisch und Fischbällchen, die angeblich Sahne enthielten. Sogar Nansen, die Schiffskatze, wurde ein wenig verrückt.

Schließlich begannen Pinguine zum Schiff zu strömen, und die Vögel waren – wie Cook schrieb – „von gleichem Interesse für den Naturforscher und den Koch.“ Er begann, Pinguine zu essen. Sie schmeckten wie „ein Stück Rindfleisch, stinkender Kabeljau und eine Ente mit Segeltuchrücken, zusammen in einem Topf gebraten, mit Blut und Lebertran als Soße“ – aber schließlich überzeugte er den Anführer der Mannschaft, alle Pinguine essen zu lassen. Zur Erinnerung: Cook war Arzt und verschrieb dieses Frischfleisch im Wesentlichen als Medizin.

Raoul Amundsen war ein Mitglied der Mannschaft, an den man sich vielleicht nicht nur deshalb erinnern sollte, weil er als Erster den Südpol erreichte, oder sogar als Erster beide Pole, oder sogar die eisigen Gewässer der Nordwestpassage durchquerte. Weil Amundsen und sein Belgica-Schiffskamerad Frederick Cook Pinguinfleisch aßen, konnten sie Skorbut abwehren – einen Vitamin-C-Mangel, der fast alle Entdecker des Heldenzeitalters plagte. Sie sind einige der wenigen Entdecker dieser Ära, die das von sich behaupten können.

Was die Besatzung der Belgica außerdem entdeckte, war eine neuartige Methode zur Jagd auf die Vögel. In einem kürzlich erschienenen Artikel in der Zeitschrift Endeavour schreibt Jason C. Anthony (auch Autor eines demnächst erscheinenden Buches über die polare Küche):

Ab Ende Juli ernährten sie sich hauptsächlich von Pinguinfleisch, wobei sich die Mannschaft deutlich verbesserte. Gerlache, der Kapitän, war der letzte, der zustimmte, und somit der letzte, der geheilt wurde, aber er bot der Mannschaft bald Belohnungen für das Einbringen von Pinguinen für die Speisekammer an – ein Franc für lebende Vögel, fünfzig Centimes für tote. Das war leicht verdientes Geld, wie sich herausstellte. In den letzten Monaten lernte die Mannschaft, dass sie sowohl Pinguine als auch Robben zum Schiff rufen konnten, indem sie einfach eine Melodie auf ihrem Kornett spielten.

Sie spielten ihnen Musik vor, fast wie polare Schlangenbeschwörer, die darauf aus waren, die Vögel zu essen, die sie verzauberten. Cook berichtete am 16. Dezember (S. 382):

Zur Essenszeit wird ein Kornett benutzt, um die Männer zusammenzurufen, und die Pinguine, so scheint es, mögen die Musik auch; denn wenn sie sie hören, gehen sie direkt zum Schiff und bleiben so lange, wie die Musik dauert, aber gehen, sobald sie aufhört. Auf diese Weise müssen wir nur warten und unseren Besucher ergreifen, um Pinguinsteaks zu bekommen, die gerade jetzt der Preis der Speisekarte sind.

Natürlich mag die Musik nur eine kleine Rolle bei der gesamten Eroberung des Südpols gespielt haben. Und, wie Ernest Shackleton später erfuhr, war nicht jede Musik ein Rezept für den Fang eines potenziellen Pinguin-Dinners. Wie Fen Montaigne in Frasers Pinguine schreibt:

Einer seiner Männer holte ein Banjo heraus und begann „It’s a Long Way to Tipperary“ zu spielen, was, wie Shackleton in South erzählt, „die feierlich aussehenden kleinen Vögel zu schätzen schienen.“ Der Dudelsack jedoch war eine andere Geschichte, und als ein schottisches Mitglied der Expedition begann, das Nationalinstrument zu spielen, „flohen die Adelies in Schrecken und stürzten zurück ins Meer.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.