Eine Lesung eines klassischen Whitman-Kurzgedichts von Dr. Oliver Tearle
Anglophone Dichter entdeckten den freien Vers zweimal. Das zweite, berühmtere Mal ereignete sich um 1908, als der in Staffordshire geborene Dichter T. E. Hulme begann, kurze Gedichte nach dem Vorbild der französischen Form des vers libre zu schreiben, ohne regelmäßigen Reim oder formales Metrum. Andere, wie Ezra Pound und T. S. Eliot, sollten seinem Beispiel folgen. Aber tatsächlich war der freie Vers bereits in der englischen Poesie angekommen – oder zumindest in der Poesie, die auf Englisch geschrieben wurde, wenn auch nicht von Engländern. Der Pionier dieser ersten Strophenrevolution war Walt Whitman. (Wir haben die Geschichte des freien Verses hier skizziert.)
‚I Hear America Singing‘ wurde zu Whitmans bahnbrechendem Gedichtband Leaves of Grass hinzugefügt, als dieser 1860 nachgedruckt wurde (die Originalausgabe war 1855 erschienen). Das Gedicht bietet die Möglichkeit, den Whitmanschen freien Vers im Mikrokosmos zu beobachten und zu analysieren. In elf Zeilen bietet Whitman eine Lobeshymne auf die vielen verschiedenen Menschen in seiner Nation und die verschiedenen Lieder, die sie singen.
Ich höre Amerika singen, die verschiedenen Lieder, die ich höre,
Die der Mechaniker, jeder singt seins, wie es fröhlich und stark sein sollte,
Der Zimmermann singt seins, wenn er sein Brett oder seinen Balken misst,
Der Maurer singt seins, wenn er sich für die Arbeit bereit macht,
Der Schiffer singt, was ihm gehört in seinem Boot, der Decksmann singt auf dem Dampferdeck,
Der Schuhmacher singt, wenn er auf seiner Bank sitzt, der Hutmacher, wenn er steht,
Das Lied des Holzfällers, des Pflügers auf dem Weg am Morgen, oder in der Mittagspause oder bei Sonnenuntergang,
Der köstliche Gesang der Mutter, oder der jungen Frau bei der Arbeit, oder des Mädchens, das näht oder wäscht,
Jeder singt, was zu ihm oder ihr gehört und zu keinem anderen,
Der Tag, was zum Tag gehört – in der Nacht die Gruppe junger Burschen, robust, freundlich,
Sie singen mit offenem Mund ihre starken melodiösen Lieder.
Zusammenfassend sieht man in „I Hear America Singing“, wie Whitman die verschiedenen „carols“ oder Lieder feiert, die er seine amerikanischen Mitbürger bei der Arbeit singen hört: die Mechaniker, den Zimmermann, den Maurer, den Bootsmann, den Decksmann, den Schuhmacher, den Hutmacher, den Holzfäller, den Pflugjungen, die Mutter, die „junge Frau bei der Arbeit“, die Näherin oder Wäscherin.
Diese verschiedenen Arbeiter werden uns der Reihe nach in einer Art und Weise angeboten, die rhapsodiert, aber nicht ganz romantisiert: Whitmans überschwänglicher freier Vers ist voller Freude und Energie, aber er sentimentalisiert diese Berufe nicht.
Noch leugnet Whitman die Individualität dieser Arbeiter, die durch ihre Berufe gruppiert sind: stattdessen „singt jeder, was zu ihm oder ihr gehört und zu keinem anderen“. Das Gedicht mischt Individualität mit Gemeinsamkeit, kollektive Zugehörigkeit mit persönlichem Ausdruck. Es hat etwas Jubelndes an Whitmans Feier der Menschen seines Landes und ihrer Lieder.
Es gibt auch eine Betonung in „I Hear America Singing“ auf die Stärke der Lieder, die das amerikanische Volk singt, und die Stimmen, die sie singen, und damit auch das amerikanische Volk selbst. Beachten Sie, wie die Lieder in der letzten Zeile des Gedichts nicht nur ‚melodiös‘, sondern ’stark‘ sind, und wie er zuvor das Wort ‚robust‘ verwendet hatte, und wie in der zweiten Zeile der Gesang der Mechaniker nicht nur ‚fröhlich‘, sondern ’stark‘ war.
Das Gedicht handelt nicht nur von ‚Weihnachtsliedern‘, sondern ist selbst ein Weihnachtslied: das heißt, ‚ein Lied; ursprünglich das, zu dem sie tanzten. Now usually, a song of a joyous strain‘ oder ‚a song or hymn of religious joy‘ (Oxford English Dictionary). Aber Gott ist nicht das Thema und wird nicht erwähnt: Stattdessen ist es eine Hymne an das amerikanische Volk.
Beachten Sie, wie die Betonung auch durchgängig auf den arbeitenden Menschen liegt: Die Menschen in Amerika sind mit ihren täglichen Aufgaben beschäftigt, ob sie nun Mechaniker, Schreiner, Maurer, Bootsführer, Holzfäller, Pflugjungen, Mütter oder nähende Mädchen sind. Die Betonung liegt speziell auf der Handarbeit: Federhalter und sogar Lehrer und Priester werden in Whitmans Lied an das amerikanische Volk nicht erwähnt. Das liegt daran, dass Menschen, die manuelle Arbeit verrichten, eher dazu neigen, während der Arbeit zu singen, um sich die Zeit zu vertreiben; aber es liegt auch daran, dass Whitman ein Loblied auf den gewöhnlichen Amerikaner singen will.
All dies wird beschrieben, ohne die strengeren oder regelmäßigeren Formen des Sonetts, des Reimpaares oder des Vierzeilers zu verwenden – noch nicht einmal des ungereimten, aber metrisch regelmäßigen (oder regelmäßigeren) Blankverses, den Shakespeare, Wordsworth, Tennyson und andere englische Dichter verwendeten. Stattdessen bricht Whitman mit dem Reim und mit der englischen Verstradition insgesamt und orientiert sich stattdessen an den Psalmen Davids mit ihren unregelmäßig langen Versen und dem Fehlen von Reimen. Die Form von „I Hear America Singing“ wird nicht durch Reim oder Metrum bestimmt, sondern entsteht durch Whitmans Abfolge von Bildern verschiedener amerikanischer Arbeiter, die ihrer Arbeit nachgehen und dabei singen.
Aber hat Whitman wirklich den freien Vers in der „englischen“ Literatur erfunden? Vielleicht sollte diese Ehre einem verrückten Katzenbesitzer namens Christopher „Kit“ Smart zuteil werden, dessen „Jubilate Agno“ eine der größten Lobeshymnen auf Katzen in der englischen Literatur ist. Es ist vielleicht auch das erste große Gedicht in freien Versen in dieser Sprache. Wie Whitmans Verse basiert es auf den biblischen Psalmen.
Sie können sich die Lesung von „I Hear America Singing“ hier anhören.
Der Autor dieses Artikels, Dr. Oliver Tearle, ist Literaturkritiker und Dozent für Englisch an der Universität Loughborough. Er ist u.a. Autor von The Secret Library: A Book-Lovers‘ Journey Through Curiosities of History und The Great War, The Waste Land and the Modernist Long Poem.
Bild: Walt Whitman von G. Frank E. Pearsall aus dem Jahr 1872, Wikimedia Commons.