Zusammenfassung
Wir haben viele Schulen der Literaturkritik untersucht. Hier finden Sie einen ausführlichen Blick auf eine von ihnen: Reader-Response.
Der Zweck von Reader-Response
- Warum Sie den Text mögen oder nicht mögen;
- Erklären Sie, ob Sie mit dem Autor übereinstimmen oder nicht;
- Identifizieren Sie den Zweck des Textes; und
- Kritisieren Sie den Text.
Schreiben Sie wie ein Gelehrter
Kritisieren Sie mit Beispielen
- Grundsatz, zum Beispiel:
- Ist der Text rassistisch?
- Würdigt der Text unangemessen Dinge, wie z.B. die Religion, oder Gruppen von Menschen, wie z.B. Frauen oder Jugendliche, Konservative oder Demokraten usw.?
- Enthält der Text sachliche Fehler oder glatte Lügen? Ist er zu düster und verzweifelt? Ist er falsch positiv?
- Form, zum Beispiel:
- Ist der Text schlecht geschrieben?
- Enthält er zu viel verbales „Fett“?
- Ist er zu emotional oder zu kindisch?
- Hat er zu viele Fakten und Zahlen?
- Gibt es Tippfehler oder andere Fehler im Text?
- Wandern die Ideen umher, ohne einen Punkt zu machen?
In jedem dieser Fälle, kritisieren Sie nicht einfach, sondern geben Sie Beispiele. Als Anfänger sollten Sie sich davor hüten, einen Text als „verwirrend“ oder „verrückt“ zu kritisieren, da die Leser daraus einfach schließen könnten, dass Sie zu unwissend oder zu langsam sind, um den Text zu verstehen und zu würdigen.
Die Struktur eines Reader-Response Essays
- Titel des Werkes, auf das Sie reagieren;
- der Autor; und
- die Hauptthese des Textes.
- Was hat der Text mit Ihnen persönlich und mit Ihrem Leben (Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft) zu tun? Es ist nicht akzeptabel zu schreiben, dass der Text NICHTS mit Ihnen zu tun hat, da so ziemlich alles, was Menschen schreiben können, in irgendeiner Weise mit jedem anderen Menschen zu tun hat.
- Wie sehr stimmt der Text mit Ihrem Weltbild überein oder kollidiert mit dem, was Sie für richtig und falsch halten? Verwenden Sie mehrere Zitate als Beispiele dafür, wie der Text mit dem übereinstimmt und unterstützt, was Sie über die Welt denken, über richtig und falsch und darüber, was Sie denken, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Diskutieren Sie anhand von Zitaten und Beispielen, inwiefern der Text nicht mit dem übereinstimmt, was Sie über die Welt und über richtig und falsch denken.
- Was haben Sie gelernt, und inwiefern wurden Ihre Ansichten und Meinungen durch diesen Text in Frage gestellt oder verändert, wenn überhaupt? Hat der Text mit Ihnen kommuniziert? Warum oder warum nicht? Nennen Sie Beispiele dafür, wie sich Ihre Ansichten geändert haben oder gestärkt wurden (oder warum der Text Sie nicht überzeugt hat, wie er es tut). Bitte schreiben Sie nicht „Ich stimme mit allem überein, was der Autor geschrieben hat“, denn jeder ist mit irgendetwas nicht einverstanden, auch wenn es nur ein winziger Punkt ist. Verwenden Sie Zitate, um zu verdeutlichen, was Sie beanstanden, wo Sie überzeugt wurden oder wo es Sie kalt gelassen hat.
- Wie gut spricht der Text Dinge an, die Ihnen persönlich wichtig sind und die Sie für die Welt für wichtig halten? Wie spricht er Dinge an, die für Ihre Familie, Ihre Gemeinde, Ihre ethnische Gruppe, für Menschen Ihrer wirtschaftlichen oder sozialen Klasse oder Herkunft oder Ihrer Glaubenstradition wichtig sind? Wenn nicht, wem dient oder diente der Text? Hat er den „Wen interessiert das?“-Test bestanden? Verwenden Sie Zitate aus dem Text zur Veranschaulichung.
- Was können Sie an dem Text loben? Welche Probleme hatten Sie mit ihm? „Kritisch“ zu lesen und zu schreiben bedeutet nicht dasselbe wie „kritisieren“, wie es in der Alltagssprache heißt (sich beschweren oder meckern, Fehler suchen, pingelig sein). Ihre „Kritik“ kann und sollte positiv sein und den Text wenn möglich loben, aber auch auf Probleme, Unstimmigkeiten und Mängel hinweisen.
- Wie gut hat Ihnen der Text als Unterhaltung oder als Kunstwerk gefallen (oder auch nicht)? Verwenden Sie Zitate oder Beispiele, um die Qualität des Textes als Kunst oder Unterhaltung zu illustrieren. Seien Sie sich natürlich bewusst, dass manche Texte nicht als Unterhaltung oder Kunst gedacht sind: ein Nachrichtenbericht oder ein Lehrbuch z.B. kann weder unterhaltsam noch künstlerisch sein, aber dennoch wichtig und erfolgreich.
- Ihre allgemeine Reaktion auf den Text;
- ob Sie in Zukunft etwas anderes in dieser Art lesen würden;
- ob Sie etwas anderes von diesem Autor lesen würden; und
- wenn Sie diesen Text jemand anderem empfehlen würden und warum.
Key Takeaways
- Bei der Leserreaktion ist der Leser wesentlich für die Bedeutung eines Textes, denn er erweckt den Text zum Leben.
- Der Zweck einer Leserreaktion ist es, Ihre persönliche Reaktion auf einen Text zu untersuchen, zu erklären und zu verteidigen.
- Wenn Sie eine Lese-Reaktion schreiben, schreiben Sie als gebildeter Erwachsener, der sich an andere Erwachsene oder Mitschüler wendet.
- Als Anfänger sollten Sie vorsichtig sein, einen Text als „langweilig“, „verrückt“ oder „öde“ zu kritisieren. Wenn Sie kritisieren, begründen Sie Ihre Kritik auf den Prinzipien und der Form des Textes selbst.
- Die Herausforderung einer Reader-Response ist es, zu zeigen, wie Sie sich mit dem Text verbunden haben.
Beispiele
Reader-Response Essay Example
To Misread or to Rebel: A Woman’s Reading of „The Secret Life of Walter Mitty“
Im einfachsten Fall ist Lesen „eine Tätigkeit, die vom Text geleitet wird; dieser muss vom Leser verarbeitet werden, der dann seinerseits von dem, was er verarbeitet hat, betroffen ist“ (Iser 63). Der Text ist der Kompass und die Karte, der Leser ist der Entdecker. Der Entdecker kann aber die unerwarteten Felsbrocken im Weg nicht übersehen, die ihm auf der Reise begegnen und die nicht auf der Karte verzeichnet sind. Genauso kommt die Leserin nicht ohne äußere Einflüsse zum Text. Sie kommt mit ihren Erfahrungen als Frau – einer berufstätigen Frau, einer geschiedenen Frau, einer alleinerziehenden Mutter. Ihre Lektüre wird also von ihren Erfahrungen beeinflusst. Wenn sie also ein Stück Literatur wie „Das geheime Leben des Walter Mitty“ von James Thurber liest, das ein sehr negatives Bild von Mittys Frau zeichnet, ist die weibliche Leserin gezwungen, die Geschichte entweder falsch zu lesen und Mrs. Mitty als herrschsüchtige, alleinstehende Mutter zu akzeptieren. Mitty als herrschsüchtige, bemutternde Ehefrau zu akzeptieren oder gegen dieses Bild zu rebellieren und wütend auf die Gesellschaft zu werden, die sie so sieht.
Aufgrund der vorbestehenden soziosexuellen Normen sehen Frauen Charaktere, Familienstrukturen, ja sogar gesellschaftliche Strukturen von unten als unterdrückte Gruppe und nicht von einer mächtigen Position an der Spitze, wie es Männer tun. Wie Louise Rosenblatt feststellt, wird die „Tendenz eines Lesers zur Identifikation sicherlich von unseren Sorgen zu der Zeit, in der wir lesen, geleitet. Unsere Probleme und Bedürfnisse mögen uns dazu bringen, uns auf jene Charaktere und Situationen zu konzentrieren, durch die wir die Befriedigungen, die ausgeglichene Vision oder vielleicht auch nur die eindeutigen Motive erreichen können, die in unserem eigenen Leben unerreicht sind“ (38). Eine Leserin, die sich durch ihre Rolle als Hausfrau gefesselt fühlt, wird sich eher mit einer Person identifizieren, die unterdrückt wird oder sich gefangen fühlt, als der ausführende Ehemann der Leserin. Ebenso könnte eine Frau, die keine Kinder bekommen kann, emotionaler auf eine Geschichte über den Tod eines Kindes reagieren als eine Frau, die keine Kinder will. Wenn jedoch die Perspektive einer Frau nicht mit der des männlichen Autors übereinstimmt, dessen Werk sie liest, ist eine weibliche Leserin, die von einer männlich dominierten Gesellschaft geprägt wurde, gezwungen, den Text falsch zu lesen und auf die „Worte auf der Seite eher auf die eine als auf die andere Weise zu reagieren, weil sie nach denselben Regeln operiert, die der Autor benutzt hat, um sie zu erzeugen“ (Tompkins xvii). Indem sie die Perspektive des Autors akzeptiert und den Text so liest, wie er es beabsichtigt, ist die Leserin gezwungen, ihre eigene, weibliche Perspektive außer Acht zu lassen. Dies wiederum führt zu einem Konzept, das „asymmetrische Kontingenz“ genannt wird und von Iser als dasjenige beschrieben wird, das auftritt, „wenn Partner A den Versuch aufgibt, seinen eigenen Verhaltensplan zu implementieren und ohne Widerstand dem von Partner B folgt. Er passt sich der Verhaltensstrategie von B an und wird von ihr absorbiert“ (164). Mit diesem Argument wird deutlich, dass eine weibliche Leserin (Partner A), wenn sie mit einem Text konfrontiert wird, der von einem Mann (Partner B) geschrieben wurde, höchstwahrscheinlich der Perspektive des Schreibers erliegen wird und sie somit gezwungen ist, den Text falsch zu lesen. Oder aber sie rebelliert gegen den Text und erhebt aus Protest eine wütende, feministische Stimme.
James Thurber ist in den Augen der meisten Literaturkritiker einer der bedeutendsten amerikanischen Humoristen des 20. Jahrhunderts, und seine Kurzgeschichte „Das geheime Leben des Walter Mitty“ soll „eine große Periode eingeläutet haben … in der das Individuum sein Selbst behaupten kann … eine angemessene Art, starre Formen anzugreifen“ (Elias 432). Die starre Form in Thurbers Geschichte ist Mrs. Mitty, die Frau der Hauptfigur. Sie wird von Walter Mitty als eine schreckliche, mütterliche Nervensäge dargestellt. Um ihrem ständigen Gezeter zu entkommen, phantasiert er phantastische Tagträume, die ihn von Mrs. Mittys Stimme wegtragen. Doch immer wieder unterbricht sie seine Träumereien, und Mitty reagiert auf sie, als sei sie ihm „ekelhaft fremd, wie eine fremde Frau, die ihn in der Menge angeschrien hatte“ (286). Seine Frau ist ihm nicht nur lästig, sondern sie ist auch distanziert und entfernt von dem, was ihm wichtig ist, wie eine Fremde. Wenn sie mit ihm spricht, scheint es die Art und Weise zu reflektieren, wie eine Mutter mit einem Kind sprechen würde. Zum Beispiel fragt Mrs. Mitty: „‚Warum trägst du deine Handschuhe nicht? Hast du deine Handschuhe verloren?‘ Walter Mitty griff in eine Tasche und holte die Handschuhe heraus. Er zog sie an, aber nachdem sie sich umgedreht hatte und in das Gebäude gegangen war und er bis zu einer roten Ampel weitergefahren war, zog er sie wieder aus“ (286). Mrs. Mittys Sorge um die Gesundheit ihres Mannes wird von Walter Mitty als Nörgelei empfunden, und das Publikum ist amüsiert, dass er wie ein Kind reagiert und das Gegenteil von dem tut, was Mrs. Mitty von ihm verlangt. Am deutlichsten wird Mrs. Mitty als lästige Ehefrau am Ende des Stücks dargestellt, wenn Walter, der darauf wartet, dass seine Frau den Laden verlässt, sich vorstellt, dass er „dem Erschießungskommando gegenübersteht; aufrecht und regungslos, stolz und verächtlich, Walter Mitty der Unbesiegte, unergründlich bis zuletzt“ (289). Mrs. Mitty wird nicht nur als bemutternde, lästige Glucke dargestellt, sondern sie wird letztlich als das beschrieben, was Walter Mittys Tod sein wird.
Mrs. Mitty ist ein direkter literarischer Nachfahre der ersten Frau, die als nörgelnde Ehefrau stereotypisiert wurde, Dame Van Winkle, eine Schöpfung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving. Ebenso ist Walter Mitty ein Spiegelbild seines träumenden Vorgängers Rip Van Winkle, der hundert Jahre lang in einen tiefen Schlaf fällt und zu seiner Erleichterung aufwacht, als er erfährt, dass seine nörgelnde Frau gestorben ist. Judith Fetterley erklärt in ihrem Buch The Resisting Reader, wie eine solche Darstellung von Frauen eine Frau, die „Rip Van Winkle“ und andere solche Geschichten liest, dazu zwingt, „sich selbst von der Erfahrung der Geschichte ausgeschlossen zu finden“, so dass sie „die Geschichte nicht lesen kann, ohne von den negativen Bildern von Frauen, die sie präsentiert, angegriffen zu werden“ (10). Das Ergebnis, so scheint es, ist, dass eine weibliche Leserin einer Geschichte wie „Rip Van Winkle“ oder „Das geheime Leben des Walter Mitty“ entweder vom Text ausgeschlossen wird oder die negativen Bilder von Frauen akzeptiert, die die Geschichte präsentiert. Wie Fetterley betont: „Die Konsequenz für die weibliche Leserin ist ein geteiltes Selbst. Sie wird aufgefordert, sich mit Rip und gegen sich selbst zu identifizieren, das liebenswerte Geschlecht zu verachten und sich genauso zu verhalten, über Dame Van Winkle zu lachen und zu akzeptieren, dass sie ‚die Frau‘ repräsentiert, gleichzeitig Unterdrücker und Unterdrückter zu sein und schließlich zu erkennen, dass sie keines von beiden ist“ (11). Eine Frau ist also gezwungen, den Text falsch zu lesen und „die Frau als Bösewicht“ zu akzeptieren, wie Fetterley es nennt, oder sich sowohl gegen die Geschichte als auch gegen ihre Botschaft aufzulehnen.
Wie also reagiert eine weibliche Leserin auf diese Darstellung von Mrs. Mitty? Würde sie Isers Behauptung folgen, würde sie sich der männlichen Sichtweise, die der Autor präsentiert, beugen. Sie würde mit Mitty sympathisieren, wie Thurber es von uns erwartet, und in ihrem eigenen Leben herrschsüchtige Frauen sehen, die Mrs. Mitty ähneln. Sie könnte ihre Mutter sehen und sich an all die Male erinnern, in denen sie sie damit genervt hat, ihren Mantel gegen den bitteren Winterwind zuzumachen. Oder die Leserin identifiziert Mrs. Mitty mit ihrer kontrollierenden Schwiegermutter und lacht über Mittys Versuche, ihrer Kontrolle zu entkommen, so wie ihr Mann versucht, der Kritik und Kontrolle seiner eigenen Mutter zu entkommen. Isers ideale Leserin würde zweifellos ihre eigene Position als Mutter und Ehefrau betrachten und sich schwören, niemals eine so herrschsüchtige Person zu werden. Diese Leserin würde wahrscheinlich auch einem Kritiker zustimmen, der sagt, dass „Mitty eine Frau hat, die die Autorität einer Gesellschaft verkörpert, in der der Ehemann nicht funktionieren kann“ (Lindner 440). Sie könnte die Fehler in einer Beziehung sehen, die zu sehr von einer Frau kontrolliert wird, und erkennen, dass ein Mann sich in der Beziehung zu seiner Frau wichtig und dominant fühlen muss. Man könnte sagen, dass die weibliche Leserin mit Thurbers Darstellung der herrschsüchtigen Ehefrau völlig einverstanden wäre. Die Leserin könnte den Text einfach falsch lesen.
Oder die Leserin könnte gegen den Text rebellieren. Sie könnte Mrs. Mitty als eine Frau sehen, die versucht, ihr Bestes zu tun, damit es ihrem Mann gut geht und er versorgt ist. Sie könnte Walter als einen Mann mit einem flüchtigen Griff in die Realität sehen, der in seinen Tagträumen ein Kampfpilot, ein brillanter Chirurg, ein Waffenexperte oder ein militärischer Held ist, während er in Wirklichkeit ein schlechter Autofahrer mit einer langsamen Reaktionszeit auf eine grüne Ampel ist. Die weibliche Leserin könnte die Kritiker Thurbers lesen, die sagen, dass Mitty dadurch, dass er seiner Frau erlaubt, ihn zu dominieren, zu einem „Nicht-Helden in einer Zivilisation wird, in der die Frauen den Kampf der Geschlechter gewinnen“ (Hasley 533), und sich darüber ärgern, dass der Kampf einer Frau um Gleichberechtigung nur als Kampf zwischen den Geschlechtern gesehen wird. Sie könnte Walters Tagträume als seinen Versuch lesen, seine Frau zu dominieren, da sich alle seine Fantasien auf ihn in traditionellen Machtrollen konzentrieren. Dies würde bei den meisten Frauen Wut auf Mitty (und indirekt auf Thurber) hervorrufen, weil er eine Gesellschaft geschaffen und gefördert hat, die glaubt, dass Frauen den Männern untergeordnet bleiben müssen. Aus männlicher Sicht wird es zu einem Kampf der Geschlechter. In den Augen einer Frau ist ihre Lektüre einfach ein Kampf um Gleichberechtigung innerhalb des Textes und in der Welt außerhalb, die der Text widerspiegelt.
Es ist sicher, dass Frauen „Das geheime Leben des Walter Mitty“ falsch lesen. Ich habe es getan. Ich ertappte mich zunächst dabei, dass ich mir wünschte, Mrs. Mitty würde Walter einfach in Ruhe träumen lassen. Aber nachdem ich die Geschichte noch einmal gelesen und auf die Darstellung von Mrs. Mitty geachtet hatte, wurde mir klar, dass es unbedingt notwendig ist, dass Frauen sich gegen die Texte auflehnen, die sie unterdrücken wollen. Indem sie einen Text falsch liest, versteht die weibliche Leserin ihn auf eine Weise, die konventionell und für die literarische Welt akzeptabel ist. Aber dadurch distanziert sie sich auch von dem Text und nimmt ihn oder seine Bedeutung für ihr Leben nicht vollständig an. Indem sie gegen den Text rebelliert, muss die weibliche Leserin nicht nur den Standpunkt des Autors und des männlichen Publikums verstehen, sondern sie muss auch ihre eigene Meinung formulieren und eine Art Dialog zwischen dem Text und sich selbst herstellen. Das Aufbegehren gegen den Text und die Stereotypen fördert einen aktiven Dialog zwischen der Frau und dem Text, was wiederum eine aktive und (höchstwahrscheinlich) wütende Leserreaktion garantiert. Ich wurde ein widerständiger Leser.
Zitierte Werke
Elias, Robert H. „James Thurber: The Primitive, the Innocent, and the Individual.“ Contemporary Literary Criticism. Vol. 5. Ed. Dedria Bryfonski. Detroit: Gale Research, 1980. 431-32. Druck.
Fetterley, Judith. The Resisting Reader. Bloomington: Indiana UP, 1978. Print.
Hasley, Louis. „James Thurber: Artist in Humor.“ Contemporary Literary Criticism. Vol. 11. Ed. Dedria Bryfonski. Detroit: Gale Research, 1980. 532-34. Print.
Iser, Wolfgang. The Act of Reading: A Theory of Aesthetic Response. Baltimore: Johns Hopkins UP, 1981. Print.
Lindner, Carl M. „Thurber’s Walter Mitty-The Underground American Hero.“ Contemporary Literary Criticism. Vol. 5. Ed. Dedria Bryfonski. Detroit: Gale Research, 1980. 440-41. Print.
Rosenblatt, Louise M. Literature as Exploration. New York: MLA, 1976. Print.
Thurber, James. „The Secret Life of Walter Mitty“. Literature: An Introduction to Critical Reading. Ed. William Vesterman. Fort Worth: Harcourt Brace, 1993. 286-89. Print.
Tompkins, Jane P. „An Introduction to Reader-Response Criticism.“ Reader Response Criticism: From Formalism to Post-Structuralism. Ed. Jane P. Tompkins. Baltimore: Johns Hopkins UP, 1980. ix-xxvi. Print.