Der Kehlkopfgesang, ein gutturaler Gesangsstil, ist eine der ältesten Musikformen der Welt. Für diejenigen, die denken, dass die menschliche Stimme nur einen Ton auf einmal erzeugen kann, sind die klangvollen Harmonien des Kehlkopfgesangs überraschend. Beim Kehlkopfgesang kann ein Sänger durch eine spezielle Vokalisationstechnik, die die Resonanzeigenschaften der Kehle ausnutzt, zwei oder mehr Töne gleichzeitig erzeugen. Durch präzise Bewegungen der Lippen, der Zunge, des Kiefers, des Gaumens und des Kehlkopfs erzeugen Kehlkopfsänger einzigartige Harmonien, indem sie nur ihren Körper benutzen. Kehlkopfgesang wird am meisten mit Teilen Zentralasiens identifiziert, aber er wird auch in Nordkanada und Südafrika praktiziert, wo die Technik verschiedene Stile und Bedeutungen annimmt.
Tuva
Tuva ist eine überwiegend ländliche Region Russlands, die nordwestlich der Mongolei liegt. Dort wird der Kehlkopfgesang Khöömei genannt. Die Sänger verwenden eine Form der Zirkularatmung, die es ihnen ermöglicht, mehrere Töne über lange Zeiträume hinweg zu halten. Junge tuwinische Sänger werden von Kindheit an durch eine Art Lehrlingssystem darauf trainiert, die Falten der Kehle als Hallräume zu nutzen. Kehlkopfgesang wird in Tuva fast ausschließlich von Männern praktiziert, obwohl das Tabu gegen weibliche Kehlkopfsänger, das auf dem Glauben beruht, dass solcher Gesang Unfruchtbarkeit verursachen kann, allmählich aufgegeben wird und einige Mädchen nun Khöömei lernen und vortragen. Der Lebensstil der tuwinischen Hirten und Jäger mit seiner Abhängigkeit von der Natur und seiner tiefen Verbundenheit mit der Landschaft spiegelt sich in dieser tuwinischen Gesangstradition wider. Mit ihrem Kehlkopfgesang imitieren die Tuwiner Klänge der natürlichen Umgebung – Tiere, Berge, Flüsse und die rauen Winde der Steppe. Der Kehlkopfgesang war einst nur eine Volkstradition, die in der windigen Steppe praktiziert wurde, aber jetzt wird er als ein Wahrzeichen der tuwinischen Identität angesehen und immer häufiger von Profis in offiziellen Veranstaltungen aufgeführt.
Video: N. Sengedorj aus der Mongolei demonstriert den Khöömei-Kehlkopfgesang.
Video: Mark van Tongeren, ein auf Khöömei spezialisierter Musikethnologe, gibt eine Unterrichtsstunde.
Inuit
Die Inuit sind die indigenen Völker Nordkanadas. Im Gegensatz zum tuwinischen Kehlkopfgesang wird die Inuit-Form des Kehlkopfgesangs fast ausschließlich von Frauen praktiziert. Es ist auch eine gemeinschaftlichere Form des Gesangs als die tuwinische Variante, die normalerweise in Gruppen von zwei oder mehr Frauen durchgeführt wird. Ihre Technik beruht mehr auf kurzen, scharfen, rhythmischen Ein- und Ausatmungen. Es wurde traditionell verwendet, um Babys in den Schlaf zu singen oder bei Spielen, die die Frauen in den langen Winternächten spielten, während die Männer auf der Jagd waren. Der Kehlkopfgesang wurde in der Gegend vor über 100 Jahren von den örtlichen christlichen Priestern verboten, aber er erlebt in letzter Zeit ein Revival, vor allem bei den jüngeren Generationen, die glauben, dass das Erlernen des Gesangs von den Älteren sie mit der Kraft und Tradition der Inuit verbindet.
Video: Die Nukariik (Inuit)-Schwestern Karin und Kathy Kettler demonstrieren den traditionellen Kehlkopfgesang der Inuit, der von Frauen in ihrer Gemeinschaft praktiziert wird.
Xhosa
Das Xhosa-Volk bantuistischen Ursprungs ist im heutigen Südosten Südafrikas beheimatet. Nelson Mandela und Desmond Tutu sind berühmte Xhosa. Das Xhosa-Volk hat einen tiefen und einzigartigen Stil des Kehlkopfgesangs, auch Eefing genannt. Zwei Töne werden im Abstand von einem Ton erzeugt, während gleichzeitig höhere, in Obertöne eingebettete Töne verstärkt werden. Dieser tiefe, rhythmische, wortlose Gesangsstil begleitet traditionelle Call-and-Response-Gesänge oder Gruppengesänge. Er begleitet auch Partysongs und Tänze und fügt ein musikalisches Element hinzu, das unverkennbar Xhosa ist.