Fairness-Doktrin

Fairness-Doktrin, US-Kommunikationspolitik (1949-87), die von der Federal Communications Commission (FCC) formuliert wurde und von lizenzierten Radio- und Fernsehsendern verlangte, eine faire und ausgewogene Berichterstattung über kontroverse Themen, die für ihre Gemeinden von Interesse sind, zu präsentieren, indem sie auch gegensätzlichen Standpunkten die gleiche Sendezeit widmeten.

Die Ursprünge der Fairness-Doktrin liegen im Radio Act (1927), der den Hörfunk auf lizenzierte Sender beschränkte, aber vorschrieb, dass die Lizenznehmer dem öffentlichen Interesse dienen sollten. Der Federal Communications Act (1934) löste den Radio Act ab und schuf die FCC, die oberste Regulierungsbehörde für den US-Luftraum, mit dem Auftrag, „die größere und effektivere Nutzung des Radios im öffentlichen Interesse zu fördern“. 1949 veröffentlichte die Kommission einen Bericht, In the Matter of Editorializing by Broadcast Licensees, der die Bestimmungen des Radio Acts und des Communications Acts über das öffentliche Interesse als Auftrag zur Förderung eines „grundlegenden Standards der Fairness“ im Rundfunk interpretierte. Lizenznehmer hatten die Pflicht, Sendezeit für eine faire und ausgewogene Berichterstattung über kontroverse Themen zu verwenden, die für ihre Heimatgemeinde von Interesse waren. Personen, die Gegenstand von Leitartikeln waren oder die sich selbst als Gegenstand unfairer Angriffe in Nachrichtensendungen sahen, mussten die Möglichkeit zur Stellungnahme erhalten. Auch Kandidaten für öffentliche Ämter hatten Anspruch auf gleiche Sendezeit.

Im Jahr 1959 wurde ein Teil der Fairness-Doktrin zum US-Gesetz, als der Kongress den Communications Act mit dem Mandat der Doktrin der gleichen Sendezeit für Amtsanwärter ergänzte. Das revidierte Gesetz erkannte einige Ausnahmen vom Gebot der gleichen Sendezeit an, hielt aber fest, dass solche Ausnahmen nicht die Verpflichtung der Lizenznehmer aufheben, gleiche Sendezeit und eine ausgewogene Berichterstattung über „widersprüchliche Ansichten zu Themen von öffentlicher Bedeutung“ zu bieten.

Die Fairness-Doktrin war jedoch nie ohne ihre Gegner, von denen viele die Forderung nach gleicher Sendezeit als eine Verletzung des Rechts auf freie Meinungsäußerung ansahen, das im ersten Zusatzartikel der Verfassung verankert ist. Im Jahr 1969 überlebte die Doktrin eine Anfechtung durch den Supreme Court im Fall Red Lion Broadcasting Co. v. Federal Communications Commission, in dem das Gericht feststellte, dass die FCC innerhalb ihrer Zuständigkeit gehandelt hatte, als sie entschied, dass ein Radiosender aus Pennsylvania die Fairness-Doktrin verletzt hatte, indem er einem Schriftsteller, der in einer Sendung als kommunistischer Sympathisant bezeichnet worden war, die Sendezeit verweigerte.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Subscribe Now

Im Jahr 1985 entschied die FCC jedoch, dass die Doktrin eine „abschreckende Wirkung“ auf die Redefreiheit habe. Ungefähr zu dieser Zeit stellten Vertreter von Kabel- und Satellitenfernsehnetzwerken die Anwendbarkeit der Doktrin auf ihre Branchen in Frage.

Im Jahr 1987 hob die FCC die Fairness-Doktrin formell auf, behielt aber sowohl die redaktionellen als auch die persönlichen Angriffs-Bestimmungen bei, die bis zum Jahr 2000 in Kraft blieben. Bis zu ihrer endgültigen Aufhebung durch die Kommission im Jahr 2011 enthielten mehr als 80 Medienvorschriften Formulierungen, die die Doktrin umsetzten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.