Fiddler on the Roof

Heute muss man vorsichtig sein, wenn man auf dem Dach herumfummelt, denn es ist gefährlich, und damit meine ich nicht, dass man vom Dach fallen könnte, während man herumfummelt, ich meine, dass, wenn man heutzutage anfängt, auf dem Dach eine Fiedel zu spielen, man wahrscheinlich nicht genug Toleranz von 1905 aufbringen wird, um jemanden davon abzuhalten, Sachen nach einem zu werfen, wie einen Dreidel oder so. So etwas in der Art würde wahrscheinlich in diesem Film geworfen werden, denn wenn dieser Film in keiner anderen Hinsicht phänomenal ist, dann ist er phänomenal jüdisch. Nun, in aller Fairness, er ist jiddisch, und es scheint keinen Weg zu geben, etwas Jiddisches nicht wirklich, wirklich jüdisch zu machen, obwohl es sicherlich nicht hilft, dass dieser Film von einem Kerl namens, ausgerechnet, Norman Jewison inszeniert und produziert wird; und das Beste daran ist, dass dieser Kerl nicht einmal jüdisch ist. Kein Wunder, dass er direkt danach „Jesus Christ Superstar“ gemacht hat; er wurde schon ohne diesen Film als Jude verwechselt. Eigentlich, wenn man bedenkt, dass dieser Film auch ein Musical ist, glaube ich nicht, dass „Jesus Christ Superstar“ die Leute so sehr dazu inspiriert hat, zu denken, dass Jewison kein Jude ist, sondern eher, dass er die Leute dazu inspiriert hat, zu denken, dass Jewison eine Art religiöse Musical-Trilogie macht, Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum „Rollerball“ eine kleine Enttäuschung war, denn Jewison wich weit von der Vorlage ab und ließ niemanden in ein Lied über den Hinduismus ausbrechen, während er einen gewalttätigen futuristischen Sport ausübt, bei dem er mit Stachelpanzern herumfährt und mit Stahlkugeln um sich wirft. Ich kann mir eine Menge Leute vorstellen, die sagen würden, dass wenn „Rollerball“ wirklich auf einem Hindu-Musical basieren würde, und zwar originalgetreu, dann wäre es trotzdem nicht so dumm wie das Remake von 2002 gewesen. Apropos vom Thema abschweifen, es ist an der Zeit, wieder über den Film zu reden, über den ich eigentlich reden sollte, und da wir gerade beim Thema Treue sind, Sie kennen das ja: Film gut, nicht großartig, durch einige Schwächen gebremst, also lassen wir das „Herumfummeln“ und kommen gleich zur Sache, denn etwas, das diesen Film betrifft, sollte wohl kurz und bündig sein.Der Film wurde als immens treu gegenüber dem Theaterstück bezeichnet, auf dem er basiert, und sicher ist er extrem treu gegenüber seinem Bühnengegenstück, oder zumindest kann ich das mit Sicherheit annehmen, denn obwohl ich natürlich nicht die Gelegenheit hatte, das Originalbühnenstück zu sehen, ist es sonnenklar, dass dieser Film eine treue Adaption ist, da er so sehr treu gegenüber der Theatralik im Allgemeinen ist, wenn auch vielleicht mit einem Fehler. Norman Jewison taucht den Film in eine extrem theatralische Atmosphäre, die sich nicht so gut auf den Film übertragen lässt, was dazu führt, dass die vielleicht zu lebhaften Dialoge und die erzwungene Einbindung von Musical-Nummern eher unbeholfen wirken und dem Film schaden, da sie eine zwiespältige Atmosphäre verderben. Nun ist es nicht so, dass die Geschichte von vornherein furchtbar folgerichtig wäre, aber die theatralische Lebendigkeit des Films verwässert den Konflikt und damit die Stringenz, sowie die Notwendigkeit, dass der Film so lang, oder besser gesagt, so überlang ist, wie er ist. Ob es nun an den vielen erzwungenen überlangen Musicalnummern liegt oder daran, dass der Film dem Kinogedanken treu bleibt, die Dinge in die Länge zu ziehen, damit die Leute ihr Geld nicht für eine allzu kurze Kinosache vergeudet sehen, der Film erreicht seine 3-Stunden-Laufzeit mit Gewalt, vielleicht nicht so weit, dass er sich über totale Nichtigkeiten oder besonders entbehrliches Material Gedanken macht, aber doch so weit, dass sein Schwung weiter leidet, und die Ungleichmäßigkeit des Tempos hilft auch nicht. Bei all meinem Gejammer über die Überlänge des Films fühlen sich bestimmte Szenen oft relativ straff an, so dass die Einbindung der überlangen Momente, die dem Film seine Überlänge geben, unangenehm ins Gewicht fällt und das Momentum des Films weiter schief laufen lässt. Nun ist es nicht so, dass dieser Film das Potenzial hätte, besonders herausragend zu sein, aber er hätte es verdient, besser behandelt zu werden, als er es ist, da er zu lang und zu aufgeblasen ist, so dass er an Dampf und damit an Wirkung verliert. Doch im Unterhaltungswert liegt die Erlösung dieses Films, denn obwohl der Film so überwältigend ist, mit nicht genug dramatischem Biss, bleibt er ein immens unterhaltsamer Film, der seine problematische Theatralik größtenteils ausgleichen kann.Wie gesagt, Norman Jewison bleibt der Vorlage treu, indem er den Film aktiv mit Theatralik durchtränkt, und es ist nicht möglich, das nicht zu tun, ohne dass Probleme auftauchen, also war dieser Film natürlich dazu verdammt, zu lebhaft für sein eigenes Wohl zu werden, aber viele wirklich gute Dinge können aus dieser Lebhaftigkeit hervorgehen, wenn man natürlich den Unterhaltungswert hat, um die Theatralik zu unterstützen. Nun, so sicher wie Sonnenschein, entschädigt Jewison dafür, dass er den Film so unapologetisch theatralisch gemacht hat, indem er ihn wild unterhaltsam macht, indem er diesem Film feuriges Charisma und Fackeln einhaucht, die theatralische Größe widerspiegeln und den Film durch und durch fesselnd und erfreulich lebendig halten, besonders wenn es zu den musikalischen Sequenzen kommt. Obwohl sie genauso überlang, überstrapaziert und ziemlich erzwungen sind wie die Nummern, die man in den meisten Musicals dieser Art findet, sind die musikalischen Nummern in diesem Film hervorragend, mit Sheldon Harnicks einprägsamen Texten und Jerry Bocks schwungvollen Kompositionen, die beachtlich gut ausgeführt werden, und ergänzt durch relativ einfache, aber dennoch umwerfende Versatzstücke, die dafür sorgen, dass man mit den Zehen wippt und eine großartige Zeit hat, auch wenn die Nummern oft den Fokus auf die Substanz des Films ein wenig ablenken, egal wie sehr die Texte zum vorliegenden Szenario „passen“. Natürlich, wenn die Geschichte ins Spiel kommt, obwohl ihre Effektivität durch das ungleichmäßige Tempo, die Aufblähung und die Theatralik beeinträchtigt wird, bleibt sie eine starke und faszinierende Geschichte, mit Resonanz, die, wenn sie tatsächlich gut genug von Jewisons Erzählung gehandhabt wird, wirklich effektiv und einprägsam klingt, und der Film verdankt viel von der Effektivität seiner Geschichte den Charakteraspekten. Es gibt viele Charaktere in diesem Film, und sie sind alle so unterschiedlich, farbenfroh und einprägsam, vor allem dank ihrer farbenfrohen Darstellung. Nun, bestimmte Darstellungen sind besser als andere, mit ein paar Darstellungen, die ein wenig flach fallen, da dieser Film so theatralisch ist, aber fast jeder verkörpert ein ausgeprägtes Charisma – während er wirklich das kollektive Charisma durch messerscharfe Chemie ausspielt -, mit dem Hauptdarsteller Chaim Topol, der besonders die Show mit seinem herrlich prahlerischen, Hauptdarsteller Chaim Topol besitzt die Show mit seiner herrlich prahlerischen, charismatischen und gelegentlich etwas dramatischen, gefühlvollen Darstellung von Tevye, dem Milchmann, einem gutherzigen und beträchtlich gläubigen Mann mit Tradition und Erfahrung, der noch viel zu lernen hat und während der Reise durch Glaube, Tradition und Menschlichkeit lernen wird, um die herum die würdige Geschichte und die Themen dieses Films aufgebaut sind. Auch hier ist die Geschichte des Films nicht besonders herausragend, obwohl sie Besseres verdient hätte als die Präsentation dieses Films, aber was der Film präsentiert, ist so immens charmant, wild unterhaltsam und herrlich theatralisch, dass es am Ende schwer fällt, sich an der Exzessivität des Films zu stören, da man am Ende mit einer wirklich guten Zeit belohnt wird.Unterm Strich ist der Film vielleicht zu theatralisch für sein eigenes Wohl, mit dem Schreiben und den Tönen, die getreu von der Bühne auf die Leinwand mit mäßiger Unbeholfenheit übersetzen, die sich als nachteilig für die Wirksamkeit der Substanz des Films erweist, die weiter durch eine übermäßige Länge und ein ungleichmäßiges Tempo verdorben wird, das dazu beiträgt, das Endprodukt davon abzuhalten, wirklich nach Hause zu kommen, was nicht heißt, dass das Endprodukt nicht wenigstens einen Akkord trifft, da der Film wirklich viel öfter mitschwingt, als er es nicht tut, Mit herausragenden musikalischen Nummern und einem immensen Unterhaltungswert, der von der starken Geschichte und den lebendigen Konzepten hervorgebracht wird, die von Norman Jewisons charmanter Regie und einer Reihe markanter, charismatischer und denkwürdiger Darbietungen zum Leben erweckt werden – von denen die denkwürdigste der funkelnd-charmante Chaim Topol ist -, bleibt „Fiddler on the Roof“ ein durch und durch wildes, unterhaltsames und zuweilen recht resonantes Porträt über die Auswirkungen einer neuen Zeit auf die Tradition.3/5 – Gut

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.