Francisco Goya

Francisco Goya

Goyas Selbstporträt.
Geburtsname Francisco José De La Goya y Lucientes
Geboren März 30, 1746
Fuendetodos
Gestorben April 16, 1828
Bordeaux
Nationalität Spanisch
Fachgebiet Malerei, Druckgraphik
Berühmte Werke La maja desnuda, 1797-1800
La maja vestida, 1800-05

Der zweite Mai 1808, 1814
Der dritte Mai 1808, 1814
La familia de Carlos IV, 1798

Francisco José de Goya y Lucientes (30. März 1746 – 16. April 1828) war ein spanischer Maler und Grafiker.

Goya war ein Hofmaler der spanischen Krone und ein Chronist der Geschichte. Er wird sowohl als der letzte der Alten Meister (gemeint sind jene Maler vor 1800, die nicht nur großes Können zeigten, sondern auch das Oberhaupt einer lokalen Künstlerzunft waren) als auch als der erste der Modernen (ab der Romantik) angesehen. Sein Werk war wirklich revolutionär in seinen Auswirkungen. Das subversive und subjektive Element in seiner Kunst sowie sein kühner Umgang mit der Farbe lieferten ein technisches Modell für die Arbeit späterer Künstlergenerationen, insbesondere für Manet und Picasso. Als größeres kulturelles Phänomen ist der Aufstieg des Subjektivismus ein Kennzeichen der Moderne in allen Bereichen. Er spiegelt sich in der Kunstwelt durch Bewegungen wie die französischen Impressionisten und später durch Picasso, Salvador Dali und viele andere wider. Die Betonung der Selbstentfaltung und des Selbstausdrucks spiegelt nicht nur eine größere Bedeutung wider, die dem Selbstbewusstsein beigemessen wird, sondern auch eine Neudefinition der Grenzen und des Gleichgewichts zwischen den Vorstellungen von privatem und öffentlichem Gut.

Viele von Goyas Werken sind im Museo del Prado in Madrid zu sehen.

Biografie

Frühe Jahre

Der dritte Mai 1808: Die Hinrichtung der Verteidiger von Madrid, 1814. Öl auf Leinwand, 266 х 345 cm. Museo del Prado

Francisco Goya wurde 1746 in Fuendetodos, Spanien, in der Provinz Aragón als Sohn von Joseph Goya und Gracia Lucientes geboren. Er verbrachte seine Kindheit in Fuendetodos, wo seine Familie in einem Haus lebte, das das Familienwappen seiner Mutter trug. Sein Vater verdiente seinen Lebensunterhalt als Vergolder. Um 1749 kaufte die Familie ein Haus in der Stadt Zaragoza und zog einige Jahre später dort ein.

Goya besuchte die Schule Escuelas Pias, wo er eine enge Freundschaft mit Martin Zapater schloss, und ihre Korrespondenz im Laufe der Jahre wurde wertvolles Material für Biographien über Goya. Im Alter von 14 Jahren ging er bei dem Maler José Luján in die Lehre.

Später zog er nach Madrid, wo er bei Anton Raphael Mengs studierte, einem Maler, der bei den spanischen Königen beliebt war. Er geriet mit seinem Meister aneinander, und seine Prüfungen waren nicht zufriedenstellend. Goya bewarb sich 1763 und 1766 für die Königliche Akademie der Schönen Künste, wurde aber nicht aufgenommen.

Dann reiste er nach Rom, wo er 1771 den zweiten Preis in einem von der Stadt Parma veranstalteten Malwettbewerb gewann. Später im selben Jahr kehrte er nach Zaragoza zurück und malte einen Teil der Kuppel der Säulenbasilika, Fresken im Oratorium des Kreuzgangs der Aula Dei und die Fresken des Sobradiel-Palastes. Er studierte bei Francisco Bayeu y Subías und seine Malerei begann, Anzeichen der zarten Tonalitäten zu zeigen, für die er bekannt wurde.

Ehe und Erfolg

Goya heiratete 1773 Bayeus Schwester Josefa. Die Heirat mit Josefa (er gab ihr den Spitznamen „Pepa“) und Francisco Bayeus Mitgliedschaft in der Royal Academy of Fine Art – er war seit 1765 Mitglied – verhalfen ihm zu einer Anstellung in der königlichen Gobelinwerkstatt. Dort entwarf er im Laufe von fünf Jahren etwa 42 Muster, von denen viele zur Dekoration (und Isolierung) der kahlen Steinwände von El Escorial und dem Palacio Real de El Pardo, den neu errichteten Residenzen der spanischen Monarchen, verwendet wurden. Dies brachte die Aufmerksamkeit der spanischen Monarchen auf seine künstlerischen Talente, die ihm später Zugang zum königlichen Hof verschafften. Er malte auch eine Leinwand für den Altar der Kirche San Francisco El Grande, was zu seiner Ernennung zum Mitglied der königlichen Akademie der Schönen Künste führte.

Im Jahr 1783 beauftragte ihn der Graf von Floridablanca, ein Günstling von König Carlos III, sein Porträt zu malen. Auch mit dem Kronprinzen Don Luis schloss er Freundschaft und wohnte in dessen Haus. Sein Mäzenatenkreis wuchs auf den Herzog und die Herzogin von Osuna, die er malte, den König und andere bedeutende Persönlichkeiten des Königreichs.

Nach dem Tod Karls III. 1788 und der Revolution in Frankreich 1789, während der Regierungszeit Karls IV. erreichte Goya den Höhepunkt seiner Popularität beim Königshaus.

Nach einem hohen Fieber im Jahr 1792 wurde Goya taub und zog sich zurück. In den fünf Jahren seiner Genesung las er viel über die Französische Revolution und ihre Philosophie. Die daraus resultierende bittere Serie von Aquatintaradierungen wurde 1799 unter dem Titel Caprichos veröffentlicht.

Die Familie von Charles IV, 1800. Théophile Gautier beschrieb die Figuren, sie sähen aus wie „der Bäcker um die Ecke und seine Frau, nachdem sie im Lotto gewonnen haben“

Maler des Königshauses

Im Jahr 1799 wurde er zum spanischen königlichen Maler mit einem Gehalt von 50.000 Reales und 500 Dukaten für eine Kutsche ernannt. Er arbeitete an der Kuppel der Eremitage von San Antonio de la Florida; er malte den König und die Königin, königliche Familienbilder, Porträts des Friedensfürsten und vieler anderer Adliger. Seine Porträts zeichnen sich durch ihre Abneigung gegen Schmeicheleien aus, und im Fall der Familie Karls IV. ist der Mangel an visueller Diplomatie bemerkenswert:

Selbst wenn man in Betracht zieht, dass die spanische Porträtmalerei oft bis zur Exzentrik realistisch ist, bleibt Goyas Porträt in seiner drastischen Beschreibung des menschlichen Bankrotts einzigartig.

Goya erhielt Aufträge von vielen Freunden innerhalb des spanischen Adels. Zu denen, von denen er Porträtaufträge erhielt, gehörten Pedro de Álcantara Téllez-Girón, 9. Herzog von Osuna und seine Frau María Josefa de la Soledad, 9. Herzogin von Osuna, María del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo, dreizehnte Herzogin von Alba (allgemein einfach als „Herzogin von Alba“ bekannt), und ihr Ehemann José Álvarez de Toledo y Gonzaga, dreizehnter Herzog von Alba, und María Ana de Pontejos y Sandoval, Marchioness von Pontejos.

Spätere Jahre und Tod

Saturn verschlingt seinen Sohn, 1819. Das Gemälde hat keines der Attribute, die mit dem klassischen Mythos assoziiert werden; der Titel wurde, wie alle, die den Schwarzen Gemälden gegeben wurden, nach Goyas Tod von anderen vergeben.

Als französische Truppen während des Halbinselkriegs (1808-1814) in Spanien einfielen, empfing ihn der neue spanische Hof wie seine Vorgänger.

Als Pepa 1812 starb, malte Goya gerade „Der Angriff der Mamelucken“ und „Der dritte Mai 1808“ und bereitete die Serie von Grafiken vor, die als „Die Katastrophen des Krieges“ (Los desastres de la guerra) bekannt wurden.

König Ferdinand VII. kehrte nach Spanien zurück, aber die Beziehungen zu Goya waren nicht herzlich. 1814 lebte Goya mit seiner Haushälterin Doña Leocadia und ihrer unehelichen Tochter Rosario Weiss zusammen; die junge Frau studierte Malerei bei Goya, der möglicherweise ihr Vater war. Er arbeitete unablässig an Porträts, Bildern von Santa Justa und Santa Rufina, Lithographien, Bildern der Tauromachie und mehr.

Mit der Idee, sich zu isolieren, kaufte er ein Haus in der Nähe von Manzanares, das als Quinta del Sordo (in etwa: „Haus des Tauben“) bekannt wurde. Dort schuf er die Schwarzen Bilder.

Unbefriedigt und unzufrieden verließ er Spanien im Mai 1824 in Richtung Bordeaux und Paris. Er ließ sich in Bordeaux nieder. Nach einer weiteren Krankheitsphase kehrte er 1826 nach Spanien zurück. Trotz eines herzlichen Empfangs kehrte er nach Bordeaux zurück, wo er 1828 im Alter von 82 Jahren starb.

Werke

Goya malte die spanische Königsfamilie, darunter Karl IV. von Spanien und Ferdinand VII. Seine Themen reichen von fröhlichen Festen für Wandteppiche, Entwürfen für Karikaturen bis hin zu Kriegs- und Leichenszenen. Diese Entwicklung spiegelt die Verfinsterung seines Temperaments wider. Moderne Mediziner vermuten, dass das Blei in seinen Pigmenten ihn vergiftete und seine Taubheit nach 1792 verursachte. Gegen Ende seines Lebens zog er sich zurück und produzierte beängstigende und obskure Gemälde des Wahnsinns, der Verrücktheit und der Fantasie. Der Stil dieser Schwarzen Gemälde ist ein Vorläufer der expressionistischen Bewegung. Oft malte er sich selbst in den Vordergrund.

Die Maja

Der Akt Maja, um 1800.

Die bekleidete Maja, ca. 1800.

Zwei von Goyas bekanntesten Gemälden sind Die nackte Maja (La maja desnuda) und Die bekleidete Maja (La maja vestida). Sie zeigen die gleiche Frau in der gleichen Pose, nackt bzw. bekleidet. Er malte La maja vestida nach der Empörung in der spanischen Gesellschaft über die vorherige Desnuda. Ohne den Anspruch auf eine allegorische oder mythologische Bedeutung war das Gemälde „der erste völlig profane weibliche Akt in Lebensgröße in der westlichen Kunst“. Er weigerte sich, sie zu bekleiden und schuf stattdessen ein neues Gemälde.

Dunkelere Gefilde

In einer Zeit der Rekonvaleszenz während der Jahre 1793-1794 vollendete Goya eine Reihe von elf kleinen, auf Zinn gemalten Bildern; die Bilder, die als Fantasie und Erfindung bekannt sind, markieren eine Veränderung in seiner Kunst. Diese Gemälde stellen nicht mehr die Welt des volkstümlichen Karnevals dar, sondern ein dunkles, dramatisches Reich der Fantasie und des Alptraums.

Der Hof mit Irren ist eine erschreckende und imaginäre Vision von Einsamkeit, Angst und sozialer Entfremdung, eine Abkehr von der eher oberflächlichen Behandlung von Geisteskrankheiten in den Werken früherer Künstler wie Hogarth.

In diesem Gemälde ist das Gelände, das durch Mauerblöcke und ein eisernes Tor versiegelt ist, von Patienten und einem einzelnen Aufseher besetzt. Die Patienten starren, sitzen, posieren, ringen, schneiden Grimassen oder disziplinieren sich. Der obere Teil des Bildes verschwindet im Sonnenlicht und betont die alptraumhafte Szene darunter.

Dieses Bild kann als Anklage gegen die weit verbreitete strafende Behandlung von Geisteskranken gelesen werden, die mit Kriminellen eingesperrt, in eiserne Fesseln gelegt und körperlichen Strafen unterworfen wurden. Die Verurteilung der Brutalität gegenüber Gefangenen (egal ob Kriminelle oder Geisteskranke) war das Thema vieler späterer Gemälde Goyas.

Als er dieses Gemälde fertigstellte, befand sich Goya selbst in einem physischen und psychischen Zusammenbruch. Es war wenige Wochen nach der französischen Kriegserklärung an Spanien, und Goyas Krankheit machte sich bemerkbar. Ein Zeitgenosse berichtete: „Die Geräusche in seinem Kopf und die Taubheit bessern sich nicht, aber sein Sehvermögen ist viel besser und er hat sein Gleichgewicht wieder im Griff.“ Seine Symptome könnten auf eine anhaltende virale Enzephalitis hindeuten oder möglicherweise auf eine Reihe von Mini-Schlaganfällen, die durch hohen Blutdruck verursacht wurden und die Hör- und Gleichgewichtszentren im Gehirn beeinträchtigten.

Caprichos

Im Jahr 1799 veröffentlichte Goya eine Serie von 80 Grafiken mit dem Titel Caprichos, in denen er das darstellte, was er als „die zahllosen Schwächen und Torheiten, die in jeder zivilisierten Gesellschaft zu finden sind, und von den allgemeinen Vorurteilen und betrügerischen Praktiken, die Gewohnheit, Unwissenheit oder Eigennutz üblich gemacht haben.“

Die düsteren Visionen, die in diesen Grafiken dargestellt werden, werden teilweise durch seine Bildunterschrift „Der Schlaf der Vernunft erzeugt Ungeheuer“ (alternative Übersetzung: „Die Träume der Vernunft erzeugen Ungeheuer“) erklärt. Dennoch sind sie nicht nur düsterer Natur und zeigen den scharfen satirischen Witz des Künstlers, der besonders in Radierungen wie „Hunting for Teeth“ deutlich wird. Darüber hinaus lässt sich ein Hauch des Makabren erkennen, der sich durch Goyas Werk zieht, sogar in seinen frühen Gobelin-Cartoons.

Der Koloss, 1810.

Schwarzmalerei und die Katastrophen

Was kann man noch tun? aus Die Katastrophen des Krieges, 1812-1815.

In seinem späteren Leben kaufte Goya ein Haus, das er Quinta del Sordo („Haus des tauben Mannes“) nannte, und malte viele ungewöhnliche Bilder auf Leinwand und an den Wänden, darunter auch Anspielungen auf Hexerei und Krieg. Eines davon ist das berühmte Werk Saturn Devouring His Sons (in manchen Kreisen informell als Devoration oder Saturn Eats His Child bekannt), das eine Szene aus der griechisch-römischen Mythologie zeigt, in der der Gott Saturn ein Kind verzehrt, eine Anspielung auf die anhaltenden Bürgerkriege in Spanien. Darüber hinaus wurde das Gemälde als „das Wesentlichste für unser Verständnis der conditio humana in der Neuzeit angesehen, so wie Michelangelos Sixtinische Decke wesentlich für das Verständnis des Tenors des sechzehnten Jahrhunderts ist.“ Dieses Gemälde ist eines von 14 in einer Serie, die „Black Paintings“ genannt wird. Nach seinem Tod wurden die Wandgemälde auf die Leinwand übertragen und gehören zu den besten Beispielen für die spätere Periode in Goyas Leben, als er, ertaubt und halb verrückt von einer Art Gehirnentzündung, beschloss, sich von den malerischen Zwängen der Zeit zu befreien und zu malen, was immer ihm an alptraumhaften Visionen einfiel. Viele dieser Werke befinden sich im Prado-Museum in Madrid.

In den 1810er Jahren schuf Goya eine Reihe von Aquatinta-Drucken mit dem Titel Die Katastrophen des Krieges (Los desastres de la guerra), die Szenen aus dem Halbinselkrieg von 1808-1814 zeigen. Die Szenen sind einzigartig verstörend, manchmal makaber in ihrer Darstellung des Grauens auf dem Schlachtfeld, und repräsentieren ein empörtes Gewissen angesichts von Tod und Zerstörung. Die Drucke wurden erst 1863, 35 Jahre nach Goyas Tod, veröffentlicht.

In The Third of May, 1808: Die Erschießung der Verteidiger von Madrid versuchte Goya, „mit den Mitteln seines Pinsels die bemerkenswertesten und heldenhaftesten Taten unseres glorreichen Aufstandes gegen den Tyrannen von Europa zu verewigen.“ Das Gemälde zeigt kein Ereignis, das Goya miterlebt hat, sondern war eher als abstrakter Kommentar gedacht.

Legacy

Wussten Sie schon?
Der spanische Maler Francisco Goya ist sowohl der letzte der Alten Meister als auch der erste der modernen Künstler

Gedenktafel für Goya in Bordeaux

Goya ist eine Schlüsselfigur der westlichen Kunst, Er wird oft als der letzte der Maler der alten Schule und gleichzeitig als der erste der modernen Künstler beschrieben, der einen Großteil der modernen Kunst beeinflussen sollte, einschließlich der Romantik, des französischen Impressionismus und sogar Pablo Picasso.Angesichts seiner Bedeutung wurde sein Leben und Werk in mehreren Filmen und sogar in einer Oper dargestellt.

Filmdarstellungen

  • Goya (1948) in der Internet Movie Database
  • Goya, historia de una soledad (1971) in der Internet Movie Database
  • Goya in Bordeaux (1999) in der Internet Movie Database
  • Volavérunt (1999) in der Internet Movie Database
  • Goya’s Ghosts (2006) in der Internet Movie Database

Opern

Enrique Granados komponierte 1916 eine Klaviersuite und später eine Oper mit dem Titel Goyescas, inspiriert von den Gemälden des Künstlers. Gian Carlo Menotti schrieb eine biographische Oper über ihn mit dem Titel Goya (1986), die von Plácido Domingo, der die Rolle verkörperte, in Auftrag gegeben wurde; diese Produktion wurde im Fernsehen gezeigt. Er inspirierte auch Michael Nymans Oper Facing Goya (2000), in der er in der Gegenwart erscheint, um gegen die Verwendung seines Schädels in der rassistischen Wissenschaft zu protestieren, weswegen der historische Goya seinen Schädel versteckt und nicht mit dem Rest seines Körpers begraben ließ. Goya ist die zentrale Figur in Clive Barkers Stück Colossus.

Im Jahr 1988 veröffentlichte der amerikanische Musiktheaterkomponist Maury Yeston ein Studio-Cast-Album seines eigenen Musicals, Goya: A Life In Song. Plácido Domingo spielte erneut die Hauptrolle des Goya, in Nebenrollen sangen Jennifer Rush, Gloria Estefan, Joseph Cerisano, Dionne Warwick, Richie Havens und Seiko Matsuda. Musik und Text stammen von Yeston, und die Aufnahme wurde von CBS/Sony veröffentlicht. Die Filmmusik enthielt einen Durchbruchssong, „Till I Loved You“, gesungen von Placido Domingo und Gloria Estefan. Es war anschließend ein Top-40-Hit von Barbra Streisand. Trotz dieses kommerziellen Erfolges hat das Stück keine große Inszenierung erhalten.

Notizen

  1. Galeria de Arte transparencias Ancora A Todo Color, (Ediciones Minos, 1961). Goya-Biographie aus dem Museo del Prado. Wie zitiert auf eeweems.com. Abgerufen am 31. Dezember 2007.
  2. Fred Licht, Goya: The Origins of the Modern Temper in Art (Palgrave Macmillan, 1979), 68.
  3. Rosario Weiss. Kunstgalerie Jose de la Mano Madrid. Abgerufen am 31. Dezember 2007.
  4. Licht, 83
  5. Linda Simon, Der Schlaf der Vernunft Die Welt & I. Abgerufen am 2. Dezember 2006.
  6. Licht, 167.
  7. Francisco Goya, zitiert von Kenneth Clark, Looking at Pictures. Artchive.com. Retrieved December 31, 2007.

Alle Links abgerufen am 25. April 2017.

  • Francisco de Goya y Lucientes Goya images, biography and resources
  • Francisco de Goya at all-art.org
  • Goya’s Ghouls auf der Goya-Ausstellung in Berlin „Vergiss das Glück von Goya nicht!“ von Claudia Schwartz auf signandsight.com
  • Francisco de Goyas schwarze Gemälde
  • Caprichos (PDF in der Arno Schmidt Präsenzbibliothek)
  • Desastres de la guerra (PDF in der Arno Schmidt Präsenzbibliothek)
  • Caprichos Eine Weltgeschichte der Kunst
  • Katastrophen des Krieges Eine Weltgeschichte der Kunst
  • Disparates Eine Weltgeschichte der Kunst
  • Tauromaquia Eine Weltgeschichte der Kunst
  • Goya Y Lucientes, Francisco de Web Gallery of Art

Romantik
Achtzehntes Jahrhundert – Neunzehntes Jahrhundert
Romantische Musik: Beethoven – Berlioz – Brahms – Chopin – Grieg – Liszt – Puccini – Schumann – Tschaikowsky – Die Fünf – Verdi – Wagner
Romantische Poesie: Blake – Burns – Byron – Coleridge – Goethe – Hölderlin – Hugo – Keats – Lamartine – Leopardi – Lermontov – Mickiewicz – Nerval – Novalis – Puschkin – Shelley – Słowacki – Wordsworth
Bildende Kunst und Architektur: Brullov – Constable – Corot – Delacroix – Friedrich – Géricault – Gothic Revival Architektur – Goya – Hudson River Schule – Leutze – Nazarener Bewegung – Palmer – Turner
Romantische Kultur: Bohemianismus – Romantischer Nationalismus
<< Zeitalter der Aufklärung Viktorianismus >>
Realismus >>

Credits

.

New World Encyclopedia-Autoren und Redakteure haben den Wikipedia-Artikel nach den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa) und darf mit entsprechender Namensnennung verwendet und weiterverbreitet werden. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

  • Francisco_Goya Geschichte

Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:

  • Geschichte von „Francisco Goya“

Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.