Freiwilligenarbeit in Japan

Bis zum großen Ostjapan-Erdbeben, stand das Große Kanto-Erdbeben als das stärkste aufgezeichnete Erdbeben in

Nach dem Kanto-Erdbeben

japanischen Geschichte, mit einer Stärke von 7.9 auf der Richterskala. Das Beben ereignete sich am 1. September 1923 und traf die Gebiete Tokio und Yokohama, tötete über 140.000 Menschen und machte über 3 Millionen obdachlos. Nicht das Erdbeben selbst verursachte den größten Teil der Verwüstung, sondern unkontrollierbare Brände, die durch die überwiegend aus Holz gebaute Stadt wüteten. Die Stadt wurde oft als eine Art Hölle beschrieben, umgeben von Wänden aus Flammen, Rauch und Tod.

Wenngleich tragisch und ein schrecklicher Verlust, sind die Ereignisse, die sich nach dem Erdbeben und den Bränden abspielten, möglicherweise noch schrecklicher. Nicht nur, dass es praktisch keine aufgezeichneten Beispiele für groß angelegte Freiwilligeneinsätze gibt, stattdessen gibt es die Formationen umherziehender Bürgerwehr-Milizen, die für den Tod zahlreicher Koreaner verantwortlich waren. Es gibt noch viel mehr zu diesem Thema, als ich hier ausführen möchte, aber es ist wichtig, nicht nur das Fehlen von Freiwilligenarbeit zu bemerken, sondern auch das fast umgekehrte Gegenteil von Freiwilligenarbeit, bei dem die Menschen aktiv gegen diejenigen vorgehen, die genauso betroffen waren wie sie selbst. Ohne diese Tragödie weiter zu analysieren, bleibt die Frage, warum es so wenig Anzeichen für Freiwilligkeit gibt.

Eine Karte, die die Gebiete mit Brandschäden zeigt

Ein möglicher Grund ist das schiere Ausmaß. Die Schäden, die nicht nur in Tokio, sondern auch in den umliegenden Gebieten entstanden sind, haben etwa die Hälfte der Bevölkerung obdachlos gemacht und fast die gesamte Infrastruktur zerstört. Ist es in Anbetracht der Umstände möglich, dass es fast nichts gab, was Freiwillige tun konnten? Offensichtlich litten diejenigen, die nicht gestorben waren oder ihr Zuhause verloren hatten, immer noch unter der Zerstörung, sei es durch den Verlust von Familie, Freunden, Arbeit, Nachbarschaft usw. Selbst wenn die Überlebenden sich gegenseitig halfen, sprechen Sie hier von einem betroffenen Gebiet mit über 10 Millionen Menschen. Gab es irgendetwas, was die Menschen in der Nähe überhaupt tun konnten? Selbst mit der Mobilisierung des japanischen Militärs rufen die ersten Berichte aus dem betroffenen Gebiet nach mehr Truppen. Laut Schencking (2012) „kam General Yamanashi später zu dem Schluss, dass es zehn Tage dauerte, bis Stabilität, Ruhe, Besonnenheit und öffentliche Ordnung zurückkehrten. Was es an Arbeitskräften brauchte, gestand er, war ebenso außergewöhnlich: Fast jeder fünfte Angehörige des gesamten stehenden Heeres Japans war in Tokio und Yokohama eingesetzt worden.“

Japans lange Geschichte der autokratischen Regierung ist ein wichtiger Faktor für die gruppenorientierte Denkweise vieler Japaner. Es wäre einfach zu sagen, dass die Untätigkeit auf eine kulturelle Eigenschaft zurückzuführen war, dass die Menschen so daran gewöhnt waren, sich auf die Regierung zu verlassen, dass sie nicht wussten, wie sie auf eigene Faust handeln sollten. Man könnte auch darauf hinweisen, dass die Japaner traditionell sehr isoliert in ihren eigenen Gemeinschaften leben, und dass es nicht üblich war, auf andere zuzugehen. Auf der Welt-Freiwilligen-Konferenz 1998 behauptete Reuben Nelson, ein kanadischer Zukunftsforscher, dass Faktoren wie die Anerkennung einer Person als Individuum und ein offener psychologischer Raum der Schlüssel für das Wachstum der Freiwilligenarbeit seien. (Tatsuki, 2000) Als ein Land, das erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer echten Demokratie wurde, hatten die Menschen zur Zeit des Kanto-Erdbebens wenig Kontakt mit den von Reuben erwähnten Merkmalen. Jahre der autokratischen Regierung förderten das Gegenteil. An dieser Denkweise mag etwas Wahres dran sein, aber wenn man sich die politischen Proteste der späten 1910er und frühen 1920er Jahre anschaut, in denen das japanische Volk an Protesten für das allgemeine männliche Wahlrecht teilnahm, kann man nicht sagen, dass sie völlig unfähig waren, etwas zu unternehmen. Wenn die Menschen stark genug fühlten, waren sie in der Lage, das zu tun, was sie für richtig hielten.

Eine der sehr begrenzten Erinnerungen an Freiwilligenarbeit im Zusammenhang mit dem Kanto-Erdbeben ist mit der Kwansei Gakuin Universität verbunden. Tatsuki (2000) schreibt über einen Herrn Okura, ein überlebendes Opfer des Erdbebens von 1923, der nach dem Kobe-Erdbeben in Tatsukis Hilfszentrum angerufen hatte: „Er fragte, ob unsere aktuellen Hilfsaktivitäten etwas mit den Hilfsaktivitäten von 1923 zu tun hätten. Später erfuhren wir, dass unsere Universitätsstudenten damals im Hafen von Kobe ein Hilfszentrum für Freiwillige organisiert hatten. Das Zentrum hat sogar eine Gruppe von Freiwilligen nach Tokio geschickt.“ Daher wissen wir, dass es organisierte Freiwilligeneinsätze gab, auch wenn sie begrenzt waren, und wir fragen uns, ob diese Art von Informationen einfach nicht massenhaft gemeldet wurden oder ob es ein isoliertes Ereignis war. Tatsuki behauptet: „Es gab eine große Anzahl von Freiwilligen, die den Menschen während des Erdbebens in Tokio 1923 halfen“, obwohl ich nur wenige Beweise dafür gefunden habe.

Selbst wenn man glauben würde, dass es einen großen, nicht dokumentierten Freiwilligeneinsatz für das Kanto-Erdbeben gab, gibt es immer noch fast nichts von diesem Zeitpunkt bis zum Kobe-Erdbeben. Tatsuki (2000) verweist auf das „System von 1940“, ein sozioökonomisches Bündel von Maßnahmen, das Japan zur Vorbereitung auf den Zweiten Weltkrieg einsetzte. Unter diesem System wurde einer stark zentralisierten Regierung große Macht verliehen, und das Konzept des „Gruppismus“ wurde zu einem Teil der kulturellen Identität gemacht. Das ist eine ziemlich interessante Theorie, obwohl es eine Menge Geschichte vor 1940 gibt, die darauf hindeutet, dass Japan eine gruppenorientierte Mentalität hatte, wenn auch nicht in dem Ausmaß, wie es das System von 1940 oft impliziert. Darüber hinaus schließt dieses Konzept nicht auf magische Weise aus, dass Menschen anderen helfen. In Kombination mit einer erlernten Abhängigkeit von Autoritätspersonen in Bezug auf Anweisungen könnte dieses Konzept jedoch theoretisch zu einer Kultur führen, in der die Menschen unsicher sind, ob sie derjenige sein sollten, der zuerst handelt, oder ob jemand anderes die Verantwortung übernimmt. Dies wird manchmal als „Bystander-Effekt“ bezeichnet und ist kein kulturelles Phänomen, das nur in Japan vorkommt, auch wenn einige behaupten, dass es dort weitaus häufiger vorkommt. Obwohl es weit davon entfernt ist, empirisch belegt zu sein, ist es sicherlich ein möglicher Faktor für den Mangel an Freiwilligen nach dem Kanto-Erdbeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.