Geburt des heiligen Johannes des Täufers

Desco da parto mit der Geburt in einer zeitgenössischen Fassung, Siena, um 1420-40

Tornabuoni Kapelle von Domenico Ghirlandaio und Werkstatt, 1485-1490

Bei der Verkündigung, als der Engel Gabriel der Jungfrau Maria erschien, um ihr mitzuteilen, dass sie vom Heiligen Geist schwanger werden würde, teilte er ihr auch mit, dass Elisabeth, ihre Cousine, bereits im sechsten Monat schwanger war (Lukas 1:36). Maria machte sich daraufhin auf den Weg, um Elisabeth zu besuchen. Das Lukasevangelium berichtet, dass das Baby in Elisabeths Schoß bei der Begrüßung Marias „hüpfte“ (Lk 1,44).

Die Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni kommt drei Monate nach dem Fest der Verkündigung am 25. März, als der Engel Gabriel Maria mitteilte, dass ihre Cousine Elisabeth im sechsten Monat schwanger war, und sechs Monate vor dem Weihnachtsfest der Geburt Jesu. Der Zweck dieser Feste besteht nicht darin, die genauen Daten dieser Ereignisse zu feiern, sondern sie einfach in einer miteinander verbundenen Weise zu gedenken. Das Fest der Geburt Johannes des Täufers nimmt das Weihnachtsfest vorweg.

Das Fest der Geburt Johannes des Täufers ist eines der ältesten Feste der christlichen Kirche und wurde vom Konzil von Agde im Jahr 506 als eines der wichtigsten Feste dieser Region aufgeführt. Es war ein Ruhetag und wurde, wie Weihnachten, mit drei Messen gefeiert: einer Vigil, in der Morgendämmerung und am Mittag.

Es ist eines der Patronatsfeste des Malteserordens.

Im westlichen Christentum

Gewöhnlich wird der Todestag eines Heiligen als sein Festtag gefeiert, denn er markiert seinen dies natalis, oder „Geburtstag“, ins ewige Leben. Von dieser Regel gibt es zwei bemerkenswerte Ausnahmen: der Geburtstag der seligen Jungfrau Maria und der von Johannes dem Täufer. Nach römisch-katholischer Tradition und Lehre war Maria vom ersten Augenblick ihrer Existenz an frei von Erbsünde (ihrer Empfängnis selbst wird mit einem eigenen Fest gedacht), während Johannes im Schoß seiner Mutter von der Erbsünde gereinigt wurde (was in anderen westlich-christlichen Traditionen nicht gelehrt wird).

Die Geburt Johannes des Täufers ist zwar kein weit verbreiteter Feiertag außerhalb von Quebec und Puerto Rico, aber ein hochrangiges liturgisches Fest, das in der römisch-katholischen, anglikanischen und lutherischen Kirche gefeiert wird. Da es im römischen Ritus seit 1970 als Hochfest, in der Form von 1962 dieses liturgischen Ritus als Fest erster Klasse und in noch früheren Formen als Doppelfest erster Klasse mit gemeinsamer Oktave gefeiert wird, hat es Vorrang vor einem Sonntag, auf den es zufällig fällt. Die reformierten und freikirchlichen Kirchen geben diesem Fest weniger Bedeutung.

Wie die Geburt der Jungfrau wird das Thema oft in der Kunst dargestellt, besonders in Florenz, dessen Schutzpatron Johannes ist. Oft wurde es in einem wohlhabenden zeitgenössischen Rahmen dargestellt, und oft unterscheidet es sich nur durch das Vorhandensein eines Heiligenscheins auf einem desco da parto oder einem Geburtstablett von einer weltlichen Darstellung einer Mutter, die im Liegen Besucher empfängt. Die Szene im Freskenzyklus des Lebens des Johannes in der Tornabuoni Kapelle in der Kirche Santa Maria Novella in Florenz ist wohl die berühmteste, geschaffen von Domenico Ghirlandaio und seiner Werkstatt zwischen 1485 und 1490.

Der Reformator Martin Luther schrieb einen Hymnus über die Taufe, „Christ unser Herr zum Jordan kam“, der mit dem Tag des Täufers verbunden wurde. Das Fest wurde im lutherischen Leipzig gefeiert, Johann Sebastian Bach komponierte zu diesem Anlass drei Kirchenkantaten, vor allem eine Choralkantate über Luthers Hymnus:

  • Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe, BWV 167, 24. Juni 1723
  • Christ unser Herr zum Jordan kam, BWV 7, 24. Juni 1724
  • Freue dich, erlöste Schar, BWV 30, 24. Juni 1738 oder ein späteres Jahr

Im östlichen ChristentumEdit

In der östlich-orthodoxen Kirche und anderen östlichen christlichen Kirchen wird Johannes der Täufer gewöhnlich Johannes der Vorläufer genannt, ein Titel, der auch im Westen verwendet wird („Πρόδρομος“ Pródromos auf Griechisch, „Vorläufer“ auf Latein). Dieser Titel weist darauf hin, dass der Zweck seines Dienstes darin bestand, den Weg für das Kommen Jesu Christi vorzubereiten. Im byzantinischen Ritus wird das Fest seiner Geburt am 24. Juni gefeiert. Es ist ein großer Festtag und wird mit einer Allnächtlichen Vigil gefeiert. Es hat ein Nachfest von einem Tag. Das Fest fällt in der Regel in die Zeit des Apostelfastens (in orthodoxen Kirchen, die dem julianischen Kalender folgen, fällt dieses Fest immer in die Zeit des Apostelfastens).

Neben der Geburt Johannes des Täufers gibt es im byzantinischen Ritus noch folgende Gedenktage aus dem Leben Johannes des Täufers:

  • 7. Januar – Synaxis des hl. Johannes des Vorläufers (Hauptfesttag, unmittelbar nach der Theophanie (Epiphanie) am 6. Januar)
  • 24. Februar – Erst- und Zweitfindung des Hauptes des hl. Johannes des Vorläufers
  • Mai 25 – Dritte Auffindung des Hauptes des heiligen Johannes des Vorläufers
  • August 29 – Enthauptung des heiligen Johannes des Vorläufers
  • September 23 – Empfängnis des heiligen Johannes des Vorläufers und Gedenken der heiligen Zacharias und Elisabeth. Zacharias und Elisabeth.

Die armenisch-apostolische Kirche gedenkt der „Geburt des Johannes des Vorläufers“ am 15. Januar, und der 7. Juni ist der „Gedenktag des Heiligen Johannes des Vorläufers.“ Der 1. September ist das Fest der „Heiligen Johannes der Vorläufer und Hiob der Gerechte“

  • In der Ukraine, Weißrussland und Russland wird der Iwan-Kupala-Tag am 7. Juli gefeiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.