VIVO Pathophysiologie
Hepatische Histologie: Das Läppchen
Die Leber ist von einer bindegewebigen Kapsel begrenzt, die als stark verzweigte Septen in die Substanz hineinreicht. Die afferenten Blutgefäße und Lymphgefäße folgen dieser Bindegewebsautobahn durch die gesamte Leber. Efferente Gefäße verlaufen auf einer vom Bindegewebsgerüst getrennten Route.
Im unteren Schnitt durch die Pferdeleber (Masson’sche Trichromfärbung) sind die Kapsel und die Septen blau gefärbt, während die Hepatozyten magentafarben sind. Beachten Sie, wie sich die Kapsel als Septum in die Leber hinein erstreckt, etwa ein Drittel des Weges von links, direkt unterhalb eines großen Kapselfarbgefäßes.
Die von der Kapsel ausgehenden Bindegewebssepten grenzen die Leberläppchen ab, die strukturelle Einheit der Leber. Im Vergleich zu anderen Spezies ist das Bindegewebe, das die Läppchen umgibt, in Schweinelebern besonders reichlich vorhanden und leicht zu erkennen, wie unten in einem H&E-gefärbten Schnitt gezeigt wird (fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Bild, um die Läppchengrenzen zu bestätigen).
Wie Sie oben sehen können, ist ein Läppchen eine grob sechseckige Anordnung von Platten aus Hepatozyten, die von einer Zentralvene (CV) in der Mitte nach außen strahlen. Die Zentralvenen sind recht prominent und erleichtern die Orientierung in Leberschnitten.
An den Scheitelpunkten des Läppchens befinden sich regelmäßig verteilte Pfortader-Triaden (auch Pfortaderbahnen genannt). Bei der Untersuchung einer Triade im Querschnitt sollte man den Gallengang und die Äste der Leberarterie und der Leberpfortader erkennen. Aufgrund der Schnittebene kann man oft mehr als eine dieser Strukturen in einem gegebenen Portaltrakt beobachten oder das Fehlen einer oder mehrerer Strukturen. Lymphgefäße sind ebenfalls vorhanden, sind aber in Standard-Paraffinschnitten schwer zu sehen, weshalb man sie wahrscheinlich nicht als Pfortader bezeichnet.
Lobuli sind in der Schweineleber fast nicht zu übersehen, aber man sollte in der Lage sein, sie auch bei anderen Spezies zu erkennen. Obwohl die genauen Grenzen der Läppchen manchmal schwer zu erkennen sind, ermöglicht die Orientierung an zentralen Venen und Pfortaderwegen eine „einfache“ Identifizierung. Es versteht sich von selbst, dass die meisten Läppchen in einem Gewebeschnitt nicht so „typisch“ sind wie hier und in anderen Histologie-Texten.
Das folgende Bild stammt von einem Schnitt der Pferdeleber (H&E-Färbung). Versuchen Sie, das Läppchen zu erkennen, und bewegen Sie dann den Mauszeiger in das Bild, um es zu bestätigen.
Zurück zu: Histologie der Leber: Einleitung und Index ^