Wenn Sie ein Gespräch mit einem Insolvenzanwalt beginnen, werden Sie wahrscheinlich bald den Begriff „Vollstreckungsvertrag“ hören. Oft werden sie so tun, als würden die Leute den Begriff täglich benutzen. Die Wahrheit ist, dass Konkursanwälte so ziemlich die einzigen Anwälte sind – geschweige denn Geschäftsleute – die jemals über vollstreckbare Verträge sprechen. (Ich gebe zu, ich tue es auch, aber es gibt einen wirklich guten Grund.)
Was ist also ein vollstreckbarer Vertrag? Das Konzept ist ziemlich einfach. Es ist ein Vertrag zwischen einem Schuldner und einer anderen Partei, bei dem beide Seiten noch wichtige Leistungen zu erbringen haben. Anders ausgedrückt: Wenn eine der beiden Seiten den Vertrag nicht mehr erfüllen würde, wäre das ein tatsächlicher Vertragsbruch.
Beispiele für vollstreckbare Verträge (und einige häufige Gründe, warum sie vollstreckbar sein könnten) sind:
- Immobilienmietverträge (Mieter muss Miete zahlen/Vermieter muss Raum zur Verfügung stellen)
-
Ausrüstungsmietverträge (Mieter muss Miete zahlen/Vermieter muss Ausrüstung zur Verfügung stellen)
- Entwicklungsverträge (Entwicklungsarbeit erforderlich/Zahlung bei Meilensteinen erforderlich), und
- Lizenzen an geistigem Eigentum (Lizenznehmer darf nur im Rahmen der Lizenz nutzen/Lizenzgeber muss sich bei lizenzierten Nutzungen einer Klage enthalten).
Nachdem die Definition geklärt ist, stellt sich die nächste Frage, warum vollstreckbare Verträge in der Insolvenz so wichtig zu sein scheinen. (Der Schuldner muss sie sogar gesondert in seiner Konkurstabelle aufführen.)
Die kurze Antwort ist, dass sie in dreierlei Hinsicht anders behandelt werden als allgemeine ungesicherte Forderungen.
- Erstens kann der Schuldner (oder der Konkursverwalter) entscheiden, ob er die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus einem vollstreckbaren Vertrag zusagt oder ablehnt. In der Konkurssprache bedeutet die Zustimmung zur Erfüllung die „Übernahme“ des Vertrages und die Verweigerung der Erfüllung die „Ablehnung“ des Vertrages.
- Zweitens, während der Schuldner darüber nachdenkt, was zu tun ist, müssen Sie – die nicht-schuldnerische Partei eines vollstreckbaren Vertrages – weiterhin Leistungen erbringen, als ob kein Konkurs angemeldet worden wäre. (Sie haben einige Optionen, wenn dies Ihr Unternehmen belastet, aber Sie brauchen einen Anwalt, der Ihnen hilft, diese auszusortieren.)
- Drittens, wenn der Schuldner den vollstreckbaren Vertrag übernimmt – hier ist die gute Nachricht – muss der Schuldner alle Zahlungs- oder sonstigen Ausfälle vollständig begleichen („heilen“) und zeigen, dass er auch in Zukunft tatsächlich leistungsfähig ist. Wenn der Schuldner den vollstreckbaren Vertrag übernehmen und an jemand anderen abtreten will, z.B. an einen Käufer seiner Vermögenswerte, muss der Schuldner zumindest alle Zahlungsrückstände ausgleichen und der Käufer muss zeigen, dass er den Vertrag in Zukunft tatsächlich erfüllen kann.
Mit Ausnahme von gewerblichen Immobilienmietverträgen (die anders behandelt werden – bleiben Sie dran für einen weiteren Beitrag zu diesem Thema) müssen vollstreckbare Verträge innerhalb von 60 Tagen nach Einreichung des Insolvenzantrags in einem Insolvenzverfahren nach Chapter 7 und vor dem Zeitpunkt der Bestätigung eines Reorganisationsplans in einem Verfahren nach Chapter 11 übernommen oder abgelehnt werden. Das Konkursgericht kann diese Fristen ändern, aber ansonsten gelten diese Termine.
Seien Sie gewarnt: Die spezifischen Konkursregeln für vollstreckbare Verträge sind komplex. Wenn Sie glauben, dass Ihr Vertrag ein vollstreckbarer Vertrag sein könnte, sollten Sie sich zum Schutz Ihrer Rechte unbedingt von einem Insolvenzanwalt beraten lassen, sobald der Schuldner Konkurs anmeldet.