Ist die Zahl 13 glücklich oder unglücklich für ein Tattoo?

Warum lassen sich so viele Menschen die Glückszahl 13 tätowieren? Während westliche Kulturen die Zahl als Unglückszahl ansehen, scheint die Körperkunst-Gemeinde eine andere Meinung zu vertreten, denn sie ist ein Dauerbrenner. In der Tat haben Tattoo-Shops sogar oft Freitag den 13. Warum also diese Reaktion auf den Aberglauben?

Zahl 13 wird mit Unglück assoziiert

Die Zahl Dreizehn gilt schon lange als Unglückszahl und manchmal sogar als gefährlich. Freitag der 13. gilt immer als der unglücklichste Tag des Jahres. Einen 13. Stock gibt es in den meisten Hochhäusern gar nicht. 13 Tischgäste an einem Tisch zu haben, soll negative schicksalhafte Folgen haben. Die Tarotkarte mit der Zahl Dreizehn (römische Ziffern XIII) symbolisiert sogar den Tod. Im Laufe der Jahre haben sich Horrorautoren den Aberglauben der Menschen an die Zahl Dreizehn zunutze gemacht und die Angst, die viele heute mit ihr verbinden, geschürt und verstärkt.

Wie kam es überhaupt dazu, dass die Zahl so stigmatisiert wurde? Dazu gibt es verschiedene Theorien, wobei viele weit in die Frühzeit und die antike Mythologie zurückreichen. Nach einer nordischen Legende stürmte Loki (der nordische Gott des Unheils) eine Party der Götter, zu der er nicht eingeladen war. Da er der 13. Teilnehmer war und durch eine List den Tod von Balder dem Guten verursachte, wurde beschlossen, dass die Zahl 13 böse ist. In der biblischen Geschichte waren es zwölf Jünger, die mit Jesus das letzte Abendmahl feierten. Judas – das letzte und dreizehnte Mitglied, das am Tisch saß – verriet Jesus, was schließlich zu seiner Kreuzigung führte.

Es ist kein Wunder, dass einige Leute heute der Meinung sind, dass Apollo 13 von Anfang an eine zum Scheitern verurteilte Mission war. Aber betrachten wir die Zahl als Pech, weil das Schiff abstürzte, oder als Glück, weil die Crew überlebte? Es kommt ganz darauf an, ob man das Glas halb voll oder halb leer sehen will.

Positive Assoziationen der Zahl Dreizehn

Es gibt jedoch einige Kulturen, die die Zahl Dreizehn schätzen oder sogar als Symbol des Lebens, der Fruchtbarkeit und des Glücks verehren. Im Judentum wird die Volljährigkeit eines jungen Mannes gefeiert, wenn er dreizehn Jahre alt wird. Im Punjabi wird das Wort dreizehn als tera ausgesprochen, was auch „dein“ bedeutet, was ein hingebungsvoller Ausspruch an Gott ist.

Glückszahl 13 Tattoos sind beliebt

Eine andere Gruppe von Menschen, die die Zahl dreizehn weithin in hohem Ansehen hält, ist tatsächlich die Body Art Community. Sie werden Beweise für diese Tatsache finden, wenn Sie die Seiten eines beliebigen Tattoo-Magazins durchblättern oder Zeit damit verbringen, die vielen Teilnehmer einer Tattoo-Convention zu beobachten. Es taucht in Form von Tattoo-Kunst immer wieder auf – fast immer als positives Symbol – manchmal allein, aber auch oft in Begleitung anderer „Glücks“-Symbole. Sie stammt aus den Tagen des traditionellen Tätowierens und ist immer noch eine, wenn nicht sogar die beliebteste Zahl, die man sich auf den Körper stechen lässt. Also, warum umarmen Tattoo-Enthusiasten, was andere fürchten?

Tattoo-Enthusiasten umarmen eine Menge Dinge, die andere fürchten, einschließlich Tattoos selbst und das Stigma dahinter. Es ist nicht allzu weit hergeholt, dass sie auch Glück in dem sehen, was andere als Unglück empfinden. Vielleicht sind sie alle nur ein Haufen Optimisten. Ob Sie sie als Bäckerdutzend oder Teufelsdutzend betrachten, bleibt Ihnen überlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.