Kann man die Persönlichkeit ändern?

Bei fast jedem Menschen gibt es etwas, das er an seiner Persönlichkeit ändern möchte. Eine Studie aus dem Jahr 2014, die die Ziele der Menschen für eine Persönlichkeitsveränderung verfolgte, ergab, dass die große Mehrheit der Probanden extravertierter, angenehmer, emotional stabiler und offener für neue Erfahrungen sein wollte. Satte 97 Prozent gaben an, dass sie sich wünschten, gewissenhafter zu sein.

Diese Wünsche schienen in Unzufriedenheit zu wurzeln. Die Menschen wollten extravertierter werden, wenn sie mit ihrem Sexualleben, ihren Hobbys oder Freundschaften unzufrieden waren. Sie wollten pflichtbewusster werden, wenn sie mit ihren Finanzen oder Schularbeiten unzufrieden waren. Die Ergebnisse spiegeln den Begriff der „Kristallisation der Unzufriedenheit“ des Sozialpsychologen Roy Baumeister wider: Sobald Menschen beginnen, größere Muster von Unzulänglichkeiten in ihrem Leben zu erkennen, so seine These, können sie ihre Grundwerte und Prioritäten neu ordnen, um eine Verbesserung der Dinge zu rechtfertigen.

Jedes Jahr geben Amerikaner Milliarden von Dollar für Selbstverbesserungsbücher, CDs, Seminare, Coachings und Stressbewältigungsprogramme aus, um bessere, geselligere, effektivere, mitfühlendere und charismatischere Versionen ihrer selbst zu werden. Doch hinter den Theorien darüber, was Menschen dazu bringt, sich zu verändern, verbirgt sich eine grundlegendere Frage, die von Psychologen diskutiert wird: Kann die Persönlichkeit überhaupt verändert werden?

* * *

Es gibt so viele verbreitete Missverständnisse darüber, was eine Persönlichkeit eigentlich ausmacht. In seinem umstrittenen Buch „Personality and Assessment“ aus dem Jahr 1968 argumentierte Walter Mischel, der Sozialpsychologe, der vor allem durch das berühmte Stanford-Marshmallow-Experiment bekannt wurde, dass jede Vorstellung von der Konsistenz von Persönlichkeiten weitgehend ein Mythos ist. Er behauptete, dass die Handlungen einer Person in einem bestimmten Moment mehr von ihrer Situation abhängen als von einer dauerhaften Essenz dieser Person. Seine Forschungen ergaben eine Korrelation von etwa 0,30 (von 1,0) zwischen einem Verhalten und dem nächsten.

More Stories

Im Jahr 1979 führte der Psychologe Seymour Epstein eine Reihe von Studien durch, in denen er das Verhalten von Menschen bei verschiedenen Gelegenheiten beobachtete – von Impulsivität über Glück bis hin zu Fürsorglichkeit und Problemlösung. Er fand heraus, dass Mischel Recht hatte, dass man, um das Verhalten einer Person zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verstehen, mehr als alles andere die Situation berücksichtigen muss, in der sie sich befindet. Aber was Mischel nicht bedachte, so Epstein, war, dass über einzelne Momente hinaus der allgemeine Charakter einer Person immer noch aus dem Durchschnitt ihrer vielen Verhaltensweisen im Laufe der Zeit abgelesen werden kann. In vier Studien zeigte Epstein, dass beim Vergleich von Verhaltensweisen über einen Zeitraum von zwei Wochen die Stabilität der Persönlichkeit die .30-Grenze durchbrach – und manchmal sogar .90 erreichte.

Neuere Forschungen haben Epsteins Ergebnisse bestätigt. Es scheint, dass man sich Persönlichkeitseigenschaften am besten als verschiedene „Dichteverteilungen“ vorstellen kann: Im Laufe des Tages schwankt jeder in seinem „wahren“ Ich ziemlich stark. Unangepasstes Verhalten ist eher die Regel als die Ausnahme. Trotzdem macht es Sinn, von Persönlichkeitsunterschieden zwischen Menschen zu sprechen, denn wenn man ganze Verteilungen des Verhaltens betrachtet, gibt es sehr konsistente individuelle Unterschiede. Zum Beispiel sehnt sich fast jeder Mensch im Laufe des Tages zumindest nach etwas Einsamkeit, aber manche brauchen viel mehr als andere.

Dieses neue Verständnis von Persönlichkeit bedeutet, dass Menschen nur in dem Maße introvertiert, angenehm, gewissenhaft, emotional stabil und offen für neue Erfahrungen sind, wie es ihre wiederholten Muster aussagen. Gene beeinflussen sicherlich Verhaltensmuster (wir haben das, was Brian Little als „biogene“ Natur bezeichnet), aber es ist nichts unantastbar, auf eine bestimmte Weise zu sein. Mit genügend Anpassungen an diesen Mustern im Laufe der Zeit scheint es, dass Menschen ändern können, wer sie sind.

* * *

Das ist alles gut in der Theorie, aber was bedeutet es in der Praxis? Es ist erwähnenswert, dass sich die Persönlichkeit auch ohne bewusste Anstrengung im Laufe des Lebens ziemlich stark zu entwickeln scheint. Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit zunehmendem Alter tendenziell reifer und ausgeglichener werden: Der typische 65-Jährige ist selbstdisziplinierter als etwa 85 Prozent der frühen Jugendlichen und angenehmer als etwa 75 Prozent von ihnen. Auch soziale Rollen spielen eine Rolle. Je mehr jemand in einen Job investiert, desto gewissenhafter wird er, und je mehr jemand in eine langfristige Beziehung investiert, desto stabiler ist er emotional und hat ein höheres Selbstwertgefühl. In der Tat, je mehr das Engagement Teil der Identität einer Person in irgendeinem Kontext ist, desto mehr scheint es eine Persönlichkeitsveränderung zu bewirken.

Aber das sind nicht die Art von Veränderungen, an denen die meisten Menschen, die Selbstentwicklungsbücher kaufen, am meisten interessiert sind. Sie wollen wissen, ob sie ihre Persönlichkeit verändern können, weil sie es wollen. Können Menschen ihre Persönlichkeit absichtlich ändern, anstatt den Job zu wechseln, eine langfristige Beziehung einzugehen oder eine neue Identität anzunehmen?

Einige Studien deuten auf diese Möglichkeit hin. Eine Studie aus dem Jahr 2006 fand heraus, dass College-Studenten, die besorgt waren, dass sie zu langweiligen Menschen werden, ihr Saufverhalten steigerten, in der Hoffnung, dass sie eine interessantere Person werden würden (ich würde diese Methode nicht empfehlen!). Eine andere Studie aus dem Jahr 2011 fand heraus, dass Studenten sich strategisch für außerschulische Aktivitäten entschieden, von denen sie glaubten, dass sie bestimmte wünschenswerte Eigenschaften fördern würden, wie z.B. Führungsqualitäten.

In jüngerer Zeit untersuchten Nathan Hudson und Chris Fraley, Forscher an der Michigan State University bzw. der University of Illinois in Urbana-Champaign, eine Stichprobe von Studenten, die zu Beginn eines 16-wöchigen Semesters erklärten, ihre Persönlichkeit in einer Reihe von Dimensionen verändern zu wollen (z.B. „Ich möchte gesprächiger sein“). Dann nahmen sie jede Woche an Persönlichkeitstests teil, um das Persönlichkeitswachstum im Laufe der Zeit zu messen.

Um bestimmten Teilnehmern bei ihren Zielen zu helfen, wiesen die Forscher der Hälfte der Studenten nach dem Zufallsprinzip eine „Zielsetzungs-Intervention“ zu. In dieser Bedingung erinnerten die Forscher die Studenten an die Eigenschaften, die sie am meisten verändern wollten, und baten sie, sich spezifische und konkrete Schritte auszudenken (z.B. „Rufe Andrew an und lade ihn am Dienstag zum Mittagessen ein“) und „Wenn … dann“-Umsetzungspläne zu erstellen (z.B. „Wenn ich mich gestresst fühle, werde ich meine Mutter anrufen, um darüber zu sprechen“). Die Teilnehmer wurden auch gewarnt, dass sehr weit gefasste Ziele wie „Ich möchte selbstdisziplinierter und selbstkontrollierter sein“ zu vage waren, um eine dauerhafte Veränderung zu bewirken.

Im Laufe des Semesters schienen die Ziele der Studenten, ihre Extraversion, Verträglichkeit und emotionale Stabilität zu verändern, tatsächlich ein Wachstum in die gewünschte Richtung zu bewirken. Zum Beispiel steigerten Personen, die angaben, emotional stabiler sein zu wollen, als sie es derzeit sind, tatsächlich jeden Monat ihre emotionale Stabilität. Darüber hinaus zeigten Personen, die sich konkrete Pläne für das Erreichen ihrer Ziele ausdachten, viel größere Veränderungen bei Extraversion, Gewissenhaftigkeit und emotionaler Stabilität als die Kontrollgruppe. Allerdings führte die Intervention nicht zu einer Steigerung der Verträglichkeit, die über den bloßen Wunsch, verträglicher zu sein, hinausging.

So vielversprechend diese Ergebnisse auch klingen, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Effekte moderat waren. Die Veränderungen geschahen langsam über den Verlauf des Semesters und führten zu einer gewissen, aber nicht radikalen Veränderung. Dieses Ergebnis ist kein Schlag gegen die Methoden von Hudson und Fraley, sondern weist auf eine allgemein missverstandene Wahrheit über persönliches Wachstum hin. Laut Janet Polivy und Peter Herman von der Universität Toronto scheitern viele Menschen beim Erreichen ihrer persönlichen Entwicklungsziele, weil sie unrealistische Erwartungen an die Geschwindigkeit, das Ausmaß, die Leichtigkeit und die Konsequenzen von Versuchen der Selbstveränderung haben – ein Phänomen, das sie als „Syndrom der falschen Hoffnung“ bezeichnen.

Nach ihrer Theorie sind Menschen zunächst motiviert, sich ein schwieriges oder sogar unmögliches persönliches Wachstumsziel zu setzen (z.B. „Ich will schlank sein“). Nach einigen anfänglichen Fortschritten erreichen sie es schließlich nicht. Aber nachdem sie gescheitert sind, interpretieren sie ihr Scheitern auf eine Art und Weise, die es so erscheinen lässt, als wäre es nicht unvermeidlich gewesen; zum Beispiel, dass das Scheitern ein Ergebnis davon war, dass sie einfach nicht hart genug gearbeitet haben. So überzeugen sie sich selbst, dass sie mit ein paar kleinen Anpassungen immer noch Erfolg haben können. Schließlich machen sie sich mit neuer Entschlossenheit, aber mit nur geringfügigen Änderungen ihres Plans oder ihrer Erwartungen an die Veränderungsrate, wieder auf den Weg, angetrieben von ihrer Hoffnung für die Zukunft, nur um erneut enttäuscht zu werden. Dieser Kreislauf kann sich ewig fortsetzen.

Der erste Schritt zu einer echten, dauerhaften Persönlichkeitsveränderung besteht also darin, jedem Selbstentwicklungsprogramm gegenüber kritisch zu sein, das mit sofortiger oder gar radikaler Veränderung wirbt. Genauso wie es viele Jahre dauert, Gedanken-, Gefühls- und Verhaltensmuster zu entwickeln, wird es einige Zeit – vielleicht viele Jahre – dauern, sie zu verändern. Aber die gute Nachricht ist, dass Veränderung möglich ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.