Komödie

Ursprünge und Definitionen

Das Wort Komödie scheint durch Ableitung mit dem griechischen Verb, das „schwelgen“ bedeutet, verbunden zu sein, und die Komödie entstand aus den Schwelgereien, die mit den Riten des Dionysos, einem Gott der Vegetation, verbunden waren. Die Ursprünge der Komödie sind also mit dem Vegetationsritual verbunden. Aristoteles stellt in seiner Poetik fest, dass die Komödie ihren Ursprung in phallischen Gesängen hat und dass sie, wie die Tragödie, in der Improvisation begann. Während die Tragödie sich in nachvollziehbaren Stufen entwickelte, blieb der Fortschritt der Komödie unbemerkt, weil sie nicht ernst genommen wurde. Als Tragödie und Komödie aufkamen, schrieben die Dichter das eine oder das andere, je nach ihrer natürlichen Veranlagung. Diejenigen von der ernsteren Sorte, die vorher vielleicht geneigt waren, die Taten der Großen in epischer Dichtung zu feiern, wandten sich der Tragödie zu; die Dichter eines niedrigeren Typs, die die Taten der Unwürdigen in Invektiven dargelegt hatten, wandten sich der Komödie zu. Diese Unterscheidung ist grundlegend für die aristotelische Unterscheidung zwischen Tragödie und Komödie: Die Tragödie imitiert Menschen, die besser sind als der Durchschnitt, und die Komödie Menschen, die schlechter sind.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Abonnieren Sie jetzt

Jahrhundertelang wurde versucht, die Komödie entlang der von Aristoteles festgelegten Linien zu definieren: die Ansicht, dass die Tragödie sich mit Persönlichkeiten von hohem Stand beschäftigt und die Komödie mit niederen Typen; dass die Tragödie Angelegenheiten von großer öffentlicher Bedeutung behandelt, während die Komödie sich mit den privaten Angelegenheiten des weltlichen Lebens befasst; und dass die Charaktere und Ereignisse der Tragödie historisch und damit in gewissem Sinne wahr sind, während die bescheideneren Materialien der Komödie nur vorgetäuscht sind. Implizit ist bei Aristoteles auch die Unterscheidung der Stile, die für die Behandlung der tragischen und der komischen Geschichte als angemessen erachtet werden. Solange es zumindest eine theoretische Trennung von komischem und tragischem Stil gab, konnte sich jede der beiden Gattungen gelegentlich die stilistische Manier der anderen zu einem verblüffenden Effekt aneignen, was nicht mehr möglich war, nachdem die Überschneidung der stilistischen Linien alltäglich geworden war.

Der antike römische Dichter Horaz, der über solche stilistischen Unterschiede schrieb, bemerkte die besonderen Effekte, die erzielt werden können, wenn die Komödie ihre Stimme in pseudotragischem Geschwätz erhebt und wenn die Tragödie die prosaische, aber ergreifende Sprache der Komödie annimmt. Bewusst kombiniert, ergibt die Mischung der Stile die Burleske, in der die große Manier (episch oder tragisch) auf ein triviales Thema angewandt wird, oder das ernste Thema einer vulgären Behandlung unterzogen wird, mit lächerlichem Effekt.

Der englische Romancier Henry Fielding unterschied im Vorwort zu Joseph Andrews (1742) sorgfältig zwischen der Komik und der Burleske; letztere konzentriert sich auf das Monströse und Unnatürliche und bereitet Vergnügen durch die überraschende Absurdität, die sie bei der Aneignung der Manieren des Höchsten auf das Niedrigste oder umgekehrt zeigt. Die Komödie hingegen beschränkt sich auf die Nachahmung der Natur, und nach Fielding ist es dem komischen Künstler nicht zu verzeihen, wenn er von ihr abweicht. Sein Gegenstand ist das Lächerliche, nicht das Ungeheuerliche, wie beim Verfasser der Burleske; und die Natur, die er nachahmen soll, ist die menschliche Natur, wie sie sich in den gewöhnlichen Szenen der zivilisierten Gesellschaft zeigt.

Der menschliche Widerspruch

Alle großen komischen Künstler haben gewusst, dass sie sich in der Gegenwart eines Widerspruchs befinden: dass hinter dem sozialen Wesen ein tierisches Wesen lauert, dessen Verhalten oft sehr schlecht mit den von der Gesellschaft diktierten Kanons übereinstimmt. Die Komödie hat von ihren rituellen Anfängen an die kreative Energie gefeiert. Die primitiven Feste, aus denen die Komödie hervorging, bekannten sich freimütig zur tierischen Natur des Menschen; die Tiermaskeraden und die phallischen Prozessionen sind die offensichtlichen Zeugen dafür. Die Komödie zeugt von körperlicher Vitalität, Lebensfreude und dem Willen zum Weiterleben. Die Komödie ist dann am lustigsten, am festlichsten, wenn dieser Lebensrhythmus im zivilisierten Kontext der menschlichen Gesellschaft bejaht werden kann. Wenn diese Art von Harmonie zwischen den schöpferischen Instinkten und dem Diktat der Zivilisation fehlt, entstehen verschiedene Spannungen und Unzufriedenheiten, die alle von der widersprüchlichen Natur des Menschen zeugen, die in der komischen Sichtweise ein radikaler Dualismus ist; die Bemühungen, dem Weg der rationalen Nüchternheit zu folgen, werden immer wieder von den Schwächen des Fleisches unterbrochen. Die Dualität, die die Tragödie als fatalen Widerspruch in der Natur der Dinge sieht, betrachtet die Komödie als eine weitere Instanz der inkongruenten Realität, mit der jeder so gut er kann leben muss.

„Wo immer es Leben gibt, gibt es Widerspruch“, sagt Søren Kierkegaard, der dänische Existentialist des 19. Jahrhunderts, im abschließenden unwissenschaftlichen Postskriptum (1846), „und wo immer es Widerspruch gibt, ist das Komische vorhanden.“ Er fuhr fort, dass das Tragische und das Komische beide auf dem Widerspruch beruhen, aber „das Tragische ist der leidende Widerspruch, das Komische der schmerzlose Widerspruch.“ Die Komödie macht den Widerspruch mitsamt einem Ausweg sichtbar, weshalb der Widerspruch schmerzlos ist. Die Tragödie hingegen verzweifelt an einem Ausweg aus dem Widerspruch.

Das Unvereinbare ist „das Wesen des Lachens“, sagte der englische Essayist William Hazlitt, der in seinem Essay „On Wit and Humour“ in English Comic Writers (1819) auch erklärte: „Der Mensch ist das einzige Tier, das lacht und weint; denn er ist das einzige Tier, dem der Unterschied zwischen dem, was die Dinge sind, und dem, was sie sein sollten, auffällt.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.