Kontrolle des Bakterienwachstums durch Temperatur und organische Substanz in der westlichen Arktis

Es wird angenommen, dass die Temperatur eine überproportionale Rolle bei der Kontrolle des Bakterienwachstums in mehrjährig kalten Gewässern wie dem westlichen Arktischen Ozean spielt. Eine Auswirkung der Temperatur ist, dass Bakterien in kalten Gewässern möglicherweise mehr gelöstes organisches Material (DOM) benötigen, um Wachstumsraten zu erreichen, die bei höheren Temperaturen beobachtet werden (Wiebe-Pomeroy-Hypothese). Um diese Fragen zu erforschen, wurde in dieser Studie der Effekt von DOM-Zugaben und Temperaturverschiebungen auf bakterielle Assemblagen während kurzer (2 h) und langer (bis zu 10 Tage) Inkubationen untersucht. Wir fanden heraus, dass die Temperaturreaktion für bakterielle Assemblagen in der westlichen Arktis ähnlich der in gemäßigten Gewässern beobachteten war; die Q10-Werte für Leucin- und Thymidin-Inkorporation betrugen 3,1±2,6 bzw. 1,9±0,56 und unterschieden sich nicht signifikant von den im äquatorialen Pazifik beobachteten Werten. Im Gegensatz zu dem, was von der Wiebe-Pomeroy-Hypothese vorhergesagt werden würde, war die Auswirkung von DOM-Zugaben auf den Leucin-Einbau entweder gleich oder größer bei höheren, nicht bei niedrigeren Temperaturen. Die Erhöhung der Inkubationstemperatur stimulierte den Leucineinbau schneller als die Zugabe von DOM, aber DOM scheint bei der Kontrolle des Bakterienwachstums genauso wichtig zu sein wie die Temperatur. Die in diesen Experimenten beobachteten Leucin-Einbauraten pro Zelle (ein Index für die Wachstumsraten der Gemeinschaft) variierten stark und näherten sich den Raten an, die in um 25 °C wärmerem Wasser beobachtet wurden. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Rolle der Temperatur bei der Kontrolle des Bakterienwachstums in der westlichen Arktis ähnlich ist wie in den Ozeanen der niedrigen Breitengrade.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.