Sir Isaac Brock
Im Krieg von 1812 spielten die britischen Regulars eine entscheidende Rolle bei der Rettung Oberkanadas vor der amerikanischen Invasion. Der bekannteste britische Offizier des Krieges ist Sir Isaac Brock. Brock kam 1802 mit dem 49. Regiment in Kanada an und wurde 1811 zum Generalmajor befördert. Im Jahr 1810 erhielt er das militärische Kommando über Oberkanada und wurde 1811 zum Präsidenten des Exekutivrates von Oberkanada ernannt. Zu Beginn des Krieges ergriff er die kühne Initiative und befahl die Einnahme des amerikanischen Fort Michilimackinac (im Juli 1812 eingenommen). Im August führte er gemeinsam mit dem Shawnee-Häuptling Tecumseh eine Streitmacht gegen den amerikanischen General William Hull an, der in Oberkanada eingedrungen war. Hull gab Fort Detroit kampflos auf.
Als die Amerikaner am 13. Oktober bei Queenston Heights erneut einmarschierten, wurde Brock in Fort George aus dem Schlaf geweckt und ritt eilig zum Ort. Kaum war er angekommen, besetzten die Amerikaner eine Geschützbatterie auf den Höhen. Brock entschied, dass ein direkter Angriff sofort notwendig war, ohne Zeit, um auf Verstärkung zu warten. Sein kalkuliertes Risiko erwies sich als unüberlegt, denn als er seine Truppen anführte, wurde er von einem Schuss eines amerikanischen Soldaten in die Brust getroffen. Brock starb auf der Stelle, ohne die letzten Worte gesprochen zu haben, die ihm zugeschrieben werden (wie z.B. „Push on brave York Volunteers“).
Die Erinnerung an Brock, den Retter von Oberkanada, bleibt in der Geschichte Ontarios außerordentlich stark. Sein Leichnam, der in Fort George beigesetzt war, wurde 1824 auf den Gipfel der Queenston Heights unter ein imposantes Denkmal gebracht, das 1840 zerstört, aber 1853 ersetzt wurde. Heute dominiert das stattliche Brock’s Monument das Schlachtfeld.
Indigene Verbündete im Krieg von 1812
First Nations und Métis spielten eine bedeutende Rolle im Krieg von 1812. Die meisten First Nations verbündeten sich strategisch mit Großbritannien, da sie die Briten als das kleinere der beiden kolonialen Übel ansahen und als die Gruppe, die am meisten an der Erhaltung der traditionellen Territorien und des Handels interessiert war.
Am 17. Juli 1812, kurz nach Kriegsbeginn, wurde das amerikanische Fort Michilimackinac von einer Truppe unter dem britischen Kapitän Charles Roberts eingenommen, die aus etwa400 indigenen Kriegern (300 Odawa und Ojibwe und 100 Sioux, Menominee und Winnebago), 200 Voyageuren (einschließlich Métis) und 45 britischen Truppen bestand. Im August waren der Shawnee-Häuptling Tecumseh und 600 indigene Krieger (Shawnee, Ojibwa, Odawa und Potawatomi) maßgeblich an der Kapitulation einer überlegenen amerikanischen Streitmacht bei Detroit am 16. August beteiligt. Tecumseh und General Brock ritten Seite an Seite in das gefallene Fort. Der Fall von Detroit spornte die Six Nations und die Delaware an, die unter der Führung von John Norton (Teyoninhokarawen) und John Brant (Ahyonwaeghs) einen wichtigen Faktor bei der Niederlage der Amerikaner bei Queenston Heights am 13. Oktober 1812 darstellten. Auch nach dem Tod von Tecumseh in der Schlacht an der Themse im Oktober 1813 kämpften indigene Krieger weiter an der Seite der Briten.
Bei den Verhandlungen zum Vertrag von Gent (1814), der den Krieg beendete, versuchten die Briten, die Schaffung eines Indianerterritoriums auszuhandeln, aber die amerikanischen Delegierten weigerten sich, dem zuzustimmen. Für die indigenen Völker, die im britischen Nordamerika lebten, markierte der Krieg von 1812 das Ende einer Ära der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Bald würden sie den Siedlern in ihrem eigenen Land zahlenmäßig unterlegen sein. Jeglicher soziale oder politische Einfluss, den sie vor dem Krieg genossen hatten, verflüchtigte sich. Innerhalb einer Generation würde der Beitrag so vieler verschiedener Völker, die mit ihren britischen und kanadischen Verbündeten gegen einen gemeinsamen Feind zusammenarbeiteten, fast vergessen sein.
Laura Secords Treck
Während des Krieges von 1812 wanderte Laura Secord 30 km von Queenston nach Beaver Dams, in der Nähe von Thorold, um James FitzGibbon zu warnen, dass die Amerikaner einen Angriff auf seinen Außenposten planten. Die Geschichte ihrer Wanderung ist legendär geworden, und Secord selbst wurde in der kanadischen Geschichte mythologisiert.
Lauras Ehemann, James Secord, war ein Sergeant bei der 1st Lincoln Militia, der in der Schlacht von Queenston Heights verwundet wurde; Laura rettete ihn vom Schlachtfeld und nahm ihn mit nach Hause, um ihn während seiner Genesung zu pflegen. Im Juni 1813, als Queenston von amerikanischen Truppen besetzt war und James sich noch immer erholte, waren die Secords gezwungen, einige amerikanische Offiziere in ihrem Haus unterzubringen. Auf irgendeine Weise erfuhr Laura, dass dieAmerikaner einen Angriff auf die britischen Truppen bei Beaver Dams planten. Da James nicht in der Lage war, die Reise anzutreten, um FitzGibbon zu warnen, machte sich Laura auf eigene Faust auf den Weg, wobei sie einen Umweg durch unwirtliches Gelände nahm, um die amerikanischen Wachen zu umgehen. Mit Hilfe einer Gruppe von Indianern, denen sie unterwegs begegnete, erreichte sie schließlich FitzGibbons Hauptquartier.
Die genauen Details von Laura Secords Bemühungen, FitzGibbon zu erreichen und Alarm zu schlagen, sind ungewiss, wurden aber Teil der kanadischen Mythologie und zur Förderung des kanadischen Nationalismus eingesetzt. In „Flames Across the Border“ behauptet der Historiker Pierre Berton, dass ihre Geschichte „benutzt wird, um den wachsenden Mythos zu untermauern, dass der Krieg von 1812 von echten Kanadiern gewonnen wurde.“
Die Miliz und der Krieg von 1812
Die Idee, dass die Miliz den Krieg von 1812 gewonnen hat, hat ihren Ursprung in einer Predigt von Reverend John Strachan, Kaplan der Garnison in York während des Krieges von 1812. Als der Krieg begann, wurde Strachan ein glühender Unterstützer der Briten und hielt populistische Reden über den frühen Erfolg der Briten in Detroit. In seiner Predigt vom November 1812 lobte er die regulären Truppen, aber vor allem die Miliz:
Die Provinz Oberkanada hat ohne die Unterstützung von Männern oder Waffen, außer einer Handvoll regulärer Truppen, ihre Eindringlinge zurückgeschlagen, sie alle getötet oder gefangen genommen und den größten Teil der Waffen, mit denen sie verteidigt wurde, von ihren Feinden erbeutet…. Und niemals, gewiss, wurde in irgendeinem Land größere Aktivität gezeigt, als unsere Miliz gezeigt hat, niemals größere Tapferkeit, kühlere Entschlossenheit und anerkannteres Verhalten; sie haben den erlesensten Veteranen nachgeeifert, und sie haben zweimal das Land gerettet.
Solche Übertreibungen waren der Schlüssel zu dem Mythos, dass es Kanadas Miliz und nicht seine teuren Berufssoldaten waren, die den Krieg von 1812 gewonnen haben. In Wirklichkeit wurden die Milizen hauptsächlich für Transport- und Arbeitsaufgaben eingesetzt, obwohl einige an der Seite von britischen Berufssoldaten und fechtfähigen Regimentern dienten.
Kanadische Voltigeure
Die vielleicht berühmteste Milizeinheit waren die kanadischen Voltigeure, ein Freiwilligenkorps, das von Charles-Michel d’Irumberry de Salaberry, einem in Beauport, Niederkanada, geborenen britischen Armeeoffizier, aufgestellt und befehligt wurde. Die Voltigeurs wurden zunächst zur Verteidigung der Eastern Townships eingesetzt. Im November 1812 standen sie dem amerikanischen Generalmajor Dearborn und seiner 6.000 Mann starken Streitmacht gegenüber, die von Plattsburgh aus in die Region eindrangen. De Salaberry eilte mit einer Kompanie Voltigeurs und 230 Kahnawake-Mohawk-Kriegern herbei, um die Invasion bei Lacolle aufzuhalten. Sie konnten die Invasion zwar nicht aufhalten, aber nach tagelangen Scharmützeln zogen sich die Dearborns nach Tagen zurück. Im Frühjahr 1813 teilten sich die Einheiten der Voltigeurs auf, von denen einige die Verteidigungsanlagen in Kingston verstärkten, während andere an dem gescheiterten Angriff auf Sackets Harbor teilnahmen. Aber die Voltigeurs sind am besten für ihren Einsatz in der Schlacht von Châteauguay und der Schlacht von Crysler’s Farm bekannt.
Admiral Alexander Cochrane und der Krieg zur See
Der Krieg von 1812 wurde sowohl zur See als auch zu Lande ausgetragen, mit Seegefechten auf den Großen Seen und dem Atlantik. Die Kontrolle über die Meere war für die Briten von entscheidender Bedeutung, die Admiral Alexander Cochrane mit der Führung der Royal Navy in nordamerikanischen Gewässern beauftragten. Als Karriere-Marineoffizier, dessen Kühnheit, Geschicklichkeit und Erfolg in vielen Kampagnen ihn in die höchsten Ränge des Marinedienstes führte, ist Cochrane in Kanada am besten für seine kommandierende Präsenz während des Krieges von 1812 in Erinnerung geblieben. Er wurde Anfang 1814 zum Kommandeur der nordamerikanischen Station der Royal Navy ernannt und brachte in diesen Posten seine aggressive und einzigartige Denkweise ein. Während seine Vorgänger an einem Waffenstillstand mit den Amerikanern interessiert waren, war Cochrane der festen Überzeugung, dass der Feind eine „vollständige Abreibung“ benötigte und initiierte eine Blockade gegen Neuengland.
Cochrane erließ auch eine Proklamation, die sich an die schwarzen Sklaven in den Vereinigten Staaten richtete. Er versicherte ihnen, dass alle Sklaven, die die USA verlassen wollten, eine sichere Passage auf Schiffen der Royal Navy finden würden, sofern sie bereit wären, im britischen Militär zu dienen oder als „freie Siedler“ in anderen Kolonien aufgenommen zu werden. Die Flucht vieler Sklaven auf britische Schiffe verärgerte und alarmierte die amerikanischen Südstaaten, und viele Sklaven traten in britische Dienste, als britische Schiffe in der Chesapeake Bay an der Atlantikküste eintrafen. Cochrane organisierte 600 von ihnen als „Colonial Marines“. Viele entkamen auch nach Halifax. Nach dem Krieg kehrte Cochrane nach England zurück, wo er 1832 starb. Er hinterließ eine beeindruckende und engagierte, wenn auch nicht makellose Marinekarriere.
The Coloured Corps: Schwarze Freiwillige im Krieg von 1812
Während einige Schwarze in Admiral Cochranes Colonial Marines dienten, meldeten sich andere freiwillig zum Dienst in der kanadischen Miliz. Das Coloured Corps (auch bekannt als Runchey’s Company of Coloured Men oder Black Corps) war eine Milizkompanie aus schwarzen Männern, die während des Krieges von 1812 aufgestellt wurde. Das Korps wurde in Oberkanada gegründet, wo die Versklavung 1793 eingeschränkt worden war, und bestand aus freien und versklavten schwarzen Männern. Viele waren Veteranen der Amerikanischen Revolution, in der sie für die Briten kämpften (siehe Schwarze Loyalisten). Das Coloured Corps kämpfte in der Schlacht von Queenston Heights und der Schlacht von Fort George, bevor es den Royal Engineers als Baukompanie angegliedert wurde.
Die Kompanie wurde am 24. März 1815, nach Kriegsende, aufgelöst. Bei der Beantragung von Belohnungen für ihren Dienst sahen sich viele mit Widrigkeiten und Diskriminierung konfrontiert. Sergeant William Thompson wurde mitgeteilt, dass er „gehen und sich seinen Sold selbst suchen muss“, während Richard Pierpoint, damals in seinen 70ern, sein Antrag auf Heimreise nach Afrika anstelle einer Landzuweisung abgelehnt wurde. Als 1821 die Landzuteilungen verteilt wurden, erhielten die Veteranen des Coloured Corps nur 100 Acres, die Hälfte der Fläche ihrer weißen Kollegen. Viele Veteranen besiedelten das ihnen zugewiesene Land nicht, weil es von schlechter Qualität war. Trotz dieser Ungerechtigkeiten verteidigte das Coloured Corps Kanada ehrenhaft und schuf damit einen Präzedenzfall für die Bildung schwarzer Einheiten in der Zukunft.
Während der Rebellionen von 1837-38 wurde in Niagara erneut ein Coloured Corps aufgestellt, eines von mehreren schwarzen oder „farbigen“ Korps, die sich freiwillig zum Dienst meldeten – weitere Einheiten wurden in Toronto, Hamilton, Chatham und Sandwich (Windsor) aufgestellt.