Haben Sie Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden, um Ihre Arbeit zu beenden? Sind Ihre Schlussfolgerungen fade? Dieses Handout behandelt grundlegende Techniken zum Schreiben stärkerer Schlüsse, einschließlich
- Diagnose und Verbesserung der Absatzkohäsion
- Vermeidung von 7 häufigen Fehlern beim Verfassen und Überarbeiten von Schlüssen
- Beantwortung der unausgesprochenen Frage des Lesers – „Und was nun?“
A. Machen Sie Ihre Sätze konform mit einem „gegebenen/neuen“ Vertrag
„Gegebene“ Informationen (die dem Leser vertraut sind) sollten im Satz an erster Stelle stehen. Sie könnten z. B. einen Hauptgedanken aus den ein oder zwei Sätzen davor wiederholen, oder etwas, das im Kontext des Satzes offensichtlich ist, oder eine Idee, die das allgemeine Wissen des Lesers über ein Thema anzapft. „Neue“ Informationen (zusätzliche, ungewohnte und/oder komplexere) sollten die zweite Hälfte Ihres Satzes ausmachen.
Die „neuen“ Informationen eines Satzes werden dann zu den „gegebenen“ oder bekannten Informationen des nächsten, was den Gesamtfluss und die Kohärenz verbessert.
B. Verwenden Sie „Themenstränge“
Jeder Satz braucht ein Thema oder eine Hauptidee, die im „gegebenen“ Teil des Satzes stehen sollte. Verschieben Sie „gegebene“ Informationen näher an die Satzanfänge, wenn Sie können, so dass das Thema klar ist. Außerdem braucht jeder Absatz ein übergeordnetes Thema, das normalerweise in den ersten oder zweiten Sätzen festgelegt wird. Um die Kohärenz eines Absatzes zu überprüfen, schauen Sie, ob Ihre Satzthemen („givens“) von Satz zu Satz konsistent sind. Können Sie ein konsistentes Thema im gesamten Absatz finden, fast so, als ob Sie einen einzelnen farbigen Faden verfolgen würden? Eine Reihe von Sätzen mit klaren Themen schafft einen „Themenfaden“.
- Wenn der rote Faden nicht erkennbar ist oder sich zu verlieren scheint, überarbeiten Sie Ihre Sätze nach dem Muster „gegeben/neu“.
- Verwenden Sie Übergänge, wo es nötig ist, um Widerspruch, Übereinstimmung oder Verknüpfung, Ursache & Wirkung, Veranschaulichung oder Illustration, Grad, Vergleich, usw. anzuzeigen. Weitere Informationen zu Übergängen finden Sie unter „Zusammenhänge herstellen: Die Wahl der Übergangswörter“.
C. Wiederholen Sie, ohne sich zu wiederholen
Leser schätzen ein gewisses Maß an Konsistenz und finden ein vernünftiges Maß an Wiederholungen normalerweise nicht langweilig oder eintönig. Vermeiden Sie es jedoch, dieselben Themen mit genau denselben Worten zu wiederholen, und wiederholen Sie Ihre These nicht wortwörtlich in Ihrem Schluss. Stattdessen… wiederholen Sie, indem Sie Schlüsselkonzepte innerhalb leicht unterschiedlicher Satzstrukturen und Argumente verwenden. Schlüsselkonzepte werden oft in Einleitungen, Thesen und in der Nähe der Anfänge von Absätzen ausgedrückt; sie fungieren als „roter Faden“ für Ihren gesamten Aufsatz.
Vermeiden Sie diese 7 häufigen Fehler in Ihren Schlussfolgerungen
- Eröffnen Sie mit einer leeren Phrase, dem Äquivalent zum „Räuspern“.
Beispiel:
Entwurf: „Und deshalb ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass …“ „In conclusion …“
Überarbeitung: Diese Formulierungen weglassen. „In conclusion“ oder „To conclude“ mögen für eine mündliche Präsentation angemessen sein, werden aber in schriftlicher Form als redundant oder zu mechanisch angesehen.
Entwurf: „Es ist jedoch wichtig, bei einer solchen Schlussfolgerung zu erkennen…“
Überarbeitung: Sagen Sie einfach, was man erkennen sollte.
- Zu viele Informationen in einen Absatz stopfen oder den Absatz nicht ausreichend entwickeln.
- Nicht einen klaren Themensatz einfügen: d.h. einen, der das Schlüsselkonzept ausdrückt, das diesen Absatz leitet (z.B. „Worum geht es in diesem Absatz?“). In der Regel ist es am besten, den Leitgedanken im ersten oder zweiten Satz auszudrücken.
- Nicht auf Kohäsion oder Fluss geprüft (siehe „gegeben und neu“ oben). Dadurch sind die Sätze nicht logisch gegliedert, oder es gibt einen plötzlichen Wechsel des Themas, oder die Sätze hängen nicht klar miteinander zusammen.
- Nutzen Sie Übergänge zu häufig oder zu mechanisch.
- Schließen Sie den Absatz mit einem anderen Thema ab. TIPP: Verwenden Sie ein Schlüsselwort oder eine Phrase aus dem letzten Satz des vorherigen Absatzes im ersten Satz des neuen Absatzes. Diese Technik hilft dem Leser, Verbindungen herzustellen.
- Schließen Sie Ihren Beitrag mit völlig neuen Informationen oder einem Zitat, das nicht relevant ist.
Erinnern Sie sich daran, die Frage „Was also?“
Leser müssen verstehen, warum Ihr Argument oder Ihre Forschung wichtig ist. Überlegen Sie sich also die wichtigste Idee (Schlüsselkonzept), die Ihre Leser nach der Lektüre Ihres Aufsatzes mitnehmen sollen. Es reicht nicht aus, nur Ihre These zu wiederholen oder Ihre wichtigsten Ergebnisse in Ihrer Schlussfolgerung zusammenzufassen; Sie müssen die Frage beantworten: „Was also?“ Sie müssen die Frage beantworten: „Was also?“ Es ist möglich, weitere Untersuchungsbereiche zu skizzieren und/oder eine Bedeutung zu suggerieren: Warum ist das, was Sie geschrieben haben, wichtig? Was sollte Ihr Leser mitnehmen?