Loftus und Palmer

Loftus und Palmer

Bei Dr. Saul McLeod, aktualisiert 2014

Die Psychologin Elizabeth Loftus hat sich besonders damit beschäftigt, wie nachträgliche Informationen die Darstellung eines Ereignisses durch einen Augenzeugen beeinflussen können.

Sie hat sich vor allem mit dem Einfluss von (fehlgeleiteten) Informationen befasst, sowohl in Bezug auf visuelle Bilder als auch auf die Formulierung von Fragen in Bezug auf die Aussage von Augenzeugen.

Loftus‘ Ergebnisse scheinen darauf hinzuweisen, dass das Gedächtnis für ein Ereignis, das man miterlebt hat, sehr flexibel ist. Wenn jemand während des Intervalls zwischen dem Erleben des Ereignisses und dem Erinnern daran neuen Informationen ausgesetzt ist, können diese neuen Informationen deutliche Auswirkungen auf das haben, woran er sich erinnert. Die ursprüngliche Erinnerung kann modifiziert, verändert oder ergänzt werden.

Die Tatsache, dass die Aussage von Augenzeugen unzuverlässig und durch Suggestivfragen beeinflusst sein kann, wird durch die klassische Psychologie-Studie von Loftus und Palmer (1974) Reconstruction of Automobile Destruction, die im Folgenden beschrieben wird, veranschaulicht.

Studie von Loftus und Palmer (1974)

Ziel: Die Hypothese zu testen, dass die Sprache, die bei der Aussage von Augenzeugen verwendet wird, die Erinnerung verändern kann.

Sie wollten damit zeigen, dass Suggestivfragen die Aussagen von Augenzeugen verzerren und somit einen konfabulierenden Effekt haben können, da die Aussage durch die in der Frage gegebenen Hinweise verzerrt wird.

Um dies zu testen, baten Loftus und Palmer (1974) Personen, die Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen anhand verschiedener Frageformen zu schätzen. Das Schätzen von Fahrzeuggeschwindigkeiten ist etwas, worin Menschen im Allgemeinen schlecht sind, und daher sind sie möglicherweise offener für Suggestionen.

Experiment eins

Loftus und Pamler 1974 Autos

Vorgehensweise: Fünfundvierzig amerikanische Studenten bildeten eine Zufallsstichprobe. Es handelte sich um ein Laborexperiment mit fünf Bedingungen, von denen jeder Teilnehmer nur eine erlebte (ein Versuchsdesign mit unabhängigen Maßen).

7 Filme von Verkehrsunfällen mit einer Dauer von 5 bis 30 Sekunden wurden jeder Gruppe in zufälliger Reihenfolge vorgeführt.

Nach dem Anschauen der Filme wurden die Teilnehmer gebeten, das Geschehen zu beschreiben, als ob sie Augenzeugen wären. Anschließend wurden ihnen spezifische Fragen gestellt, u.a. die Frage: „Wie schnell waren die Autos unterwegs, als sie (zusammenstießen / kollidierten / stießen / trafen / berührten)?“

Das IV war also der Wortlaut der Frage und das DV war die von den Teilnehmern berichtete Geschwindigkeit.

Loftus und Pamler 1974 Ergebnisse

Ergebnisse: Die geschätzte Geschwindigkeit wurde durch das verwendete Verb beeinflusst. Das Verb implizierte Informationen über die Geschwindigkeit, was die Erinnerung der Teilnehmer an den Unfall systematisch beeinflusste.

Teilnehmer, denen die Frage „zertrümmert“ gestellt wurde, dachten, dass die Autos schneller fuhren als diejenigen, denen die Frage „getroffen“ gestellt wurde. Die Teilnehmer in der „smashed“-Bedingung berichteten die höchste Geschwindigkeitseinschätzung (40,8 mph), gefolgt von „collided“ (39,3 mph), „bumped“ (38,1 mph), „hit“ (34 mph) und „contacted“ (31,8 mph) in absteigender Reihenfolge.

Fazit: Die Ergebnisse zeigen, dass das Verb einen Eindruck von der Geschwindigkeit, mit der das Auto unterwegs war, vermittelte und dies die Wahrnehmung der Teilnehmer veränderte. Mit anderen Worten: Augenzeugenaussagen könnten durch die Art und Weise, wie Fragen nach einem Verbrechen gestellt werden, verzerrt sein. Loftus und Palmer bieten zwei mögliche Erklärungen für dieses Ergebnis:

  1. Response-bias Faktoren: Die irreführenden Informationen, die gegeben wurden, können einfach die Antwort beeinflusst haben, die eine Person gegeben hat (ein „response-bias“), aber nicht tatsächlich zu einer falschen Erinnerung an das Ereignis geführt haben. Zum Beispiel treten die unterschiedlichen Geschwindigkeitsschätzungen auf, weil das kritische Wort (z. B. „smash“ oder „hit“) die Antwort einer Person beeinflusst oder verzerrt.
  2. Die Erinnerungsrepräsentation wird verändert: Das kritische Wort verändert die Wahrnehmung des Unfalls durch eine Person – einige kritische Wörter würden dazu führen, dass jemand den Unfall als schwerwiegender wahrnimmt. Diese Wahrnehmung wird dann in der Erinnerung einer Person an das Ereignis gespeichert.

Wenn die zweite Erklärung zutrifft, würden wir erwarten, dass die Teilnehmer sich an andere Details erinnern, die nicht der Wahrheit entsprechen. Loftus und Palmer testeten dies in ihrem zweiten Experiment.

Experiment Zwei

Vorgehensweise: 150 Studenten wurde ein einminütiger Film gezeigt, der ein Auto zeigte, das durch die Landschaft fuhr, gefolgt von vier Sekunden eines mehrfachen Verkehrsunfalls.

Danach wurden die Studenten zu dem Film befragt. Die unabhängige Variable war die Art der gestellten Frage. Sie wurde manipuliert, indem 50 Studenten gefragt wurden: „Wie schnell ist das Auto gefahren, als sie zusammengestoßen sind?“, weitere 50 „Wie schnell ist das Auto gefahren, als sie zusammengestoßen sind?“, und den verbleibenden 50 Teilnehmern wurde überhaupt keine Frage gestellt (d.h. die Kontrollgruppe).

Eine Woche später wurde die abhängige Variable gemessen – ohne den Film noch einmal gesehen zu haben, beantworteten sie zehn Fragen, von denen eine kritische Frage zufällig in die Liste aufgenommen wurde: „Haben Sie irgendwelche Glasscherben gesehen? Yes or no?“ Im Originalfilm gab es keine Glasscherben.

Ergebnisse: Teilnehmer, die gefragt wurden, wie schnell die Autos fuhren, als sie einschlugen, gaben eher an, zerbrochenes Glas zu sehen.

Ergebnisse von Experiment zwei

Schlussfolgerung: Diese Untersuchung deutet darauf hin, dass die Erinnerung durch Befragungstechniken leicht verzerrt werden kann und dass Informationen, die nach dem Ereignis erworben wurden, mit der ursprünglichen Erinnerung verschmelzen können, was zu ungenauem Abruf oder rekonstruktiver Erinnerung führt.

Die Ergebnisse des zweiten Experiments deuten darauf hin, dass dieser Effekt nicht nur auf eine Antwortverzerrung zurückzuführen ist, da Suggestivfragen tatsächlich die Erinnerung eines Teilnehmers an das Ereignis veränderten.

Das Hinzufügen von falschen Details zu einer Erinnerung an ein Ereignis wird als Konfabulation bezeichnet. Dies hat wichtige Implikationen für die Fragen, die in polizeilichen Befragungen von Augenzeugen verwendet werden.

Kritische Evaluation

Eine Einschränkung der Untersuchung ist, dass es ihr an weltlichem Realismus / ökologischer Validität mangelte. Die Teilnehmer sahen sich Videoclips an, anstatt bei einem realen Unfall anwesend zu sein. Da der Videoclip nicht die gleiche emotionale Wirkung hat wie das Miterleben eines realen Unfalls, wären die Teilnehmer weniger aufmerksam und weniger motiviert, in ihren Urteilen korrekt zu sein.

Eine Studie von Yuille und Cutshall (1986) widerspricht den Ergebnissen dieser Studie. Sie fanden heraus, dass irreführende Informationen die Erinnerung von Personen, die Zeuge eines echten bewaffneten Raubüberfalls geworden waren, nicht veränderten. Dies impliziert, dass irreführende Informationen im Labor eher einen größeren Einfluss haben und die Studie von Loftus und Palmer möglicherweise keine ökologische Validität besaß.

Es ging ihnen vor allem um die Charakteristika von Personen, von denen sie annahmen, dass sie ihr Potenzial als Individuen erreicht hatten.

Ein weiteres Problem der Studie war die Verwendung von Studenten als Teilnehmer. Studenten sind in mehrfacher Hinsicht nicht repräsentativ für die Allgemeinbevölkerung. Wichtig ist, dass sie möglicherweise weniger erfahrene Fahrer sind und daher weniger Vertrauen in ihre Fähigkeit haben, Geschwindigkeiten einzuschätzen. Dies könnte dazu geführt haben, dass sie sich mehr von dem Verb in der Frage beeinflussen ließen.

Eine Stärke der Studie ist, dass sie leicht zu replizieren (d.h. zu kopieren) ist. Das liegt daran, dass die Methode ein Laborexperiment war, das einem standardisierten Verfahren folgte.

Unabhängige Lernaufgaben

Zeichnen Sie eine Tabelle mit den Ergebnissen von Experiment eins und ein Balkendiagramm, um die Ergebnisse von Experiment zwei darzustellen.

Lesen Sie den Originalartikel der Studie.

Führen Sie eine eigene Studie durch, die eines der Experimente von Loftus und Palmer wiederholt.

Verwenden Sie Fotos (oder Videoclips) von Autounfällen und schreiben Sie eine Reihe von Fragen, von denen eine die kritische Frage sein wird.

Testen Sie eine Gruppe von Teilnehmern mit der Bedingung „zertrümmert“ und die andere Gruppe mit der Bedingung „getroffen“.

Berechnen Sie den Mittelwert, den Median und den Modus der geschätzten Geschwindigkeit für die Bedingungen „zertrümmert“ und „getroffen“. Stellen Sie Ihre Ergebnisse entweder in einer Tabelle oder in einem Diagramm dar.

Hinweise zu diesem Artikel:

Hinweise zu diesem Artikel:

McLeod, S. A. (2014, January 11). Loftus und Palmer. Simply Psychology. https://www.simplypsychology.org/loftus-palmer.html

APA Style References

Loftus, E. F., & Palmer, J. C. (1974). Rekonstruktion der auto-mobilen Zerstörung: Ein Beispiel für die Interaktion zwischen Sprache und Gedächtnis. Journal of Verbal Learning and Verbal behavior, 13, 585-589.

Yuille, J. C., & Cutshall, J. L. (1986). Eine Fallstudie zur Erinnerung von Augenzeugen an ein Verbrechen. Journal of Applied Psychology, 71(2), 291.

Wie Sie diesen Artikel referenzieren:

Wie Sie diesen Artikel referenzieren:

McLeod, S. A. (2014, January 11). Loftus und Palmer. Simply Psychology. https://www.simplypsychology.org/loftus-palmer.html

Druckfreundlich und PDF

Home | Über uns | A-.Z Index | Datenschutz | Kontakt

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Unported License.

Firmenregistrierungsnummer: 10521846

EzoicDiese Anzeige melden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.