Mandan, Eigenname Numakiki, nordamerikanische Plains-Indianer, die traditionell in semipermanenten Dörfern entlang des Missouri River im heutigen North Dakota lebten. Sie sprachen eine Siouan-Sprache, und ihre mündlichen Überlieferungen legen nahe, dass sie einst im östlichen Nordamerika lebten. Laut dem Anthropologen Washington Matthews aus dem 19. Jahrhundert bedeutet der Name Numakiki „Volk“.“
Im 19. Jahrhundert lebten die Mandan in kuppelförmigen Erdhütten, die sich in umzäunten Dörfern aneinanderreihten; ihre Wirtschaft konzentrierte sich auf den Anbau von Mais, Bohnen, Kürbissen, Sonnenblumen und Tabak sowie auf die Büffeljagd, den Fischfang und den Handel mit nomadischen Plains-Stämmen. Die Mandan stellten auch eine Vielzahl von Gebrauchs- und Dekorationsgegenständen her, darunter Töpferwaren, Körbe und bemalte Büffelgewänder, die die Heldentaten des Stammes oder von Einzelpersonen darstellen. Zu dieser Zeit war die Mandan-Kultur eine der reichsten der Plains; der Stamm beherbergte viele prominente europäische und amerikanische Reisende, darunter die amerikanischen Entdecker Lewis und Clark, den preußischen Wissenschaftler Prinz Maximilian von Wied-Neuwied und die Künstler Karl Bodmer und George Catlin.
Traditionelle Mandan-Dörfer bestanden aus 12 bis 100 oder mehr Erdhütten. Jedes Dorf hatte in der Regel drei Häuptlinge: einen für den Krieg, einen für den Frieden und einen als alltäglicher Dorfvorsteher. Die soziale Organisation der Mandan basierte auf verwandtschaftlichen Beziehungen und Altersgruppen. Sie umfasste eine Vielzahl von alters- und geschlechtsspezifischen Gesellschaften, in denen die Mitgliedschaft durch Ausbildung oder Kauf erworben wurde; dazu gehörten soziale, schamanistische, Krieger-, Ernte- und andere Gruppen.
Zur Religion der Mandan gehörten viele Zeremonien und Rituale, die von den verschiedenen Gesellschaften durchgeführt wurden. Das Okipa war das komplexeste von ihnen; ein viertägiges Ritual, das eine lange Vorbereitung und Selbstaufopferung der Teilnehmer erforderte und eine Weiterentwicklung des Sonnentanzes war, der bei vielen Plains-Stämmen üblich war. Der Okipa hatte mindestens drei gleich wichtige Ziele: die Erinnerung an die göttliche Erlösung des Stammes von einer Urflut, die Herbeirufung der Büffel und anderer Kreaturen durch die Kommunikation mit ihren geistigen Avataren und die Bereitstellung eines Vehikels, durch das Individuen Gelübde an den Allmächtigen erfüllen konnten (z.B. als Dank oder im Austausch für die Heilung von Kranken oder die Verhinderung des Todes bei der Geburt oder im Kampf). Es betonte das gemeinschaftliche Gebet und wurde durch eine Reihe von Darbietungen (einige unflätig) unterstrichen, um mächtige Geistwesen an den rituellen Ort zu rufen, durch Selbstaufopferung durch Fasten, Anstrengung und Durchbohren und durch das Überreichen von Geschenken von Bittstellern an ihre spirituellen Mentoren.
Um 1750 gab es neun große Mandan-Dörfer, aber wiederkehrende Epidemien von Pocken, Keuchhusten und anderen Krankheiten, die durch die Kolonisation eingeschleppt wurden, reduzierten den Stamm bis 1800 auf zwei Dörfer. Bei einer weiteren Pockenepidemie im Jahr 1837 überlebten nur noch 100 bis 150 Mandan. Einige von ihnen begleiteten 1845 die Hidatsa zu einer neuen Siedlung in der Nähe von Fort Berthold; andere folgten später, ebenso wie Mitglieder des Arikara-Stammes. Die Mandan, Hidatsa und Arikara wurden schließlich als die Three Affiliated Tribes (auch MHA Nation genannt) bekannt.
In der Mitte des 20. Jahrhunderts verloren die Three Affiliated Tribes einen beträchtlichen Teil ihres Reservats an das Wasser des Lake Sakakawea, der hinter dem neu errichteten Garrison-Damm aufstieg. Mit der Überflutung der Flusssohle, auf der sich das beste Ackerland befand, verlegten sich viele Stammesmitglieder von der Landwirtschaft auf die Viehzucht oder auf Tätigkeiten außerhalb des Reservats.
Perlenstickerei, Quiltarbeit und Fellmalerei gehören zu den Künsten, für die die Mandan bekannt sind. Bevölkerungsschätzungen zufolge lebten zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwa 1.300 Nachfahren der Mandan.