Marketing-Kanäle

Definition: Ein Marketingkanal ist ein System, das die Verteilung der Ware vom Produzenten zu den Verbrauchern sicherstellt, indem es mehrere Ebenen durchläuft, die als Zwischenhändler bekannt sind. Er wird auch als Vertriebskanal bezeichnet. Jedes Produkt ist anders und so sind auch die Vertriebskanäle unterschiedlich.

Lassen Sie uns das Beispiel von Mondelez India Foods Limited (Cadbury India Limited) nehmen.

Cadbury ist Indiens beliebteste Schokoladenmarke und wir können sie leicht in jedem unserer Lebensmittelgeschäfte von nebenan kaufen. Aber wissen Sie, wie sie jeden Teil des Landes erreicht, sogar bis in die Dörfer?

All das ist möglich dank der Marketingkanäle. Cadbury hat nur wenige Produktionsstätten in Indien. Mit Hilfe eines gut durchdachten Marketingkanals erreicht das Produkt die Depots in den verschiedenen Bundesstaaten. Von diesen Depots aus wird es zu den C&F-Agenten geschickt und erreicht von dort aus die in verschiedenen Städten ansässigen Distributoren.

Die Distributoren verkaufen das Produkt an die Großhändler und den Einzelhändler, der es schließlich den Kunden zur Verfügung stellt.

Typen von Marketingkanälen

  • Direkter Marketingkanal / Zero-Level Channel
  • Indirekte Marketingkanäle: Einstufiger Kanal; Zweistufiger Kanal; Dreistufiger Kanal

Inhalt: Marketingkanäle

  1. Faktoren
  2. Produktbezogene Faktoren
  3. Unternehmensbezogene Faktoren
  4. Wettbewerbsfaktoren
  5. Markt-.bezogene Faktoren
  6. Umweltfaktoren
  7. Funktionen
  8. Abschluss

Faktoren, die die Marketingkanäle bestimmen

Es gibt bestimmte Faktoren, die mit dem Produkt zusammenhängen, dem Unternehmen, den Wettbewerbern, dem Markt und dem Umfeld, die die Auswahl eines geeigneten Vertriebskanals für ein bestimmtes Produkt bestimmen.

Um diese Faktoren im Detail kennenzulernen, lassen Sie uns die folgenden Kategorien durchgehen:
Faktoren, die die Marketingkanäle bestimmen

Produktbezogene Faktoren

Die Merkmale, Spezifikationen, Art, Verwendung, Wert und Haltbarkeit des Produkts spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Marketingkanäle. Lassen Sie uns die folgenden Faktoren durchgehen:

  • Art des Produkts: Wenn es sich bei dem Produkt um ein allgemeines Produkt handelt, das weit verbreitet ist, wie z. B. Kosmetika, benötigt es einen erweiterten Kanal. Wohingegen das Produkt, das kundenspezifisch ist oder einen begrenzten Kundenkreis hat, wie Industriemaschinen, einen kürzeren Kanal benötigt.
  • Verderblichkeit: Die Waren, die verderblich sind, müssen über einen kürzeren Kanal verkauft werden. Die Produkte, die nicht verderblich sind, können jedoch über einen längeren Kanal vertrieben werden.
  • Einheitswert des Produkts: Wenn das Produkt von geringem Wert ist, kann es leicht über den längeren Kanal vertrieben werden, aber für die Produkte, die teuer und wertvoll sind, bevorzugen die Hersteller einen kürzeren Kanal.
  • Produktkomplexität: Wenn das Produkt kompliziert zu bedienen ist und technische Spezifikationen hat, erfordert es einen kürzeren Kanal. Produkte, die benutzerfreundlich und einfach zu handhaben sind, können über längere Kanäle verkauft werden.

Unternehmensbezogene Faktoren

Die finanzielle Situation, die Ziele, die Datenschutzrichtlinien und der Grad der Kontrolle des Unternehmens beeinflussen die Auswahl eines bestimmten Marketingkanals:

  • Finanzielle Möglichkeiten: Wenn ein Unternehmen finanziell gesund ist, kann es einen kürzeren Vertriebsweg wählen, indem es seine Einzelhandelsgeschäfte eröffnet, andernfalls kann es sich für einen längeren Vertriebsweg entscheiden.
  • Kernkompetenzen: Wenn sich das produzierende Unternehmen auf seine Kernkompetenz, die Produktion von Gütern, konzentriert, wird es am wenigsten an einem Einzelhandelsgeschäft interessiert sein. Daher kann es sich für einen längeren Vertriebsweg entscheiden.
  • Der Grad der Kontrolle: Wenn das Unternehmen seinen Verkauf und das von ihm bediente Marktsegment regulieren möchte, wird es einen kürzeren Kanal bevorzugen. Die Unternehmen, die nicht viel Kontrolle über ihre Produkte ausüben, entscheiden sich für einen längeren Vertriebskanal.

Wettbewerbsfaktoren

Die Konkurrenten beeinflussen die Entscheidungen des Unternehmens bezüglich der Auswahl der Vertriebskanäle auf folgende Weise:

  • Vertriebskanal der Konkurrenz: Manchmal folgen die Unternehmen ihren Konkurrenten und nutzen denselben Kanal, den diese verwenden.
  • Vertriebspolitik: Manche Unternehmen haben eine andere Distributionspolitik und halten sich daran. Multi-Level-Marketing (MLM)-Firmen halten sich in der Regel an ihre Kettenvertriebspolitik.

Marktbezogene Faktoren

Der Markt ist der Ort, an dem die Kunden bedient werden. Daher spielt er eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Art des Kanals für jedes Produkt. Sehen wir uns diese Faktoren im Detail an:

  • Marktgröße: Wenn das Unternehmen eine große Anzahl von Kunden erreichen muss, muss es sich für den längeren Kanal entscheiden. Wenn das Unternehmen nur wenige Kunden bedienen muss, kann es sich für einen kürzeren Vertriebsweg entscheiden.
  • Geografische Konzentration: Wenn sich die potenziellen Kunden in einem großen geografischen Gebiet befinden, kann das Unternehmen sie über einen längeren Kanal erreichen. Für die Käufer, die sich in einem begrenzten Gebiet befinden, wird der kürzere Kanal bevorzugt.
  • Gekaufte Menge: Wenn das Produkt in großen Mengen von den begrenzten Kunden gekauft wird, ist ein kürzerer Kanal geeignet, während die Produkte, die in kleinen Mengen von mehreren Kunden gekauft werden, ein längerer Kanal funktionieren wird.

Umgebungsfaktoren

Jedes Unternehmen operiert innerhalb einer Umgebung, in der es mit einigen gesetzlichen Verpflichtungen sowie wirtschaftlichen Bedingungen umgehen muss. Zu diesen Faktoren gehören die folgenden:

  • Rechtliches Umfeld: Die Regierung erlegt bestimmte rechtliche Beschränkungen für Handelsaktivitäten auf, die sich auch auf die Wahl des Vertriebskanals auswirken. Zum Beispiel kann der Verkauf von Waffen nicht über einen längeren Kanal erfolgen.
  • Wirtschaftliche Bedingungen: In Zeiten der Rezession oder Depression in einem Land ziehen es die Hersteller vor, ihre Vertriebskosten zu senken, indem sie sich für einen kürzeren Vertriebskanal entscheiden.

Funktionen von Vertriebskanälen

Vertriebskanäle zielen zunächst auf die Verfügbarkeit von Produkten oder Dienstleistungen für potenzielle Kunden ab. Dieser Kanal wird durch die oben genannten Faktoren ausgewählt.

Vermittler sind die Personen oder Organisationen, die als Bindeglied zwischen den Herstellern und den Kunden fungieren. Sie führen mehrere Funktionen aus, um sowohl die Unternehmen als auch die Kunden zu unterstützen.

Diese Funktionen werden im Folgenden detailliert erklärt:

Funktionen der Marketingkanäle

  • Sortieren: Die Zwischenhändler kaufen Waren von mehreren Herstellern ein und sortieren die Produkte aus, die sich in Qualität, Eigenschaften, Größe usw. ähneln.
  • Akkumulation: Die Vertriebskanäle sorgen für eine regelmäßige Versorgung und Zirkulation der Waren auf dem Markt, da die am Prozess beteiligten Zwischenhändler dafür verantwortlich sind, den benötigten Bestand in ausreichender Menge zu halten.
  • Allokation: Die Waren werden in großen Mengen hergestellt, während die Kunden es vorziehen, nur eine geringe Menge zu kaufen. Hier kommt die Rolle des Zwischenhändlers ins Spiel, der die Menge in kleine Pakete aufteilt, je nach Bedarf des Kunden.
  • Assortieren: Die Kunden können auf eine große Produktvielfalt zurückgreifen, da die Zwischenhändler Waren von den Herstellern oder Lieferanten in verschiedenen Regionen kaufen und sie den Kunden an einem einzigen Ort zur Verfügung stellen.
  • Produktförderung: Der Zwischenhändler, der in den Vertriebskanal involviert ist, fördert manchmal direkt oder indirekt den Verkauf eines bestimmten Produkts durch eine spezielle Anzeige, Treueprogramme, zusätzliche Rabatte, die Organisation des Verkaufs usw.
  • Verhandlung: Der Zwischenhändler ist die Person, die sowohl mit dem Hersteller als auch mit dem Verbraucher über den Preis des Produkts, das Verhältnis, die Qualität, den Kundendienst, die Garantie usw. verhandelt.
  • Risikobereitschaft: Die Zwischenhändler, d.h. die Groß- und Einzelhändler, müssen das mit den Produkten verbundene Risiko wie Verfall, Bruch, Verderb, Beschädigung usw. tragen.

Fazit

Marketing-Kanäle sorgen für die Mobilität von Waren oder Dienstleistungen von den Produktionsstätten bis zum Ort des Verbrauchs. Ohne die richtige Verteilung der Waren, wird der Hersteller nicht den gewünschten Wert seiner Produktion realisieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.