NIST Chemistry WebBook, SRD 69

  • Formel: C5H12O
  • Molekulargewicht: 88.1482
  • IUPAC Standard InChI:
    • InChI=1S/C5H12O/c1-2-3-4-5-6/h6H,2-5H2,1H3
    • Laden Sie den Bezeichner in einer Datei herunter.
    INChI Trust 2011 Certified Logo
  • IUPAC Standard InChIKey:AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N
  • CAS Registry Number: 71-41-0
  • Chemische Struktur: C5H12O
    Diese Struktur ist auch als 2d-Mol-Datei oder als berechnete3d-SD-Datei verfügbar
    Die 3d-Struktur kann mitJavaoderJavascript betrachtet werden.
  • Andere Namen:Pentylalkohol;n-Amylalkohol;n-Butylcarbinol;n-Pentan-1-ol;n-Pentanol;n-Pentylalkohol;Amylalkohol;Amylol;Pentanol;1-Pentylalkohol;n-C5H11OH;Pentan-1-ol;Pentanol-1;Pentasol;n-Amylalkohol;Alcool amylique;Amylalkohol, n-;Amylalkohol, normal;Primärer Amylalkohol;UN 1105;1-Pentol;Primärer-N-Amylalkohol;Butylcarbinol;NSC 5707
  • Permanentlink für diese Art. Verwenden Sie diesen Link, um diese Spezies als Lesezeichen für zukünftige Referenzen zu speichern.
  • Informationen auf dieser Seite:
    • Normaler Siedepunkt
    • Hinweise
  • Andere verfügbare Daten:
    • Daten zur Thermochemie der Gasphase
    • Daten zur Thermochemie der kondensierten Phase
    • Daten zur Phasenänderung
    • Daten zur Reaktionsthermochemie
    • Daten zum Henry’schen Gesetz
    • Daten zur Gasphase Ionenenergiedaten
    • Ionenclusterdaten
    • IR-Spektrum
    • Massenspektrum (Elektronenionisation)
    • Gaschromatographie
  • Daten auf anderen öffentlichen NIST-Seiten:
    • Computational Chemistry Comparison and Benchmark Database
    • Gasphasen-Kinetik-Datenbank
  • Optionen:
    • Umschalten auf kalorienbasierte Einheiten

Daten auf NIST-Abonnement-Sites:

  • NIST / TRC Web Thermo Tables, professional edition (thermophysikalische und thermochemische Daten)

NIST-Subskriptionsseiten stellen Daten unter demNIST Standard ReferenceData Program zur Verfügung, verlangen aber eine jährliche Gebühr für den Zugang.Der Zweck der Gebühr ist die Deckung der Kosten, die mit der Entwicklung der Datensammlungen auf diesen Seiten verbunden sind. Folgen Sie den obigen Links, um mehr über die Daten auf diesen Seiten und deren Nutzungsbedingungen zu erfahren.

Normaler Siedepunkt

Gehen Sie zu: Top, References, Notes

Datenzusammenstellung urheberrechtlich geschützt durch das U.S. Secretary of Commerce im Namen der U.S.A. Alle Rechte vorbehalten.

Daten zusammengestellt wie in den Kommentaren angegeben:
TRC – Thermodynamics Research Center, NIST Boulder Laboratories, Kenneth Kroenlein director
BS – Robert L. Brown und Stephen E. Stein

Tboil (K) Referenz Kommentar
684.2 Reddy, Rambabu, et al, 1995 Von TRC zugewiesene Unsicherheit = 0,4 K; TRC; Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
410.9 Yoshikawa und Kato, 1991 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.3 K; TRC
410.2 Aldrich Chemical Company Inc, 1990 BS
410.15 Wisniak und Tamir, 1988 Zuordnung von TRC = 0,4 K; TRC
411.2 Majer und Svoboda, 1985
392.4 Majer und Svoboda, 1985 Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
411.00 Karunakar, Reddy, et al, 1982 Zugewiesene Unsicherheit durch TRC = 0,3 K; TRC
411.1 Treszczanowicz und Treszczanowicz, 1979 Zugeordnete Unsicherheit durch TRC = 0.08 K; TRC
411.0 Kal’nitskaya, Komarova, et al, 1977 Unsicherheit durch TRC = 0,5 K; TRC
273,28 Kowalski, Kasprzycka-Guttman, et al, 1976 Zugewiesene Unsicherheit durch TRC = 0,1 K; TRC; Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
410.8 Tamir und Wisniak, 1976 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.4 K; TRC
411.2 Rao und Naidu, 1974 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.5 K; TRC
411.2 Miller und Huang, 1972 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 0,4 K; TRC
411.15 Anonym, 1968 TRC
409.15 Lishanskii, Korotkov, et al, 1959 Zugeordnete Unsicherheit durch TRC = 3. K; TRC
411.65 Hansen, Minturn, et al, 1957 Unsicherheit durch TRC = 0,5 K; TRC
410.65 Preis und Berti, 1954 Zugeordnete Unsicherheit nach TRC = 3. K; TRC
410.65 Hellwig und Van Winkle, 1953 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.5 K; Cottrell b.p. – Fe & const. thermo. – gegengeprüftes NBS-Thermometer; TRC
411.15 McKenna, Tartar, et al, 1953 Zugeordnete Unsicherheit durch TRC = 0.5 K; TRC
Von Erichsen, 1952 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.5 K; TRC
410.15 Hill und Van Winkle, 1952 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.7 K; TRC
408.65 Pines, Rudin, et al, 1952 Von TRC zugewiesene Unsicherheit = 2. K; TRC; Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
411.07 Staveley und Spice, 1952 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.2 K; TRC
409.65 West, Senise, et al, 1952 Zugeordnete Unsicherheit durch TRC = 1. K; TRC
406.65 Kolthoff und Graydon, 1951 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 3. K; TRC; Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
410.65 Mumford und Phillips, 1950 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.5 K; TRC
411.15 Pichler, Ziesecke, et al, 1950 Unsicherheit durch TRC = 0,5 K; TRC
411.35 Lecat, 1949 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.5 K; TRC
411.05 Leech, 1949 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 1. K; TRC
411.15 Tschamler, Richter, et al, 1949 Unsicherheit durch TRC = 0,5 K; TRC
410.15 Laddha und Smith, 1948 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 1. K; TRC
410.15 Lebed, 1948 Nach TRC zugewiesene Unsicherheit = 1. K; TRC
411.4 Lecat, 1947 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.5 K; TRC
411.35 Lecat, 1947, 2 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.5 K; TRC
411.15 Addison, 1945 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.5 K; TRC
409.15 Heilbron, Jones, et al, 1945 Zugeordnete Unsicherheit durch TRC = 3. K; TRC
410.9 Scattergood, Miller, et al, 1945 Zuordnung der Unsicherheit durch TRC = 0,5 K; TRC
411,15 Platt, Rusoff, et al, 1943 Zugeordnete Unsicherheit durch TRC = 1. K; TRC
410.95 Whitmore, Karnatz, et al, 1938 Unsicherheit durch TRC = 0,5 K; TRC
411.1 Ginnings und Baum, 1937 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.5 K; TRC
407.15 Kuhn und Grundmann, 1937 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 3. K; TRC; Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
411.21 Wojciechowski, 1936 Nach TRC zugewiesene Unsicherheit = 0.05 K; Swietlawski-Methode N.B.S. cal. Pt. Res. Thermometer; TRC
410.8 Butler, Thomson, et al, 1933 Zuordnung von TRC = 0,2 K; TRC
411,1 Parks, Huffman, et al, 1933 Zuordnung der Unsicherheit durch TRC = 0,1 K; TRC
409,85 Dadieu, Pongratz, et al, 1932 Unsicherheit durch TRC = 0,5 K; TRC
410.95 Ellis und Reid, 1932 Bestimmtheit nach TRC = 0,3 K; TRC
411.4 Timmermans und Hennaut-Roland, 1932 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.1 K; TRC
408.9 Adkins und Folkers, 1931 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 1.5 K; TRC
410.95 Lecat, 1930 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.3 K; nicht klar, dass es sich um eine neue Messung handelt; TRC
410.95 Malone und Reid, 1929 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.5 K; TRC
411.15 Simon, 1929 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 0.07 K; TRC
410.4 Lloyd, Brown, et al, 1928 Unsicherheit durch TRC = 0,3 K; TRC
409.15 Kirkpatrick, 1927 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 2. K; TRC
411.2 Norris und Cortese, 1927 Mit TRC zugewiesene Unsicherheit = 0,2 K; TRC
411.0 Hannotte, 1926 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 0,5 K; TRC
410.65 Terent’ev, 1926 Bestimmtheit nach TRC = 1. K; TRC
411.15 Wuyts, 1925 Mit TRC zugeordnete Unsicherheit = 1. K; TRC
411.1 Bourgou, 1924 Nach TRC zugewiesene Unsicherheit = 0,2 K; TRC
411.1 Lievens, 1924 Bestimmtheit nach TRC = 0,1 K; TRC
402.2 Holley, 1902 Nach TRC zugewiesene Unsicherheit = 0,5 K; TRC; Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
404.15 Landolt und Jahn, 1892 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 4. K; TRC; Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
Gartenmeister, 1886 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 3. K; TRC
404.75 Olszewski, 1884 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 3. K; TRC; Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
Zander, 1884 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 1. K; TRC
402.9 Von Reis, 1881 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 1. K; TRC; Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
404.15 Rossi, 1865 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 3. K; TRC; Daten vom Gesamtdurchschnitt ausgeschlossen
404.25 Kopp, 1854 Nach TRC zugeordnete Unsicherheit = 3. K; TRC; Daten vom Gesamtmittelwert ausgeschlossen

Zusätzlich zu den Daten des Thermodynamics Research Center(TRC), die auf dieser Seite verfügbar sind, sind viele weitere physikalische und chemische Eigenschaftsdaten über die folgenden TRC-Produkte verfügbar:

  • SRD 103a – Thermo Data Engine (TDE) für reine Verbindungen.
  • SRD 103b – Thermo Data Engine (TDE) für reine Verbindungen, binäre Gemische und chemische Reaktionen
  • SRSD 2 – Web Thermo Tables (WTT), „lite“ edition
  • SRSD 3 – Web Thermo Tables (WTT), professional edition
  • SRD 147 – Ionic Liquids Database
  • SRD 156 – Clathrate Hydrate Physical Property Database

Zu: Seitenanfang, Normaler Siedepunkt, Anmerkungen

Datenzusammenstellung urheberrechtlich geschützt durch das U.S. Secretary of Commerce im Namen der U.S.A. Alle Rechte vorbehalten.

Reddy, Rambabu, et al, 1995
Reddy, V.K.; Rambabu, K.; Devarajulu, T.; Krishnaiah, A.,Volume of Mixing, Speed of Sound, and Viscosity of Methyl Cellosolve with Aliphatic Alcohols at 308.15 K,J. Chem. Eng. Data, 1995, 40, 124-7.

Yoshikawa und Kato, 1991
Yoshikawa, H.; Kato, M.,Vapor-liquid equilibria for three binary systems made of methyl ethyl ketone with acetone, methyl acetate, or N-amyl alcohol,J. Chem. Eng. Data, 1991, 36, 57.

Aldrich Chemical Company Inc., 1990
Aldrich Chemical Company Inc.,Catalog Handbook of Fine Chemicals, Aldrich Chemical Company, Inc., Milwaukee WI, 1990, 1.

Wisniak und Tamir, 1988
Wisniak, J.; Tamir, A.,Association Effects in the Methanol-1-Pentanol System,J. Chem. Eng. Data, 1988, 33, 432.

Majer und Svoboda, 1985
Majer, V.; Svoboda, V.,Enthalpies of Vaporization of Organic Compounds: A Critical Review and Data Compilation, Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1985, 300.

Karunakar, Reddy, et al., 1982
Karunakar, J.; Reddy, K.D.; Rao, M.V.P.,Excess volumes of a homologous series of aliphatic alcohols with benzonitrile,J. Chem. Eng. Data, 1982, 27, 346-7.

Treszczanowicz und Treszczanowicz, 1979
Treszczanowicz, T.; Treszczanowicz, A.J.,Vapor-Liquid Phase Equilibria of Binary Systems Formed by Pentane-1-ol and Alkanes,Bull. Acad. Pol. Sci., Ser. Sci. Chim., 1979, 27, 689-95.

Kal’nitskaya, Komarova, et al., 1977
Kal’nitskaya, A.M.; Komarova, L.F.; Garber, Yu.N.,Azeotropic Series of aliphatic Alcohols with Acetate Esters,Zh. Prikl. Khim. (Leningrad), 1977, 50, 1101-5.

Kowalski, Kasprzycka-Guttman, et al., 1976
Kowalski, B.; Kasprzycka-Guttman, T.; Orszagh, A.,Excess volumes of binary mixtures of 2,6-lutidine with alcohols,Rocz. Chem., 1976, 50, 1445.

Tamir und Wisniak, 1976
Tamir, A.; Wisniak, J.,Binary Vapor-Liquid Equilibria of Some Amyl Alcohols,J. Chem. Eng. Data, 1976, 21, 182-5.

Rao und Naidu, 1974
Rao, M.V.P.; Naidu, P.R.,Excess volumes of binary mixtures of alcohols in methylcyclohexane,Can. J. Chem., 1974, 52, 788.

Miller und Huang, 1972
Miller, K.J.; Huang, H.-S.,Vapor-liquid equilibrium for binary systems 2-butanone with 2-butanol, 1- pentanol, and isoamyl alcohol,J. Chem. Eng. Data, 1972, 17, 77-8.

Anonymous, 1968
Anonymous, X.,Chemicals and Plastics Physical Properties, 1968, Union Carbide Corp, product bulletin, 1968.

Lishanskii, Korotkov, et al., 1959
Lishanskii, I.S.; Korotkov, A.A.; Andreev, G.A.; Zak, A.G.,Zh. Prikl. Khim. (Leningrad), 1959, 32, 2344.

Hansen, Minturn, et al., 1957
Hansen, R.S.; Minturn, R.E.; Hickson, D.A.,J. Phys. Chem., 1957, 61, 953.

Price und Berti, 1954
Price, C.C.; Berti, G.,The pyrolysis of sulfites: I symmetrical sulfites,J. Am. Chem. Soc. 1954, 76, 1207-10.

Hellwig und Van Winkle, 1953
Hellwig, L.R.; Van Winkle, M.,Vapour-liquid equilibria for ethyl alcohol binary systems,Ind. Eng. Chem., 1953, 45, 624.

McKenna, Tartar, et al., 1953
McKenna, F.E.; Tartar, H.V.; Lingafelter, E.C.,Studies of hemiacetal formation in alcohol – aldehyde systems: II refraction studies,J. Am. Chem. Soc., 1953, 75, 604-7.

Von Erichsen, 1952
Von Erichsen, L.,Brennst.-Chem., 1952, 33, 166.

Hill und Van Winkle, 1952
Hill, W.D.; Van Winkle, M.,Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte in den binären Methanol-Systemen Methanol + Propanol, Methanol + Butanol und Methanol + Pentanol,Ind. Eng. Chem. 1952, 44, 205-8.

Pines, Rudin, et al., 1952
Pines, H.; Rudin, A.; Ipatieff, V.N.,Investigation of the preparation of bromides from 1-, 2- and 3-pentanol systhesis of pure bromopentanes,J. Am. Chem. Soc., 1952, 74, 4063-7.

Staveley und Spice, 1952
Staveley, L.A.K.; Spice, B.,Solutions of Alcohols in Nonpolar Solvents II. Volume Relations in Dilute Solns. of primary Alcohols in Benzene, Heptane, and Cyclohexane,J. Chem. Soc. 1952, 1952, 406-14.

West, Senise, et al., 1952
West, P.W.; Senise, P.; Burkhalter, T.S.,Anal. Chem., 1952, 24, 1250.

Kolthoff und Graydon, 1951
Kolthoff, I.M.; Graydon, W.F.,J. Phys. Chem., 1951, 55, 699.

Mumford und Phillips, 1950
Mumford, S.A.; Phillips, J.W.C.,19. The Physical Properties of Some Aliphatic Compounds,J. Chem. Soc., 1950, 75-84.

Pichler, Ziesecke, et al., 1950
Pichler, H.; Ziesecke, K.H.; Traeger, B.,The Oxygen-containing Compounds, Especially Alcohols, formed in Isosynthesis,Brennst.-Chem., 1950, 31, 361.

Lecat, 1949
Lecat, M.,Tables Azeotropiques, Vol. 1, 10th ed., Brüssel, Belgien, 1949.

Leech, 1949
Leech, J.W.,The measurement of the specific heats of some organic liquids using the cooling method,Proc. Phys. Soc. London, Sect. B, 1949, 62, 390-8.

Tschamler, Richter, et al., 1949
Tschamler, H.; Richter, E.; Wettig, F.,Mixtures of Primary Aliphatic Alcohols with Chlorex and Other Organic Substances. Binäre Flüssigkeitsgemische XII,,Monatsh. Chem., 1949, 80, 749.

Laddha und Smith, 1948
Laddha, G.S.; Smith, J.M.,The systems: Glykol-n-Amylalkohol-Wasser und Glykol-n-Hexylalkohol-Wasser,Ind. Eng. Chem., 1948, 40, 494-496.

Lebed, 1948
Lebed, P.,Zh. Fiz. Khim., 1948, 22, 387.

Lecat, 1947
Lecat, M.,Orthobaric Azeotropes of Sulfides,Bull. Cl. Sci., Acad. R. Belg. 1947, 33, 160-82.

Lecat, 1947, 2
Lecat, M.,Some azeotropes of which one constituent is heterocyclic nitrogen,Ann. Soc. Sci. Bruxelles, Ser. 1, 1947, 61, 73.

Addison, 1945
Addison, C.C.,26. The Properties of Freshly Formed Surfaces. IV. The Influence of Chain Length and Structure on the Static and the Dynamic Surface Tensions of Aqueous Alcoholic Solutions,J. Chem. Soc. 1945, 1945, 98-106.

Heilbron, Jones, et al., 1945
Heilbron, I.M.; Jones, E.R.H.; McCombie, J.T.; Weedon, B.C.L.,J. Chem. Soc. 1945, 1945, 84.

Scattergood, Miller, et al., 1945
Scattergood, A.; Miller, W.H.; Gammon, J., Jr.,New Aliphatic Borates,J. Am. Chem. Soc., 1945, 67, 2150.

Platt, Rusoff, et al., 1943
Platt, J.R.; Rusoff, I.I.; Klevens, H.B.,J. Chem. Phys., 1943, 11, 535.

Whitmore, Karnatz, et al., 1938
Whitmore, F.C.; Karnatz, F.A.; Popkin, A.H.,Isomerization during the Preparation of n-Amyl Chloride,J. Am. Chem. Soc., 1938, 60, 2540.

Ginnings und Baum, 1937
Ginnings, P.M.; Baum, R.,Aqueous Solubilities of the Isomeric Pentanols,J. Am. Chem. Soc., 1937, 59, 1111-1113.

Kuhn und Grundmann, 1937
Kuhn, R.; Grundmann, C.,Chem. Ber., 1937, 70, 1894.

Wojciechowski, 1936
Wojciechowski, M.,Ebulliometrische und tonometrische Untersuchung der normalen aliphatischen Alkohole,J. Res. Natl. Bur. Stand. (U. S.), 1936, 17, 721.

Butler, Thomson, et al., 1933
Butler, J.A.V.; Thomson, D.W.; Maclennan, W.H.,The Free Energy of the Normal Aliphatic Alcohols in Aqueous Solution. Partial Vapor Pressures of Aqueous Solutions of Methyl, n-Propyl, and n-Butyl Alcohols. Teil II. THe Solubilities of,J. Chem. Soc. 1933, 1933, 674-686.

Parks, Huffman, et al., 1933
Parks, G.S.; Huffman, H.M.; Barmore, M.,Thermal Data on Organic Compounds. XI. The Heat Capacities, Entropies and Free Energies of Ten Compounds Containing Oxygen or Nitrogen,J. Am. Chem. Soc., 1933, 55, 7, 2733, https://doi.org/10.1021/ja01334a016.

Dadieu, Pongratz, et al., 1932
Dadieu, A.; Pongratz, A.; Kohlraush, K.W.F.,Monatsh. Chem., 1932, 61, 409.

Ellis und Reid, 1932
Ellis, L.M.; Reid, E.E.,The Preparation and Properties of A Double Series of Aliphatic Mercaptans,J. Am. Chem. Soc., 1932, 54, 1674.

Timmermans und Hennaut-Roland, 1932
Timmermans, J.; Hennaut-Roland, M.,The Work of the International Bureau of Physical-Chemical Standards. V. Study of the Physical Constants of Twenty Organic Compounds,J. Chim. Phys. Phys.-Chim. Biol. 1932, 29, 529-68.

Adkins und Folkers, 1931
Adkins, H.; Folkers, K.,J. Am. Chem. Soc. 1931, 53, 1095.

Lecat, 1930
Lecat, M.,Azeotropism in Binary Mixtures Containing an Alcohol Mixed with an amine, a nitro derivative, an ether or water,Z. Anorg. Allg. Chem., 1930, 186, 119.

Malone und Reid, 1929
Malone, G.B.; Reid, E.E.,The regularities in the melting points of some crystalline derivatives of various aliphatic alcohols,J. Am. Chem. Soc. 1929, 51, 3424-7.

Simon, 1929
Simon, I.,Freezing Temperature of Organic Compounds. XI. Compounds in C5 and C6.,Bull. Soc. Chim. Belg. 1929, 38, 47-70.

Lloyd, Brown, et al., 1928
Lloyd, E.; Brown, C.B.; Bonnell, D.G.R.; Jones, W.J.,Equilibriu9m Between Alcohols and Salts Part II,J. Chem. Soc. 1928, 1928, 658-66.

Kirkpatrick, 1927
Kirkpatrick,Chem. Metall. Eng., 1927, 34, 276.

Norris und Cortese, 1927
Norris, J.F.; Cortese, F.,The reactivity of atoms and groups in organic compounds: II. Zweiter Beitrag über die relativen Reaktivitäten der Hydroxyl-Wasserstoff-Atome in bestimmten Alkoholen,J. Am. Chem. Soc. 1927, 49, 2640-50.

Hannotte, 1926
Hannotte, T.,Azeotrope Eigenschaften von Ameisensäureethern und Acetaten gesättigter aliphatischer Alkohole,Bull. Soc. Chim. Belg. 1926, 35, 86.

Terent’ev, 1926
Terent’ev, A.,Bull. Soc. Chim. Fr., 1926, 39, 44.

Wuyts, 1925
Wuyts, H.,C. R. Hebd. Seances Acad. Sci., 1925, 180, 671.

Bourgou, 1924
Bourgou, A.,Contribution a l’Etude du Methylal comme Solvant,Bull. Soc. Chim. Belg. 1924, 33, 101-115.

Lievens, 1924
Lievens, G.,Der Gefrierpunkt organischer Substanzen: viii Ester, die einen normalen c(5)-Rest enthalten,Bull. Soc. Chim. Belg. 1924, 33, 122-131.

Holley, 1902
Holley, C.D.,Liquid Mixtures of Minomum Boiling-Point,J. Am. Chem. Soc., 1902, 24, 448.

Landolt und Jahn, 1892
Landolt, H.; Jahn, H.,Die molekulare Brechung einiger einfacher organischer Verbindungen für Strahlen von unendlich großer Wellenlänge,Z. Phys. Chem., Stoechiom. Verwandtschaftsl., 1892, 10, 289.

Gartenmeister, 1886
Gartenmeister, R.,Untersuchung der physikalischen Charakteristiken flüssiger Verbindungen: vi Siedepunkt und spezifisches Volumen normaler Fettsäureester,Justus Liebigs Ann. Chem., 1886, 233, 249-315.

Olszewski, 1884
Olszewski, C.,Monatsh. Chem., 1884, 5, 127.

Zander, 1884
Zander, A.,Die spezifischen Volumina der flüssigen Verbindungen: IV. Normale Fettsäuren und normale Fettalkohole,Justus Liebigs Ann. Chem., 1884, 224, 56-95.

Von Reis, 1881
Von Reis, M.A.,IV. Die spezifische Wärme der flüssigen organischen Verbindungen und ihre Beziehung zum Molekulargewicht,Ann. Phys. (Leipzig), 1881, 13, 447.

Rossi, 1865
Rossi, A.,Justus Liebigs Ann. Chem. (Leipzig), 1865, 133, 176.

Kopp, 1854
Kopp, H.,Spezifische Volumina von flüssigen Verbindungen,Justus Liebigs Ann. Chem., 1854, 92, 1-32.

Notizen

Gehen Sie zu: Nach oben, Normaler Siedepunkt, Referenzen

  • In diesem Dokument verwendete Symbole:
    Siedepunkt Siedepunkt
  • Daten aus NIST Standard Reference Database 69:NIST Chemistry WebBook
  • Das National Institute of Standards and Technology (NIST)bemüht sich nach besten Kräften, eine qualitativ hochwertige Kopie derDatenbank zu liefern und sicherzustellen, dass die darin enthaltenen Daten auf der Grundlage einer fundierten wissenschaftlichen Beurteilung ausgewählt wurden.NIST übernimmt jedoch keine diesbezüglichen Garantien und haftet nicht für Schäden, die aus Fehlern oder Auslassungen in der Datenbank resultieren.
  • Kundensupport für NIST-Standardreferenzdatenprodukte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.