Oscar Wilde – Das Leben imitiert die Kunst

Was meinte Oscar Wilde, als er schrieb, dass „das Leben die Kunst weit mehr imitiert als die Kunst das Leben“? Einfach ausgedrückt, geht es in diesem Zitat aus „Der Verfall der Lüge“ (1891) darum, wie Kunst die Art und Weise beeinflusst, wie wir die Welt um uns herum betrachten. Nehmen Sie zum Beispiel Nebel:

J.M.W. Turner, Keelmen Heaving in Coals by Moonlight, 1835, National Gallery of Art, Washington, D.C.

Eine von Wildes Ideen ist, dass wir heute die Schönheit des Nebels in der Natur schätzen, weil Maler wie Turner diese Schönheit enthüllt haben.

Ein anderes berühmtes Beispiel ist, wie Nietzsche von den Werken von Nicolas Poussin und Claude Lorrain bewegt war. Diese beiden Meister vermittelten Nietzsche seine intensivsten Emotionen vor Gemälden, so dass er, wann immer er danach eine schöne Naturlandschaft sah, sie als ein Gemälde von Poussin oder Claude Lorrain betrachtete, was seine Schriften bestätigen:

Nicolas Poussin, Landschaft mit Ruinen, um 1634, Prado Museum, Madrid

„Die Schönheit des Ganzen war ehrfurchtgebietend und verleitete zu einer stummen Anbetung des Augenblicks und seiner Offenbarung. Unbewusst, als ob nichts natürlicher sein könnte, bevölkerten Sie diese reine, klare Welt des Lichts (die keine Spur von Sehnsucht, von Erwartung, von Vorwärts- oder Rückwärtsblick hatte) mit griechischen Helden. Du fühltest alles so, wie Poussin und seine Schule fühlten – zugleich heroisch und idyllisch“, Friedrich Nietzsche, Der Wanderer und sein Schatten (1880), übersetzt aus dem Deutschen von Paul V. Cohn.

Claude Lorrain, Ansicht von Delphi mit einer Prozession, 1673, Art Institute of Chicago – eines der Gemälde von Claude Lorrain, die Nietzsche 1883 in Rom sah

„Nie in meinem Leben habe ich einen solchen Herbst erlebt, noch hatte ich mir je vorgestellt, dass so etwas auf Erden möglich sei – ein Claude Lorrain, der sich ins Unendliche ausdehnt, jeder Tag dem letzten gleich in seiner wilden Vollkommenheit“, Friedrich Nietzsche, Ecce Homo (geschrieben 1888, veröffentlicht posthum 1908), übersetzt aus dem Deutschen von Anthony M. Ludovici.

Ein ähnlicher Gedanke wurde von Marcel Proust im ersten Band von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (1913-1927) veranschaulicht, diesmal jedoch in Bezug auf Menschen. In dem Roman verliebt sich Swann in Odette, die nicht sein Typ ist, nur weil sie ihn plötzlich an Zipporah in Botticellis Fresko erinnert:

Botticelli, Die Prüfungen des Moses – Detail, 1481-1482, Sixtinische Kapelle, Rom

Botticelli, Die Prüfungen des Moses, 1481-1482, Sixtinische Kapelle, Rom

Die Idee ist, dass unsere Wahrnehmung des Lebens durch die Kunst verändert wird, so dass die Natur manchmal Gemälde zu imitieren scheint, die wir zuvor gesehen haben, und uns die Emotionen vermittelt, die wir beim Betrachten dieser Gemälde empfunden haben. Wenn das passiert, scheint das Leben die Kunst zu imitieren.

Wie Wilde es in Der Verfall der Lüge ausdrückt: „Die Dinge sind, weil wir sie sehen, und was wir sehen und wie wir es sehen, hängt von den Künsten ab, die uns beeinflusst haben.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.