Vergangene Überzeugungen können oft komisch und bizarr erscheinen, und keine mehr als die Ansicht, die für einen Großteil des 19. Jahrhunderts von jedem, vom durchschnittlichen Mitglied der Öffentlichkeit bis zu großen kulturellen Persönlichkeiten und führenden Wissenschaftlern, vertreten wurde. Sie alle waren davon überzeugt, dass es möglich sei, die Persönlichkeit eines Menschen durch das Ertasten der Beulen an seinem Kopf zu bestimmen.
Dieser als Phrenologie bekannte Quatsch (das Wort bedeutet „Studium des Geistes“) wurde von jedem geglaubt, von Karl Marx bis zu Königin Victoria, und taucht in Romanen wie Jane Eyre ebenso auf wie in den Sherlock-Holmes-Geschichten – Moriarty macht eine verächtliche phrenologische Bemerkung über Holmes, als die beiden sich zum ersten Mal treffen.
Populäre Bücher über Phrenologie verkauften sich zu Hunderttausenden. All das, obwohl es völliger Unsinn ist.
Franz Joseph Gall, der Erfinder der Phrenologie
Die Phrenologie, ursprünglich als Kranioskopie bekannt, wurde von Franz Joseph Gall, einem Wiener Arzt, erfunden.
In den 1790er Jahren schlug Gall vor, dass der Charakter eines Menschen in eine Reihe von geistigen Fähigkeiten eingeteilt werden könne, die jeweils von einem bestimmten Organ im Gehirn erzeugt würden.
Vor allem behauptete Gall, dass es möglich sei, die relative Größe dieser Organe zu erkennen, indem man die Form des Schädels ertastet (er ging nie auf das ziemlich offensichtliche Problem ein, dass der knöcherne Schädel an einigen Stellen dicker ist als an anderen, und dass er von Muskeln und Haut bedeckt ist, die es schwierig machen, seine Form genau zu messen).
Trotz der Tatsache, dass sie völlig falsch war, basierte Galls Theorie auf drei Erkenntnissen, die bis heute die Grundlage für unser Verständnis der Verbindung zwischen Gehirn, Geist und Verhalten bilden.
Erstens ging Franz Gall davon aus, dass „das Gehirn das Organ aller Empfindungen und aller willkürlichen Bewegungen ist“.
Zweitens nahm Gall an, dass es eine Lokalisierung der Funktion gibt, indem ganz bestimmte Teile des Gehirns für verschiedene Aspekte des Denkens und Verhaltens verantwortlich sind.
Schließlich erklärte Gall, dass der Mensch die meisten seiner psychologischen Fähigkeiten und die zugrundeliegenden Organe mit den Tieren teilt. Nur acht seiner 27 Fähigkeiten waren einzigartig für den Menschen – Weisheit, Poesie und dergleichen.
Gall behauptete, dass dieser vergleichende Ansatz ihn in die Lage versetzte, „die Gesetze des Organismus“ zu entdecken, auch wenn die Verbindung zwischen Verhaltensweisen bei Tieren und Menschen manchmal dürftig war – zum Beispiel wurde die Fähigkeit des Stolzes als identisch mit der Neigung von Bergziegen, Vögeln und so weiter angesehen, an hohen Orten zu leben (das Wort, das Gall für „Stolz“ verwendete, war „hauteur“, was auch „Höhe“ bedeutet).
Lesen Sie mehr über die viktorianische Medizin:
- Joseph Lister und die grausame Realität der viktorianischen Chirurgie
- Fünf schnelle Fakten über viktorianische Quacksalber
- Die Lächelklauer: 10 Bilder aus der Geschichte der Zahnmedizin, die Sie zum Gruseln bringen
Im Jahr 1815 zerstritten sich Gall und sein phrenologischer Kollege Johann Spurzheim. Auf einer Ebene schienen die Differenzen trivial – Spurzheim beschrieb acht zusätzliche Organe und Fähigkeiten und führte auch eine andere Reihe von psychologischen Begriffen ein. Aber der Streit ging viel tiefer.
Franz Gall hatte argumentiert, dass die Fähigkeiten angeboren und festgelegt seien, und dass sie, wenn sie im Übermaß ausgeprägt würden, zu weniger wünschenswerten Verhaltensweisen wie Begierde, Kampf oder Betrug führen könnten.
Für Spurzheim waren unmoralische oder kriminelle Verhaltensweisen die Folge von Erfahrung; Erziehung könne die Größe der Hirnorgane und damit das Verhalten verändern.
Die wachsende Popularität der Phrenologie
Spurzheims positivere, sogar therapeutische Phrenologie war die Version, die die populäre Vorstellungskraft in Europa und den USA zu erobern begann.
Phrenologische Gesellschaften tauchten in vielen Ländern auf. In Großbritannien waren die ersten Mitglieder dieser Gesellschaften Berufstätige und Intellektuelle, aber diese Gruppen interagierten bald mit den Mechanics Institutes und den Literatur- und Philosophischen Gesellschaften, die ein Merkmal der wachsenden Industriestädte waren, und verschafften der Phrenologie eine echte Massenanhängerschaft.
Trotz – oder vielleicht gerade wegen – dieses populären Interesses waren Intellektuelle und Mediziner nie ganz zufrieden mit der Phrenologie. Auf den Seiten der Encyclopaedia Britannica spottete der Arzt Peter Mark Roget (später Autor des gleichnamigen Thesaurus) über das, was er das „metaphysische Labyrinth der dreiunddreißig besonderen Fähigkeiten, in die sie die menschliche Seele analysiert haben“ nannte.
Er wies die Behauptung der Phrenologen zurück, dass eine Schädigung des Gehirns zu Veränderungen der geistigen Fähigkeiten führe, und kam zu dem Schluss, dass „nichts wie ein direkter Beweis dafür erbracht worden ist, dass das Vorhandensein eines bestimmten Teils des Gehirns für die Ausführung der geistigen Operationen wesentlich notwendig ist“.
Privat konnten Wissenschaftler sogar noch unverblümter sein: 1845 schrieb der Cambridge-Professor für Geologie, Reverend Adam Sedgwick, einen Brief an seinen Kollegen Charles Lyell, in dem er die Phrenologie als „jenes Abflussloch menschlicher Torheit und schwätzender Kumpanei“ bezeichnete.
Ab den späten 1840er Jahren begann die Phrenologie als gesellschaftliche Kraft zu schwinden. Die Londoner Phrenologische Gesellschaft löste sich 1846 auf, während in Frankreich die zaghaften, individuell ausgerichteten Veränderungen, für die viele Phrenologen eintraten, völlig unzureichend schienen, als die Welle der Revolutionen, die 1848 über den Kontinent fegte, über das Land hereinbrach.
Der Weg zu den Neurowissenschaften
Aber das war nicht das Ende der Phrenologie. Nicht nur, dass sie als etwas frivoler Volksglaube weiterlebte (ein bisschen wie Astrologie oder Kristallunsinn heute), vor allem offenbarte die moderne Hirnforschung, dass eines der Schlüsselpostulate der Phrenologie – bestimmte Funktionen sind an bestimmten Teilen des Gehirns lokalisiert – wahr zu sein schien.
Die erste Einsicht kam in Frankreich, wo die wissenschaftliche Gemeinschaft in ihrer Opposition gegen die Phrenologie einig war und argumentierte, dass alle Hirnaktivität die Folge des gesamten Organs sei, das auf eine einheitliche und unteilbare Weise wirke.
Diese Ansicht – die eher auf Descartes‘ Philosophie als auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhte – wurde Anfang der 1860er Jahre schwer erschüttert, als der führende französische Chirurg Paul Broca die Gehirne einer Reihe von Schlaganfallpatienten untersuchte, die Schwierigkeiten beim Sprechen hatten.
Zu seiner großen Überraschung entdeckte Broca, dass sie alle Läsionen in derselben Frontalregion des Gehirns, auf der linken Seite, aufwiesen. Mit markanten phrenologischen Begriffen verkündete Broca, dass er „das Organ des Sprachvermögens“ entdeckt habe.
Dieser Bereich des Gehirns, der heute als Broca-Areal bekannt ist, steuert tatsächlich die Sprachproduktion.
Ein paar Jahre nach Brocas Entdeckung, im Jahr 1870, berichteten zwei junge deutsche Forscher, Gustav Fritsch und Eduard Hitzig, dass durch sanfte elektrische Stimulation der äußeren Schichten des Gehirns eines betäubten Hundes dramatische Effekte erzielt werden konnten.
Sie arbeiteten an der Hirnrinde, einer Hirnregion, von der jeder annahm, dass sie auf keinerlei Stimulation anspricht. Überraschenderweise fanden Fritsch und Hitzig heraus, dass die elektrische Stimulation eines Teils des Kortex die Vorderbeine bewegte, eines anderen das Gesicht zucken ließ und eines weiteren die Beinmuskeln bewegte.
In London erstellte David Ferrier, ein 27-jähriger Neurologe, mit dieser Technik eine sehr präzise Karte des Affen-Kortex, die zeigte, wie verschiedene motorische und sogar sensorische Fähigkeiten, wie z.B. das Hören, spezifisch auf kleine Bereiche des Gehirns lokalisiert waren.
Dabei handelte es sich nicht um psychologische „Fähigkeiten“, wie die Phrenologen angenommen hatten, sondern um viel grundlegendere Funktionen, aus denen sich auf geheimnisvolle Weise komplexere Verhaltensweisen und sogar Gedanken irgendwie zusammensetzen ließen.
Zwei Studien überzeugten Ferrier, dass auch der Mensch, ebenfalls Funktionslokalisationen im Gehirn aufwiesen.
Im Jahr 1874 wurde in einem Krankenhaus in Cincinatti von Professor Roberts Bartholow ein skandalöses, aber heute vergessenes Experiment durchgeführt. Bartholows Patientin, die 30-jährige Mary Rafferty, hatte ein böses Geschwür an der Kopfhaut, das ihr Gehirn freilegte.
Bartholow führte Elektroden in Marys Gehirn ein und bemerkte ihre unwillkürlichen Bewegungen und Verhaltensreaktionen, wenn er den Strom anschaltete, ähnlich wie es Fritsch und Hitzig bei ihrem Hund festgestellt hatten.
Obwohl Bartholow berichtete, dass „ihr Gesichtsausdruck großen Kummer zeigte und sie zu weinen begann“, setzte er die Stimulation fort, bis sie einen Anfall bekam. Er wiederholte die Prozedur dann zwei Tage später.
Kurz darauf starb Mary. Bartholow wurde für sein unethisches Verhalten heftig kritisiert und war gezwungen, sich halbwegs zu entschuldigen.
Lesen Sie mehr über extreme Experimente in der Wissenschaftsgeschichte:
- Verbotene Medizin: Was tun wir, wenn medizinische Durchbrüche unethisch sind?
- Fünf Experimente, die Mary Shelleys Frankenstein beeinflusst haben könnten
- Drachenatem, Brechschnecken und Taubenmittel: 8 bizarre Medizingeschichten aus der Geschichte
Ferrier war über Bartholows Studie skandalisiert, erkannte aber, dass sie implizierte, dass sich der Mensch in seiner Gehirnorganisation nicht von anderen Tieren unterscheidet.
Eine weitere Überzeugung gewann er, als er die Ähnlichkeiten zwischen den Veränderungen im Verhalten eines seiner Affen, dem der vordere Teil seines Gehirns entfernt worden war, und einer zuvor übersehenen Bemerkung in einem Bericht von 1868 über einen Arbeitsunfall feststellte, der sich 1848 bei einem Phineas Gage, einem amerikanischen Eisenbahnarbeiter, ereignet hatte.
Gage wurde schwer verletzt, als eine Eisenstange den vorderen Teil seines Schädels durchschlug, aber er erholte sich wie durch ein Wunder von seinen schrecklichen Verletzungen und reiste sogar weit, bevor er 12 Jahre später starb. Zu Lebzeiten war Gage sehr bekannt, weil er überlebt hatte.
Ferrier bemerkte, dass Gage laut dem Papier von 1868 nach dem Unfall „unruhig“ und „respektlos“ geworden war. Indem er diese anekdotische und nicht belegbare Behauptung mit seinen Beobachtungen an seinem Affen zusammenbrachte, kam Ferrier zu dem Schluss, dass „die Phrenologen, wie ich glaube, gute Gründe dafür haben, die reflektierenden Fähigkeiten in den vorderen Regionen des Gehirns zu lokalisieren“.
Heutzutage lesen Studenten der Neurowissenschaften über Gage, aber sie lernen weder, wie die Auswirkungen seiner Verletzungen umgedeutet wurden, noch kennen sie die Verbindung mit der Pseudowissenschaft der Phrenologie.
Die Phrenologie war Quatsch, aber sie half, die Grundlage für das Verständnis der Hirnfunktion in Bezug auf die Aktivität bestimmter Regionen zu legen, etwas, das immer noch im Mittelpunkt vieler wissenschaftlicher Forschungen steht.
Inwieweit es wirklich eine Lokalisierung von Funktionen gibt und unser Gehirn wirklich modular aufgebaut ist, wobei verschiedene Prozesse in verschiedenen Bereichen ablaufen, ist umstritten. In gewisser Weise wiederholen wir immer noch die Argumente, die die Phrenologie vor über 150 Jahren von uns verlangt hat.
The Idea of the Brain von Matthew Cobb ist jetzt erhältlich (£30, Profile Books)