Schmerzen sind eine häufige, aber schlecht untersuchte Langzeitfolge des Schlaganfalls. In dieser Ausgabe des Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry haben Jönsson et al. (siehe Seiten 590-5) die Prävalenz und Intensität von Schmerzen bei 297 Schlaganfallpatienten aus dem bevölkerungsbezogenen Lund Stroke Register prospektiv untersucht.1 Sie fanden heraus, dass vier Monate nach Beginn des Schlaganfalls ein Drittel der Patienten über mäßige bis starke Schmerzen klagte, und dass ein Fünftel ein Jahr später immer noch über mäßige bis starke Schmerzen klagte, wobei die Intensität der starken Schmerzen zugenommen hatte.
Diese Studie ist von Bedeutung, da sie unterstreicht, dass Schmerzen nach einem Schlaganfall häufig sind und einen multifaktoriellen Ursprung haben: Schmerzen vor dem Schlaganfall, funktionelle Erholung nach dem Schlaganfall und Stimmungsstörungen tragen alle zum Schmerzstatus bei. Vaskuläre Risikofaktoren und Schlaganfallcharakteristika scheinen dagegen neben der Schlaganfallschwere keine wichtige Rolle zu spielen.
Nach 4 Monaten nach dem Schlaganfall war die Hälfte der Patienten der Meinung, dass die Schmerzen mit dem Schlaganfall zusammenhingen, aber 1 Jahr später war der Anteil auf ein Drittel gesunken, was auf eine mögliche Beeinflussung durch Begleiterkrankungen hindeutet. Dementsprechend wurde nur bei 1 % der Patienten ein zentraler Post-Stroke-Schmerz diagnostiziert. Aber auch die Verzögerung zwischen Schlaganfall und Schmerzbeurteilung spielt eine wichtige Rolle: In Jönssons Studie entwickelten etwa 10 % der Patienten mit Schmerzen mehr als 2 Monate nach dem Schlaganfall Symptome. Dieser Befund legt nahe, dass eine lange Nachbeobachtungszeit notwendig ist, um Schmerzen nach einem Schlaganfall zu evaluieren, da Schmerzen auch Monate oder Jahre nach einem Schlaganfall auftreten können.2 Außerdem muss aufgrund der komplexen Natur von Schmerzen nach einem Schlaganfall eine vielfältige therapeutische Strategie angewendet werden.
Bei Schlaganfallüberlebenden kann die Lebensqualität aufgrund der funktionellen und kognitiven Folgen des Schlaganfalls und der Stimmungsstörungen verändert sein.3 Die Ergebnisse von Jönsson et al. deuten darauf hin, dass Schmerzen die Lebensqualität von Schlaganfallüberlebenden beeinflussen: Schmerzen werden häufig als über die Zeit konstant beschrieben, stören bei der Hälfte der Patienten den Schlaf und erfordern bei 25-50 % der Patienten vorübergehend Ruhe, Bewegung oder einen Positionswechsel. Inwieweit Schmerzen die Lebensqualität von Schlaganfallüberlebenden verändern, ist jedoch noch unklar und sollte in Langzeit-Follow-up-Studien evaluiert werden.
Weitere Forschung ist auch notwendig, um die verschiedenen Mechanismen von Schmerzen, die Wirkung von Medikamenten und nicht-pharmakologischen Behandlungen entsprechend der verschiedenen Mechanismen und Ätiologien sowie den Einfluss von Komorbiditäten (insbesondere rheumatologische Erkrankungen) und Angst, die in den ersten Monaten nach dem Schlaganfall häufig auftreten, genauer zu untersuchen.4 Auch der von Jönssons Ergebnissen nahegelegte Zusammenhang zwischen Depressionen nach Schlaganfall und Schmerzen muss noch weiter untersucht werden: Depressionen nach Schlaganfall sind häufig,5 stellen ein großes Hindernis für eine wirksame Schmerzlinderung dar und tragen in hohem Maße zur Beeinträchtigung der Lebensqualität nach Schlaganfall bei.6
Aufgrund der hohen Prävalenz von Schmerzen bei Schlaganfallpatienten ist es notwendig, Ärzte aufzuklären, einschließlich Neurologen und Schlaganfallmediziner, die in den meisten Fällen Schmerzen bei Schlaganfallpatienten nicht als wichtiges Anliegen betrachten, wie die geringe Anzahl von Publikationen zu diesem Thema nahelegt.