Der Poststrukturalismus basiert auf dem Konzept der Überdeterminierung, auch wenn das Konzept nicht explizit in textlichen Darstellungen auftaucht.
Überdeterminierung als Erkenntnistheorie impliziert die Abwesenheit eines Bruchs zwischen Diskurs und den Objekten des Diskurses. Sie impliziert, dass die Theorie nicht von der Realität getrennt ist, noch ist die Realität von der Theorie getrennt. Wir SEHEN, was wir in den Konzepten, die wir LERNEN, zu sehen TAUCHEN.
Der Poststrukturalismus erkennt die Macht des Diskurses an, die Realität zu formen (sowohl die Wahrnehmungen der Realität als auch die konkrete Realität, die wahrgenommen wird).
Der Diskurs (die Theorie) kann das SEHEN von FIKTIVEN Objekten produzieren, wie z.B. Rasse (wie in der weißen Rasse), oder das SEHEN von REALEN sozialen Beziehungen/Objekten verweigern, wie z.B. Klasse (wie in den feudalen Klassenbeziehungen). Mit anderen Worten: Zu jedem Zeitpunkt und mit jedem theoretischen Verständnis erleben wir nur begrenzte Aspekte der Welt, und einiges von dem, was wir erleben, basiert auf Unwahrheiten, die in einige der Diskurse eingebettet sind, die wir gelernt haben (Unwahrheiten in dem Sinne, dass sie nicht getrennt von den theoretischen Konstrukten existieren, nicht einmal die Kohärenz der definierten Objekte innerhalb dieses Diskurses erfüllen und auf der Grundlage der internen Kohärenz- und Faktenregeln des Diskurses untersucht werden müssen (z. B. der genetische Begriff der Rasse).z. B. versagt der genetische Begriff der Rasse bei der Untersuchung der Korrelation zwischen den körperlichen Merkmalen, die Rassen zugeschrieben werden, und der genetischen Ausstattung der so Gruppierten)).
Als Ontologie impliziert Überdetermination, dass die Existenz aus sich gegenseitig konstituierenden Prozessen besteht. Diese überdeterminierte Existenz/SEIN ist komplex und nicht förderlich für die Starrheit der großen Erzählung, die versucht, eine singuläre erklärbare Wahrheit über die Realität zu finden. In dieser Komplexität befinden sich alle Prozesse ständig in einem Zustand der Transformation und Prozesse sind kontinuierliche Bewegung/Veränderung/Happening.
Wie Heraklit sagte: „Man kann nie zweimal in denselben Fluss steigen.“
Poststrukturalismus bedeutet, über den Strukturalismus von Theorien hinauszugehen, die eine starre innere Logik für Beziehungen implizieren, die irgendeinen Aspekt der sozialen Realität beschreiben, sei es in der Sprache (Ferdinand de Saussure oder, in jüngerer Zeit, Noam Chomsky) oder in der Ökonomie (orthodoxer Marxismus, Neoklassizismus oder Keynesianismus). Marx und Freud wurden in ihren theoretischen Innovationen und Erfindungen abwechselnd als Strukturalisten (Schöpfer deterministischer großer Erzählungen) und als Poststrukturalisten (Bruch mit dem Unternehmen der Schaffung deterministischer großer Erzählungen) beschrieben. Dasselbe gilt für Michel Foucault und Louis Althusser, obwohl beide eher als post-strukturalistische Denker angesehen werden (obwohl sie ihre strukturalistischen Momente hatten).
Ist die Totalität wie eine Maschine mit verschiedenen Teilen oder ein Fluss, der sich ständig bewegt und verändert, nie derselbe ist? Leben wir im Universum des Parmenides oder im Uni-(Multi)versum des Heraklit?
Der Poststrukturalismus war/ist selbst überdeterminiert durch soziale Prozesse, einschließlich der Studentenbewegungen der 1960er Jahre für Demokratie, nicht-ausbeuterische ökonomische Prozesse und nicht-unterdrückende soziale Beziehungen im Allgemeinen und gegen den ökonomischen Determinismus der orthodoxen (lies stalinistischen) Versionen des Marxismus. Die Theoretiker, die die Logik des Überdeterminismus (die erstmals von Freud an der Wende zum 20. Jahrhundert in die Sozialwissenschaft eingeführt wurde) innovierten, wollten Vorstellungen von statischen sozialen Strukturen durch Vorstellungen von sozialen Prozessen ersetzen, die immer im Fluss sind und daher in progressiver Weise verändert werden können (oder alternativ in regressiver Weise verändert werden). Es war vor allem ein Angriff auf die Apathie.
Die Studentenaufstände von 1968 in Paris und Prag („Prager Frühling“) waren wichtige Momente, die die allgemeine Bewegung zum Überdenken der Dynamik, mit der Geschichte gemacht wird, nährten.
In der post-strukturalistischen Welt hat Theorie notwendigerweise eineWirkung, eine komplexe, wellenartige Wirkung auf ALLES.
Der Film Memento ist ein interessantes Beispiel für den filmischen Poststrukturalismus.
Siehe Barbara Epsteins ausgezeichnetes und zum Nachdenken anregendes Buch „Interpreting the World (Without Necessarily Changing It)“