Frühe Betonbauten
Eines der frühesten erhaltenen Beispiele dieser Betonbauweise ist der Tempel der Sybille (oder Tempel der Vesta) in Tivoli, erbaut im 1. Jahrhundert v. Chr. Jh. v. Chr. erbaut wurde. Dieser Tempel hat einen kreisförmigen Grundriss mit einem Peristyl aus Steinsäulen und Stürzen an der Außenseite, aber die Wand der kreisförmigen Cella oder des Heiligtums im Inneren ist aus Beton gebaut – eine unangenehme Konfrontation von neuen und traditionellen Bauformen. Ein frühes großes Beispiel für Ziegelbeton in Rom selbst sind die schlichten rechteckigen Mauern des Lagers der Prätorianergarde, die von Sejanus 21-23 n. Chr. errichtet wurden. Aber die Möglichkeiten der plastischen Formgebung, die dieses anfänglich flüssige Material bot, das im Grundriss und im Schnitt leicht gekrümmte Formen annehmen konnte, führten bald zur Schaffung einer Reihe bemerkenswerter Innenräume, die von Kuppeln oder Gewölben überspannt wurden und nicht durch die Säulen behindert waren, die für den Bau mit Trapezblechen erforderlich waren, und die die Macht des kaiserlichen Staates zeigten. Der erste dieser Räume ist die achteckige Kuppel-Brunnenhalle von Neros Goldenem Haus (64-68 n. Chr.) mit einem Durchmesser von etwa 15 Metern und einer großen kreisförmigen Öffnung, dem Oculus, im oberen Teil der Kuppel. Die Kuppelform wurde schnell in einer Reihe von kaiserlichen Gebäuden weiterentwickelt, die im Pantheon des Kaisers Hadrian (118-128 n. Chr.) gipfelte. Dieses riesige runde Bauwerk wurde von einem Säulengang aus Stein betreten und von einer Kuppel mit einem Durchmesser von 43,2 Metern überragt, die von einem Oculus an der Spitze beleuchtet wurde. Die Wände, die die Kuppel stützen, sind aus 6 m dickem Ziegelbeton, der in Abständen durch interne Aussparungen erleichtert wird; die Kuppel ist aus massivem Beton mit einer durchschnittlichen Dicke von 1,5 m und ragt 43,2 m über den Boden. Dieses prächtige Bauwerk hat in gutem Zustand bis in die Neuzeit überlebt; der Durchmesser seiner runden Kuppel blieb bis ins 19. Jahrhundert unübertroffen.
Zwei große Fragmente großer Kreuzgewölbebauten aus Beton sind noch aus der späten Kaiserzeit erhalten. Das erste ist ein Teil der Diokletiansthermen (ca. 298-306) mit einer Spannweite von 26 Metern; es wurde im 16. Jahrhundert von Michelangelo zur Kirche Santa Maria degli Angeli umgebaut. Jahrhundert in die Kirche Santa Maria degli Angeli umgewandelt. Die andere ist die Konstantin-Basilika (307-312 n. Chr.), ebenfalls mit einer Spannweite von 26 Metern. Alle diese Gebäude enthielten Steinsäulen, aber sie waren rein ornamental und konnten nach Belieben entfernt werden. Die mit Ziegeln verkleideten Betonwände wurden an der Außenseite freigelegt, aber die Innenräume wurden mit einer Verkleidung aus dünnen, farbigen Steinplatten aufwändig dekoriert, die durch Metallbefestigungen gehalten wurden, die in die in die Kanten der Platten geschnittenen Schlitze eingriffen – eine Technik, die noch im 20. Diese und andere große römische öffentliche Räume, die von Betonkuppeln und -gewölben überspannt wurden, stellten einen großen Fortschritt im Maßstab gegenüber den kurzen Spannweiten des Steinrahmens dar.
Im späten Kaiserreich verschwand die Betontechnologie allmählich, und auch die Ziegelherstellung wurde in Westeuropa eingestellt. Aber bedeutende Entwicklungen in der Ziegeltechnologie setzten sich in der oströmischen Welt fort, wo die Errungenschaften früherer Perioden im Beton nun im Ziegelbau dupliziert wurden. Das Grabmal des Kaisers Galerius (heute die St.-Georgs-Kirche) aus der Zeit um 300 n. Chr. in Thessaloníki, Griechenland, hat eine Ziegelkuppel mit einem Durchmesser von 24 Metern (80 Fuß). Sie war wahrscheinlich das Vorbild für den Höhepunkt des spätrömischen Bauens, die große Kirche der Hagia Sophia (532-537) in Konstantinopel, deren zentrale Kuppel 32,6 Meter überspannt. Sogar Roms große Feinde, die Sāsānianer, bauten eine große Ziegelgewölbehalle im Palast von Ktesiphon (gewöhnlich mit Khosrow I. identifiziert, aber wahrscheinlich ein Bauwerk aus dem 4. Jahrhundert) mit einer Spannweite von 25 Metern, indem sie römische Methoden entlehnten. Diese späten Backsteinbauten waren die letzten Triumphe der römischen Bautechnologie und sollten für die nächsten 900 Jahre nicht mehr erreicht werden.