Racial Formation

Racial Formation wurde von den Soziologen Michael Omi und Howard Winant in der ersten Auflage ihres Buches Racial Formation in the United States im Jahr 1986 geprägt – mittlerweile in der dritten Auflage (Omi und Winant 2014). Die Theorie ist zu einer dominanten Perspektive innerhalb der Soziologie geworden und hat dazu beigetragen, die Rolle der Rasse in den heutigen Vereinigten Staaten in der zweiten Hälfte des zwanzigsten und zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts zu verstehen. Jahrhunderts beigetragen. Die Rassenbildung beleuchtet die Art und Weise, wie „Rasse“ sozial konstruiert wird. Das heißt, wie formen Prozesse, die mit sozialen, ökonomischen und politischen Kräften verbunden sind, wie rassische Kategorien und Hierarchien gebildet werden? Diese Frage zwingt uns, uns sowohl auf den historischen Kontext der Kategorisierung von Rasse zu konzentrieren, als auch darauf, wo unsere aktuellen sozialen Kontexte positioniert sind.

Nach Omi und Winant ist Rassenbildung „der soziohistorische Prozess, durch den rassische Identitäten geschaffen, ausgelebt, verändert und zerstört werden“ (2014, 109). Omi und Winant sehen die Rolle der Rasse als eingebettet in alle US-Institutionen und als eine mächtige (wenn auch vielleicht nicht immer dominante) Kraft, die Kategorisierung, Trennung und politischen Kampf vorantreibt. Struktur und Kultur sind wichtig für Rassenbildungsprozesse, sowohl separat als auch in Beziehung zueinander. Dies zeigt sich in ihrem Konzept der „rassischen Projekte“, bei denen Anstrengungen unternommen werden, eine Form von Ressourcen/Kapital entlang rassischer Linien zu formen und zu verteilen. Nach Omi und Winant sind rassische Projekte „die Bausteine“ des rassischen Formierungsprozesses – Bausteine, die es uns ermöglichen zu sehen, wie rassische Kategorisierungen im Laufe der Zeit hierarchisch zum Vorteil einer Gruppe gegenüber der anderen organisiert werden. Indem wir uns auf diese Projekte konzentrieren, können wir die Art und Weise verstehen, wie Rasse, einschließlich ihrer kulturellen Bedeutungen und strukturellen Ergebnisse, in ihrem sozialen Kontext sowohl konstruiert als auch angefochten wird.

Omi und Winant sprechen allgemein davon, dass Rassenbildung in einer Trajektorie der Rassenpolitik verortet ist, „in der aufsteigende Phasen der Mobilisierung von absteigenden Phasen gefolgt werden“ (2014, 7). Eine solche Position erlaubt der Theorie der Rassenbildung ein gewisses Maß an Flexibilität bei ihren Versuchen, die Rolle der Rasse für Akteure sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene sowie an verschiedenen Orten des Kampfes zwischen staatlichen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren/Bewegungen zu verstehen. Die Dynamik zwischen Akteuren und Bewegungen, wie sie innerhalb verschiedener sozialer und politischer Institutionen positioniert sind, ist es, was die Theorie der Rassenbildung von politikwissenschaftlichen Perspektiven hinsichtlich der Rolle, die Rasse auf institutioneller Ebene spielt, unterscheidet. Wenn Desmond King und Rogers Smith (2005) „Rassenordnungen“ innerhalb der amerikanischen Politik diskutieren, konzentriert sich ihr Fokus darauf, wie rassistischer Wandel in Beziehung zu staatlich basierten Akteuren und Institutionen geschieht (d.h. konkurrierende politische Ziele einer bestimmten Partei, die entweder progressive oder regressive Rassenpolitik vorantreiben). Rassenordnungen und Rassenbildung unterscheiden sich zum großen Teil darin, woher die Last des rassischen Wandels kommt: mit konkurrierenden politischen Zielen, die den rassischen Fortschritt unterstützen/behindern, für erstere, und der Rolle von nicht-staatlichen Akteuren für letztere.

Die sich verändernde rassische Dynamik in den USA sowie die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung haben Wissenschaftler dazu veranlasst, die Theorie der Rassenbildung auf dem Weg ins einundzwanzigste Jahrhundert konstruktiv zu überprüfen und auszuarbeiten. Ein Symposium in Ethnic and Racial Studies (2013) zeigt Spannungen auf, wie Rassenbildung Rassismus in der Moderne erklärt. Feagin und Elias‘ Kritik an der Rassenbildung hebt die Unfähigkeit hervor, die Prävalenz rassistischer Praktiken zu verstehen, von denen Weiße in der Gesellschaft profitieren. Insbesondere stellen sie fest, wie die Aufrechterhaltung von Rassismus auf struktureller Ebene von Weißen durchgeführt wird, die aktiv unter einem weißen Rahmen operieren, der Nicht-Weiße ausschließt. Omi und Winants Antwort bietet eine Gegenposition, in der die Rassenbildung die Komplexität rassischer Gruppen jenseits einer Schwarz-Weiß-Binarität anspricht, und insbesondere die politische Natur der Herausforderungen an den Rassismus in den heutigen Vereinigten Staaten. Andere Artikel innerhalb des Symposiums sind eine zusätzliche Lektüre wert, da sie zwischen diesen beiden Positionen liegen und aufschlussreiche Möglichkeiten bieten, sich mit rassischer Formation in den aktuellen Fragen rund um Rassismus zu beschäftigen. Eine weitere Arbeit, die rassische Formation erweitert, ist der Sammelband von HoSang, LaBennett und Pulido (2012). Die Sammlung von Kapiteln bringt rassische Formation in einen kritischen Dialog mit anderen Bereichen der sozialen Untersuchung, da WissenschaftlerInnen rassische Formation in Bezug auf verschiedene rassische Projekte (wie die Erfahrungen asiatischer und Latino-Gruppen), Gender und den Krieg gegen den Terror nach dem 11. September ansprechen.

In der diskutierten „post-race“-Ära erweist sich die Theorie der Rassenbildung als ein immer wieder nützlicher Rahmen, um die Komplexität von Rasse in einer sich ständig verändernden Welt zu untersuchen.

Essential Reading:
Omi, Michael und Howard Winant. 2014 . Racial Formation in the United States. Routledge, New York.

Weitere Lektüre:
HoSang, Daniel, Oneka LaBennett, and Laura Pulido, eds. 2012. Racial Formation in the Twenty-first Century. University of California Press, Berkeley.
Hughey, Matthew W., David G. Embrick, and Ashley „Woody“ Doane, eds. 2015. The Mechanisms of Color-blind Racism and the Racialized Social System. Spec. issue of American Behavioral Scientist 59 (11): 1347-1538.
King, Desmond S. und Rogers M. Smith. 2005. „Racial Orders in American Political Development“. American Political Science Review 99 (1): 75-92.
Symposium – Rethinking Racial Formation Theory. 2013. Spec. issue of Ethnic and Racial Studies 36(6): 931-1004.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.