Revisiting Tarasoff

Im Jahr 1976 entschied der Oberste Gerichtshof von Kalifornien, dass Psychotherapeuten die Pflicht haben, potenzielle Opfer zu schützen, wenn ihre Patienten Drohungen aussprechen oder sich anderweitig so verhalten, als ob sie eine „ernsthafte Gefahr von Gewalt gegen andere“ darstellen. In der Entscheidung zum Fall Tarasoff v. Regents of the University of California stellte das Gericht fest, dass die Notwendigkeit für Therapeuten, die Öffentlichkeit zu schützen, wichtiger ist als der Schutz der Vertraulichkeit zwischen Klient und Therapeut.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Geleitet von der Gerichtsentscheidung verabschiedete der Staat Kalifornien später ein Gesetz, das besagt, dass alle Therapeuten die Pflicht haben, beabsichtigte Opfer zu schützen, indem sie entweder die Opfer direkt warnen, die Strafverfolgungsbehörden direkt benachrichtigen oder andere Maßnahmen ergreifen, um Schaden zu verhindern, die notwendig sein könnten. Trotz der Kontroverse über die Umstände der Verletzung der Schweigepflicht wurden die Tarasoff-Gesetze in vielen US-Bundesstaaten übernommen und dienten als Vorbild für ähnliche Gesetze in Ländern auf der ganzen Welt.

Der Tarasoff-Fall basiert auf dem Mord an einer Universitätsstudentin namens Tatiana Tarasoff im Jahr 1969. Der Täter, Prosenjit Poddar, war ein indischer Student an der University of California, Berkeley, der Tarasoff bei einem Volkstanzkurs auf dem Campus kennengelernt hatte. Sie hatten mehrere Verabredungen, waren sich aber bald uneinig über die Ernsthaftigkeit ihrer Beziehung und Poddar wurde von ihr besessen. Als Tatiana ihn abblitzen ließ, begann Poddar sie zu stalken und geriet in eine emotionale Krise, für die er eine psychologische Beratung im medizinischen Zentrum der Universität begann.

Sein Therapeut, Dr. Lawrence Moore, wurde besorgt, als sein Patient ihm seine Absicht gestand, Tarasoff zu töten (er nannte sie in den Sitzungen nie beim Namen, aber Tarasoff zu identifizieren war nicht schwer). Der Patient erschien zwar zu acht Sitzungen, doch dann teilte Moore ihm mit, dass er keine andere Wahl hätte, als Poddar in ein Krankenhaus einzuweisen, wenn die Morddrohungen weitergingen. Nach diesem Ultimatum hörte Poddar auf, an der Behandlung teilzunehmen, und Moore stand vor der Frage, was er als Nächstes tun sollte.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Nach Rücksprache mit seinem psychiatrischen Vorgesetzten, Dr. Harvey Powelson, schrieben sie einen Brief an die Campus-Polizei und informierten sie über die Morddrohungen. Die Polizei befragte Poddar daraufhin in einer Wohnung, die er mit einem Mitbewohner teilte (der zufällig der Bruder von Tatiana Tarasoff war). Als Poddar leugnete, Todesdrohungen ausgesprochen zu haben, und der Polizei versicherte, dass er sich von Tarasoff fernhalten würde, wurde er freigelassen und Dr. Powelson ordnete die Vernichtung aller Therapieaufzeichnungen an. Trotz seines Versprechens setzte Prosenjit Poddar das Stalking-Verhalten fort.

Am 27. Oktober 1969 konfrontierte Poddar Tatiana Tarasoff in ihrem Haus. Als sie versuchte zu fliehen, verfolgte er sie und stach dann mit dem Küchenmesser, das er bei sich trug, auf sie ein. Nachdem er zu ihrem Haus zurückgekehrt war, rief er die Polizei. Obwohl er versuchte, sich des Totschlags schuldig zu bekennen, wurde Prosenjit Poddar wegen Mordes ersten Grades vor Gericht gestellt und stattdessen des Mordes zweiten Grades für schuldig befunden. Er verbüßte fünf Jahre im Gefängnis, bis ein Anwalt erfolgreich Berufung gegen den Schuldspruch einlegte. Obwohl der Staat sich entschied, den Fall nicht wieder aufzurollen, wurde Poddar nach Indien abgeschoben, wo er in relativer Anonymität lebt (und inzwischen geheiratet hat).

Kurz nach Poddars Entlassung reichten die Eltern von Tatiana Tarasoff eine Zivilklage gegen die Therapeuten und die University of California, Berkeley, ein. In der Klage hieß es, die Angeklagten hätten Tarasoff direkt vor den Todesdrohungen warnen müssen, was ihr möglicherweise das Leben gerettet hätte. Moore und Powelson verteidigten ihre Handlungen mit der Begründung, dass sie ihrer Patientin gegenüber einer privaten dritten Partei verpflichtet seien, und das Gericht gab ihnen Recht. Nachdem die Kläger gegen diese Entscheidung Berufung eingelegt hatten, überprüfte der Oberste Gerichtshof von Kalifornien den Fall und fällte schließlich 1976 eine Entscheidung, die zu einem Meilenstein werden sollte.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

In den Jahrzehnten nach der Tarasoff-Entscheidung haben 33 US-Bundesstaaten Tarasoff-Gesetze erlassen, während weitere 11 die Frage dem Ermessen des Therapeuten überlassen haben. Hier in Ontario, wo ich praktiziere, gibt es kein formelles Tarasoff-Gesetz, aber Therapeuten werden ermutigt, in potentiell lebensbedrohlichen Situationen „auf der Seite des Lebens zu irren“. Es gab spätere Fälle, die viele der Bedingungen der Tarasoff-Entscheidung modifiziert haben, und Therapeuten werden in der Regel dringend gebeten, juristischen Rat einzuholen, bevor sie die Vertraulichkeit von Patienten verletzen, da es sich um eine komplizierte Rechtslage handelt.

Aber ist die Tarasoff-Entscheidung notwendig, um Leben zu schützen? In einer 2013 gehaltenen Präsidentenrede von Donald N. Bersoff von der Drexel University (der damals Präsident der American Psychological Association war) argumentierte er, dass die Entscheidung „schlechtes Recht, schlechte Sozialwissenschaft und schlechte Sozialpolitik“ sei.

Wie Bersoff hervorhob, ist eines der Hauptprobleme der Tarasoff-Entscheidung, dass sie von Therapeuten verlangt, wie die Schwere der Bedrohung zu entscheiden. Ist das Risiko mehr oder weniger als 50 Prozent? Und wie soll ein Therapeut das entscheiden? Die Verletzung der Schweigepflicht ist eine ernste Angelegenheit und kann das Vertrauen, das Patienten zu ihren Therapeuten haben, stark untergraben.

Auch die Art der Gewalt, die der Patient ausüben könnte, ist oft schwer zu beurteilen. Gilt eine Tarasoff-Warnung nur, wenn ein Patient mit dem Tod oder schweren Verletzungen droht? Was ist, wenn der Patient droht, das Haus oder Auto von jemandem zu zerstören? Sollte eine Bedrohung von Eigentum in der gleichen Weise behandelt werden wie eine Todesdrohung? Während einige Gerichtsbarkeiten entschieden haben, dass Drohungen mit Eigentum unter die Tarasoff-Gesetze fallen, haben andere Gerichtsbarkeiten dies nicht getan.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Bersoff schlug auch die folgenden Szenarien vor:

  • Der Patient sagt, er werde heute Abend nach Hause gehen und seiner Frau in den Arm stechen. Auf die Frage, ob er sie umbringen will, antwortet er: „Nein, ich will nur, dass sie ein bisschen blutet.“
  • Der Patient sagt, er werde heute Abend nach Hause gehen und seiner Frau einen Schlag auf den Kiefer versetzen.
  • Der Patient sagt, er werde heute Abend nach Hause gehen und einfach die Spitze ihres kleinen Fingers (an der nicht-dominanten Hand) abschneiden.
  • Der Patient sagt, er werde heute Abend nach Hause gehen und seiner Frau eine Ohrfeige geben.
  • Der Patient sagt, er werde heute Abend nach Hause gehen und seine Frau anschreien, bis sie weint.

Wenn er sie seinen Studenten oder Kollegen vorstellte, berichtete Bersoff, dass er oft unterschiedliche Antworten darauf erhielt, wie das Tarasoff-Gesetz in diesen verschiedenen Situationen angewendet werden sollte. Einige der Szenarien könnten unter das Tarasoff-Gesetz fallen, da sie tatsächliche körperliche Gewalt beinhalten (obwohl sie nicht lebensbedrohlich sind), aber nicht unbedingt.

In der Tarasoff-Entscheidung argumentierte der California Supreme Court, dass Therapeuten eine besondere Beziehung zu ihren Patienten haben, die ihnen die Pflicht gibt, deren Verhalten zu kontrollieren. Das Gericht begründete das Konzept einer „besonderen Beziehung“ zwischen Therapeut und Patient mit der Verantwortung, die Ärzte haben, um die Gesellschaft vor gefährlichen Patienten zu schützen (z. B. vor einem gewalttätigen Patienten, der aus einer psychiatrischen Klinik ausbricht). Wie Bersoff betont, können Therapeuten das tatsächliche Risiko von Gewalt nicht vorhersagen, und es gibt keine Möglichkeit, sicher zu sein, dass es zu Gewalt kommen würde, wenn sie nicht handeln.

Im Fall von Prosenjit Poddar hatte er keine tatsächliche Vorgeschichte von Gewalt und die Therapeuten hatten bereits die Vorsichtsmaßnahme ergriffen, die Campus-Polizei zu alarmieren. Da viele Patienten, die von Gewaltphantasien berichten, diese zwangsläufig ausleben werden, gibt es keine Möglichkeit zu wissen, ob eine direkte Warnung Tatiana Tarasoffs ihren Mord hätte verhindern können.

Auch wenn der Mord an Tarasoff ein extremes Beispiel ist, spiegelt es die ethischen Entscheidungen wider, die viele Therapeuten treffen müssen. Bersoff wies auch darauf hin, dass die Warnung Poddars, dass seine Drohungen der Polizei gemeldet werden würden, ihn dazu brachte, seine Therapiesitzungen zu beenden und ihn isolierter denn je zurückließ. Hätte er seine Besessenheit von Tarasoff überwinden können, wenn er in der Therapie geblieben wäre? Und trug der Bruch der Vertraulichkeit dazu bei, dass die Gewalt, die seine Therapeuten zu verhindern suchten, überhaupt erst entstand? Das sind Fragen, die nie beantwortet werden können.

Ob die Tarasoff-Entscheidung nun gerechtfertigt ist oder nicht, Therapeuten sind nun in vielen Gerichtsbarkeiten verpflichtet, sie zu befolgen. Das bedeutet auch, dass Therapeuten ihre Patienten gleich zu Beginn der Behandlung über die Grenzen der Schweigepflicht aufklären müssen. Die Patienten müssen dann entscheiden, ob sie die Behandlung fortsetzen, obwohl sie keine Garantie haben, dass das, was sie sagen, dazu führen könnte, dass die Polizei gerufen wird oder ein Opfer eine Verwarnung erhält.

Therapeuten sind außerdem verpflichtet, jede in der Behandlung gemachte Drohaussage abzuwägen, um zu entscheiden, ob es sich um eine echte Drohung handelt oder nur um ein Hirngespinst, das niemals verwirklicht werden würde. Als forensischer Psychologe ist dies eine extrem schwierige Entscheidung, selbst für jemanden, der die nötige Ausbildung hat. Sie erfordert den Zugang zu Informationen, die viele Therapeuten nicht haben, z.B. Vorstrafen oder Akten von früheren Therapeuten.

Während Bersoff nicht vorschlägt, dass potenziell gewalttätige Patienten die Öffentlichkeit gefährden dürfen, argumentiert er, dass die Verletzung der Vertraulichkeit nur als letztes Mittel erfolgen sollte. Selbst in Fällen, in denen die Androhung von Gewalt unmittelbar bevorsteht, können Therapeuten ihre Patienten ermutigen, sich freiwillig in ein Krankenhaus einzuweisen oder sie anderweitig dazu zu bewegen, einen Psychiater aufzusuchen, um sich medikamentös behandeln zu lassen.

Ein einfacher Hinweis an einen potenziell gewalttätigen Patienten, dass die Drohungen ernst genommen werden und dass der Therapeut bereit ist, diese zusätzliche Anstrengung zu unternehmen, um das Risiko von Gewalt zu entschärfen, kann einen Unterschied machen. Wenn ein Bruch der Vertraulichkeit notwendig ist, kann es ein wichtiger Schritt sein, zuerst die Erlaubnis des Patienten einzuholen, um die Therapeuten-Patienten-Beziehung zu erhalten.

Aber was ist, wenn Therapeuten aufgrund von staatlichen oder provinziellen Gesetzen die Vertraulichkeit brechen müssen? Wie Bersoff am Ende seines Artikels anmerkt, bewegen sich Therapeuten auf einem schmalen Grat zwischen dem Schutz der Vertraulichkeit und dem Schutz des potenziellen Opfers.

Wenn sich ein Therapeut dazu entschließt, die Vertraulichkeit zu brechen, könnte er oder sie mit einer Klage eines empörten Patienten konfrontiert werden, der darauf besteht, dass die Drohung niemals ernst gemeint war. Andernfalls könnten Therapeuten mit einer Klage wegen widerrechtlicher Tötung konfrontiert werden, weil sie nicht rechtzeitig gehandelt haben. Vielleicht noch wichtiger ist, dass die Tarasoff-Gesetze Therapeuten zu Agenten des Staates machen, die verpflichtet sind, alles zu melden, was möglicherweise zu einem Verbrechen führen könnte.

Das letzte Wort mag vom ehemaligen APA-Präsidenten Max Siegel und seinen eigenen Kommentaren nach der Tarasoff-Entscheidung stammen: „Dies war ein Tag vor Gericht für das Gesetz und nicht für die psychischen Gesundheitsberufe. Hätte der Psychologe die Ansicht der absoluten, unantastbaren Vertraulichkeit akzeptiert, hätte er Poddar vielleicht in Behandlung behalten, das Leben von Tatiana Tarasoff retten und
vermeiden können, was die Tarasoff-Entscheidung werden sollte.“

So, sind Tarasoff-Gesetze nötig? Urteilen Sie selbst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.