Shiva

Shiva, (Sanskrit: „Verheißungsvoller“) auch buchstabiert Śiwa oder Śiva, eine der Hauptgottheiten des Hinduismus, die Shaiviten verehren als der höchste Gott. Zu seinen gebräuchlichen Beinamen gehören Shambhu („Gütig“), Shankara („Wohltätig“), Mahesha („Großer Herr“) und Mahadeva („Großer Gott“).

Shiva und seine Familie am Brandplatz. Parvati, Shivas Frau, hält Skanda, während sie Ganesha (links) und Shiva dabei zusieht, wie sie die Schädel der Toten aneinanderreihen. Der Stier Nandi ruht hinter dem Baum. Kangra-Gemälde, 18. Jahrhundert; im Victoria and Albert Museum, London.'s wife, holds Skanda while watching Ganesha (left) and Shiva string together the skulls of the dead. The bull Nandi rests behind the tree. Kangra painting, 18th century; in the Victoria and Albert Museum, London.
Shiva und seine Familie auf dem brennenden Boden. Parvati, Shivas Frau, hält Skanda, während sie Ganesha (links) und Shiva dabei zusieht, wie sie die Schädel der Toten aneinanderreihen. Der Stier Nandi ruht hinter dem Baum. Kangra-Gemälde, 18. Jahrhundert; im Victoria and Albert Museum, London.

Mit freundlicher Genehmigung des Victoria and Albert Museum, London; Foto A.C. Cooper

Top Fragen

Wer ist Shiva?

Shiva ist eine der Hauptgottheiten des Hinduismus. Sein Name wird auch Śiwa oder Śiva geschrieben.

Wie sieht Shiva aus?

Shiva wird gewöhnlich als weiß dargestellt, von der Asche von Leichen, die auf seinen Körper geschmiert werden, mit einem blauen Hals, weil er Gift in seiner Kehle hält. Er trägt eine Mondsichel und den Fluss Ganges als Schmuck in seinem Haar und eine Girlande aus Totenköpfen und einer Schlange um den Hals. Er hat drei Augen und, je nach Mythos, entweder zwei oder vier Hände.

Welche Formen nimmt Shiva an?

Shiva wird in einer Vielzahl von Formen dargestellt: friedlich existierend mit seiner Gefährtin Parvati und seinem Sohn Skanda, als kosmischer Tänzer Nataraja, als nackter Asket, als Bettler, als Yogi, als Dalit mit einem Hund und als androgyne Vereinigung von ihm und seiner weiblichen Gefährtin.

Welche Rollen hat Shiva als Gottheit?

Shiva nimmt als Hindu-Gottheit mehrere Rollen ein. Er ist der große Asket, der Meister der Fruchtbarkeit, der Meister des Giftes und der Medizin und der Herr des Viehs. Seine kombinierten Rollen sind beispielhaft für eine Tendenz im Hinduismus, komplementäre Qualitäten in einer einzigen mehrdeutigen Figur zu sehen.

Shiva wird in einer Vielzahl von Formen dargestellt: in friedlicher Stimmung mit seiner Gefährtin Parvati und seinem Sohn Skanda, als kosmischer Tänzer (Nataraja), als nackter Asket, als bettelnder Bettler, als Yogi, als Dalit (früher Unberührbarer genannt) in Begleitung eines Hundes (Bhairava) und als androgyne Vereinigung von Shiva und seiner Gefährtin in einem Körper, halb männlich und halb weiblich (Ardhanarishvara). Er ist sowohl der große Asket als auch der Herr der Fruchtbarkeit und durch seine ambivalente Macht über die Schlangen ist er der Herr sowohl über Gift als auch über Medizin. Als Herr des Viehs (Pashupata) ist er der wohlwollende Hirte – oder manchmal auch der gnadenlose Schlächter der „Bestien“, die die menschlichen Seelen in seiner Obhut sind. Obwohl einige der Rollenkombinationen durch Shivas Identifikation mit früheren mythologischen Figuren erklärt werden können, ergeben sie sich in erster Linie aus einer Tendenz im Hinduismus, komplementäre Qualitäten in einer einzigen mehrdeutigen Figur zu sehen.

Der Gott Shiva im Gewand eines Bettlers, südindische Bronze aus Tiruvengadu, Tamil Nadu, frühes 11. Jahrhundert; im Thanjavur Museum und Kunstgalerie, Tamil Nadu.
Der Gott Shiva im Gewand eines Bettelmannes, südindische Bronze aus Tiruvengadu, Tamil Nadu, frühes 11. Jahrhundert; in der Thanjavur Museum and Art Gallery, Tamil Nadu.

P. Chandra

Shivas weibliche Gefährtin ist unter verschiedenen Manifestationen als Uma, Sati, Parvati, Durga und Kali bekannt; Shiva wird manchmal auch mit Shakti, der Verkörperung der Macht, gepaart. Das göttliche Paar soll zusammen mit seinen Söhnen – Skanda und dem elefantenköpfigen Ganesha – auf dem Berg Kailasa im Himalaya residieren. Der sechsköpfige Skanda soll aus Shivas Samen geboren worden sein, der im Mund des Feuergottes Agni verschüttet und zunächst auf den Fluss Ganges und dann auf sechs der Sterne im Sternbild der Plejaden übertragen wurde. Einem anderen bekannten Mythos zufolge wurde Ganesha geboren, als Parvati ihn aus dem Schmutz erschuf, den sie während eines Bades abrieb, und er erhielt seinen Elefantenkopf von Shiva, der ihn enthauptete. Shivas Fahrzeug in der Welt, sein Vahana, ist der Stier Nandi; eine Skulptur von Nandi sitzt gegenüber dem Hauptheiligtum vieler Shiva-Tempel. In Tempeln und in privaten Schreinen wird Shiva auch in Form des Lingam verehrt, einem zylindrischen Votivobjekt, das oft in eine Yoni, eine Schale mit Ausguss, eingebettet ist.

Sandstein-Linga
Sandstein-Linga

Sandstein-Linga, um 900; im British Museum, London.

Mit freundlicher Genehmigung des Kuratoriums des Britischen Museums

Shiva wird in Malerei und Skulptur gewöhnlich als weiß dargestellt (von der Asche der Leichen, die auf seinen Körper gestreut wird) mit einem blauen Hals (davon, dass er in seiner Kehle das Gift hält, das beim Aufwühlen des kosmischen Ozeans entstand, das die Welt zu zerstören drohte), sein Haar in einer Spule aus verfilzten Locken (jatamakuta) angeordnet und mit der Mondsichel und dem Ganges geschmückt (der Legende nach brachte er den Fluss Ganges vom Himmel, wo sie die Milchstraße ist, auf die Erde, indem er den Fluss durch sein Haar rieseln ließ und so ihren Fall brach). Shiva hat drei Augen, wobei das dritte Auge die Sicht nach innen gewährt, aber in der Lage ist, brennende Zerstörung zu bewirken, wenn es nach außen gerichtet ist. Er trägt eine Girlande aus Schädeln und eine Schlange um seinen Hals und trägt in seinen zwei (manchmal vier) Händen ein Hirschfell, einen Dreizack, eine kleine Handtrommel oder eine Keule mit einem Schädel am Ende. Dieser Schädel identifiziert Shiva als Kapalika („Schädelträger“) und bezieht sich auf eine Zeit, als er den fünften Kopf von Brahma abschlug. Der Kopf klebte an seiner Hand, bis er Varanasi (heute in Uttar Pradesh, Indien) erreichte, eine Stadt, die Shiva heilig ist. Dann fiel er ab, und an der Stelle, wo er landete, wurde später ein Schrein zur Reinigung von allen Sünden errichtet, der als Kapala-mochana („Die Befreiung des Schädels“) bekannt ist.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.