Kampf um die Unabhängigkeit
Ausdrücke von Unruhe und Rebellion gab es bereits in Hispanoamerika, aber erst 1808 störte die Unabhängigkeitsbewegung die feste Struktur des spanischen Reiches. In diesem Jahr besetzte Napoleon die Iberische Halbinsel, setzte die Bourbonen-Dynastie ab und ernannte seinen Bruder Joseph zum König von Spanien. Alle Kolonien weigerten sich, den Usurpator anzuerkennen, waren aber uneins über die Politik, die sie verfolgen sollten. Einige hielten weiterhin am spanischen Königshaus fest, andere strebten nach Unabhängigkeit und Selbstverwaltung. Der Kampf wurde von Mexiko bis Kap Hoorn geführt, aber zwei Provinzen übernahmen die Führung: Argentinien, damals das Vizekönigreich La Plata genannt, und Venezuela. Am 19. April 1810 wurde der spanische Generalkapitän in Caracas gestürzt, und eine Junta aus einheimischen Bürgern übernahm seine Aufgaben. Bolívars Beteiligung an diesen Ereignissen bleibt umstritten. Drei Monate später wurde er nach London geschickt, um die Unterstützung Englands zu erhalten, aber seine Mission war ein Fehlschlag. Er kehrte nach Venezuela zurück, und ihm folgte Francisco de Miranda, ein Anführer im Konflikt mit Spanien.
Im Juli 1811 kappte Venezuela seine Bindungen zu Spanien und rief seine Unabhängigkeit aus, aber diese „Erste Republik“ war ein fadenscheiniges Gebilde und geriet bald unter konterrevolutionären Beschuss. Bolívar war der Armee beigetreten und hatte an den folgenden Kämpfen teilgenommen, aber er hatte sich mit Miranda zerstritten, der zum Diktator und Oberbefehlshaber ernannt worden war. Bolívar hatte eine wichtige Hafenfestung an den Feind verloren, und Miranda nutzte die Niederlage, um den Krieg zu beenden und einen Waffenstillstand mit den Spaniern zu schließen. Seine Aktion erzürnte Bolívar, der sich entschloss, den Kampf fortzusetzen.
Bolívar floh in die benachbarte Provinz Neu-Granada (heute Kolumbien), organisierte eine neue Armee, schlug die Spanier und befreite Venezuela im August 1813. Er wurde zum Diktator ernannt, sah sich aber bald mit internen Unstimmigkeiten konfrontiert, die zu einem Bürgerkrieg führten. Erneut zur Flucht gezwungen, suchte er Zuflucht in Jamaika und versuchte erneut, britische Unterstützung für seine Sache zu gewinnen. Obwohl dieser Versuch scheiterte, entstand dort eines seiner berühmtesten Manifeste: der „Brief aus Jamaika“.
Mit Hilfe der kleinen Republik Haiti brach Bolívar erneut nach Venezuela auf und errang ein Jahr später, 1817, den Sieg in den Ebenen des Orinoco-Tals. Dort fand er ein ungenutztes Reservoir an Rohstoffen und Arbeitskräften. Es folgten zwei weitere Jahre ergebnisloser Kämpfe, bevor Bolívar den plötzlichen Entschluss fasste, die Spanier von hinten anzugreifen, d.h. von Neu-Granada aus. In einer der kühnsten Operationen der Militärgeschichte überquerte er die Anden und besiegte die royalistischen Streitkräfte am 7. August 1819 bei Boyacá.