Sind „Ich“-Aussagen besser als „Du“-Aussagen?

Stellen Sie sich vor, Sie haben den Abgabetermin für einen Bericht an eine Kollegin verpasst. Sie treffen sie auf dem Flur und sie fragt: „Hey, wo ist der Bericht, den du letzten Freitag abgeben solltest? Du hältst das ganze Projekt auf!“

Wie würden Sie sich fühlen? Was würden Sie sagen oder tun?

Stellen Sie sich nun die gleiche Situation vor, nur dass Sie diesmal Ihrer Kollegin begegnen und sie sagt: „Hey, ich bin im Rückstand und fühle mich ein wenig gestresst, weil ich diesen Bericht noch nicht habe.“

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Wie würden Sie sich in diesem Fall fühlen? Würden Sie anders reagieren?

Nach der anerkannten Lehre der zwischenmenschlichen Kommunikation fühlt sich derjenige, der die erste Aussage des Mitarbeiters hört, wahrscheinlich eher defensiv und nachtragend. Er oder sie fühlt sich wahrscheinlich ungerechtfertigt beschuldigt und wird daher wahrscheinlich nicht mit dem Mitarbeiter kooperieren. Im Gegensatz dazu fühlt sich jemand, der die zweite Aussage des Mitarbeiters hört, wahrscheinlich eher beschämt, wird sich aber eher entschuldigen und Wiedergutmachung leisten, indem er verspricht, dem Mitarbeiter den Bericht so schnell wie möglich zukommen zu lassen. Das sagt zumindest das Conflict Research Consortium an der Universität von Colorado.

Was ist also der Unterschied? In beiden Fällen weist der Mitarbeiter darauf hin, dass der Bericht verspätet ist und dass dies zu Problemen führt. Der Unterschied ist, dass der Mitarbeiter im ersten Szenario das verwendet, was Kommunikationsexperten „You-Statements“ oder „You-Messages“ nennen. Sie-Aussagen sind Sätze, die mit dem Pronomen „Sie“ beginnen und implizieren, dass der Zuhörer persönlich für etwas verantwortlich ist: „… Bericht, den Sie abgeben sollten …“; „Sie halten das ganze Projekt auf.“

Im zweiten Szenario verwendet der Mitarbeiter sogenannte „Ich-Aussagen“ oder „Ich-Botschaften“, die durch die Verwendung des Pronomens „Ich“ dem Sprecher die Verantwortung zuschreiben: „Ich bin im Rückstau und fühle mich ein wenig gestresst … Ich habe den Bericht noch nicht.“

Hat die Wahl der Pronomen einen Unterschied in Ihren eigenen Reaktionen gemacht? Macht die Verwendung von Du-Statements oder Ich-Statements einen so großen Unterschied in der Art und Weise, wie Menschen auf schlechte Nachrichten reagieren?

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Persönlich verstehe ich die Logik hinter der Behauptung, dass die Verwendung von Du-Statements einen anklagenden Tonfall vermitteln könnte und Ich-Statements die Bereitschaft demonstrieren könnten, Verantwortung für die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle zu übernehmen. Außerdem habe ich in meiner beruflichen Laufbahn schon so oft über die unterschiedlichen Konsequenzen der Verwendung von You-Statements und I-Statements gelesen, dass ich sie als eine Wahrheit im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation anerkenne, und ich unterrichte meine Studenten der Positiven Psychologie jedes Semester über You- und I-Statements.

Dennoch frage ich mich. Im wirklichen Leben sind meine eigenen emotionalen Reaktionen auf die beiden Arten von Aussagen nicht so unterschiedlich. Wenn meine Frau (eine in diesen Prinzipien versierte Psychologin) zu mir sagt: „Ich fühlte mich, als …“, fühle ich mich größtenteils für ihre schlechten Gefühle verantwortlich, egal wie viele „Ich „s sie benutzt und ob sie das Pronomen „du“ ganz vermeidet. Auch wenn mein geschulter psychologischer Verstand mir sagt: „Sie benutzt Ich-Aussagen und übernimmt die Verantwortung dafür, wie sie sich fühlt – sie gibt mir nicht die Schuld“, fühle ich mich trotzdem schuldig. So wie ich es sehe, wenn ich nicht getan hätte, was auch immer sie nicht mochte, würde sie sich nicht schlecht fühlen.

Aber, hey, vielleicht ist das nur mein neurotisches Ich, das zu sensibel ist und die Dinge persönlich nimmt. Ich sollte es besser wissen.

Oder …

Vielleicht bin ich gar nicht so ungewöhnlich. Vielleicht sind die Folgen von Du-Aussagen und Ich-Aussagen gar nicht so unterschiedlich. Ich beschloss, ein wenig zu recherchieren und nach Beweisen dafür zu suchen, dass Du- und Ich-Aussagen tatsächlich unterschiedliche emotionale und verhaltensmäßige Reaktionen beim Zuhörer hervorrufen. Ich konnte die Geschichte dieser Aussagen bis zu Carl Rogers zurückverfolgen, der berühmt dafür ist, eine nicht-direktive Therapie zu befürworten. Anstatt zu versuchen, einen Klienten zu beeinflussen, zielt ein nicht-direktiver Therapeut darauf ab, in den Beratungssitzungen einen sicheren Raum für den Klienten zu schaffen, in dem er sich selbst ausdrücken, seine Selbstwahrnehmung steigern und seinen eigenen Weg des persönlichen Wachstums wählen kann. Dies wird erreicht durch reflektierendes Zuhören, Modellierung von Selbstauskunft und Demonstration von Empathie und bedingungsloser positiver Wertschätzung für den Klienten.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Einer der Schüler von Carl Rogers, Thomas Gordon, war fasziniert von der Idee, dass eine Autoritätsperson (der Therapeut) positive Ergebnisse erzielen könnte, indem sie Macht abgibt und nicht-direktiv ist. Er hatte die Vermutung, dass auch andere Autoritätspersonen, wie z.B. Führungskräfte und Eltern, positive Ergebnisse erzielen könnten, wenn sie nicht-direktive Methoden anstelle von Zwangsgewalt anwenden. Diese Vermutung führte zur Entwicklung seiner berühmten Programme Leadership Effectiveness Training, Parent Effectiveness Training und Teacher Effectiveness Training. Der bewusste Einsatz von I-Statements (Gordon prägte den Begriff „I-Message“ für dieses Konzept) ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Trainingsprogramme.

Als ich studierte, was Gordon und seine Kollegen über I-Statements schrieben, fiel mir ein interessantes Paradoxon auf. Das Gordon-Modell behauptet, dass effektive I-Statements drei wesentliche Komponenten enthalten:

1. Eine kurze, nicht beschämende Beschreibung des Verhaltens, das Sie inakzeptabel finden.

2. Ihre Gefühle.

3. Die greifbare und konkrete Auswirkung des Verhaltens auf Sie.

Hier ist eines der Beispiele, die verwendet werden, um die drei wesentlichen Komponenten zu demonstrieren: ‚Ich fühle mich sehr verärgert, wenn du um 8:30 Uhr nicht da bist, um ans Telefon zu gehen, weil das bedeutet, dass ich meine Arbeit verlassen muss, um für dich einzuspringen.“

Das Paradoxe liegt in der Behauptung, dass die Person, die die Ich-Aussage verwendet, angeblich nicht das Verhalten der anderen Person für ihr Unglücklichsein verantwortlich macht, aber gleichzeitig sagt, dass das Verhalten eine unerwünschte, inakzeptable Wirkung auf den Sprecher hat. Wie ich in einem anderen Artikel über Schuldzuweisung geschrieben habe, ist Beschuldigung der Akt der Behauptung, dass das Verhalten von jemandem die Ursache für mein Unglücklichsein ist. Auch wenn man den Fokus von der anderen Person nimmt, indem man sagt: „Ich fühle mich sehr verärgert“ statt „Ihre Verspätung verärgert mich“, macht der Sprecher am Ende immer noch die Verspätung der Empfangsdame für seine verärgerten Gefühle verantwortlich. Es scheint mir also, dass Ich-Aussagen mit allen drei wesentlichen Komponenten nicht nicht-blameful sein können.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Wenn eine Ich-Aussage wirklich nicht-blameful wäre, würde sie eher so aussehen: „Wenn ich als Einziger hier bin und das Telefon abdecken muss, rege ich mich wirklich auf. Aber, hey, das ist mein Problem. Ich sage mir selbst, dass es eine schreckliche Sache ist, ans Telefon zu gehen, anstatt andere Arbeiten zu erledigen, aber das ist nur ein irrationales, einschränkendes Selbstgespräch. Ich „verschlimmbessere“ das Problem über alle Maßen. Ich muss die Verantwortung für meine eigenen Gefühle übernehmen, indem ich meine Selbstgespräche beobachte und anpasse.“

Wenn ich meine Gefühle mitteile und dabei die volle Verantwortung für sie übernehme, mache ich die andere Person nicht für meine Gefühle verantwortlich und erwarte nicht, dass sie sich ändert, damit ich mich besser fühle. Aber das ist bei Ich-Aussagen nicht der Fall; der ganze Zweck der Verwendung von Ich-Aussagen anstelle von Du-Aussagen ist die Prämisse, dass sie die andere Person eher dazu bringen, ihr Verhalten zu ändern! (Siehe Tanya Glasers Kommentare zu „The Power of Vulnerability“, insbesondere “ kann die andere Partei dazu bringen, ihr Verhalten aus eigenem Antrieb zu ändern.“) Eine Ich-Aussage ist immer noch dazu gedacht, das Verhalten der anderen Person zu manipulieren oder zu kontrollieren, und die Hoffnung, dass Ihre Chancen, die Person erfolgreich zu manipulieren, besser sind, als wenn Sie eine Du-Aussage verwendet hätten! Das ganze Gerede darüber, dass I-Statements selbstoffenbarend und nicht-direktiv sind, erscheint mir also ein wenig unaufrichtig.

In Gordons Geschichte seines Modells gibt er übrigens tatsächlich zu, dass I-Messages dazu führen können, dass sich die andere Person beschuldigt und verteidigt fühlt. An diesem Punkt soll der Sprecher „einen Gang höher schalten“ und sich in die verletzten Gefühle des Zuhörers einfühlen. Und wissen Sie was? „Es hat nicht lange gedauert, bis wir gelernt haben, dass Ich-Botschaften manchmal nicht dazu führen, dass eine Person ihr Verhalten ändert, selbst wenn man den Gang auf aktives Zuhören umgeschaltet hat.“ Gordon empfiehlt dann die von John Dewey verwendeten sechs Schritte zur kreativen Problemlösung. Die Ich-Aussage scheitert also nicht nur daran, den Zuhörer davon abzuhalten, sich schuldig zu fühlen, sie erreicht auch oft nicht ihr Ziel, den Zuhörer dazu zu bringen, sein Verhalten zu ändern.

Thomas Gordon war nicht der einzige Psychologe, der versuchte, die Ideen von Carl Rogers über die Kommunikation zwischen Therapeut und Klient hinaus anzuwenden. Ein anderer Psychologe, Bernard Guerney, dehnte Rogers‘ Denken auf die Paarberatung aus, wo er Paare dazu ermutigte, Empathie über Schuldzuweisungen zu stellen, sich aufrichtig auszudrücken und die Verantwortung für ihre eigenen Gefühle zu übernehmen, indem sie Ich-Aussagen gegenüber dem anderen machten.

Obwohl Bernard Guerneys Ausweitung der Empathie und Aufrichtigkeit von Beratern auf Empathie und Aufrichtigkeit zwischen Paaren auf den ersten Blick großartig klingt und trotz Guerneys Behauptung, dass seine Methoden zur Beziehungsverbesserung durch „preisgekrönte Forschung“ gestützt werden, haben einige Beziehungsexperten in Frage gestellt, ob die Verwendung von Ich-Aussagen gegenüber Du-Aussagen in der Ehetherapie wirklich einen Unterschied macht. In seinem Buch „The Marriage Clinic: A Scientifically Based Marital Therapy, schreibt John M. Gottman:

„Rogers‘ Ansatz inspirierte Bernard Guerney … zur Entwicklung eines Empathie-Trainings für Paare. Schließlich folgten alle anderen Ehetherapien seinem Beispiel. Tatsächlich erweiterten sie diesen Vorschlag, indem sie ‚Komponenten zum Training von Kommunikationsfähigkeiten‘ entwickelten. Aber was war die wissenschaftliche Rechtfertigung für das Lehren dieser Kommunikationsfähigkeiten? Wie wurde entschieden, dass „Ich-Aussagen“ besser sind als „Du-Aussagen“? Wie wurde das entschieden?“

Obwohl Gottman selbst dem überwältigenden Konsens unter Psychologen gefolgt war, dass es Paaren besser geht, wenn sie mit Ich-Aussagen statt mit Du-Aussagen miteinander sprechen, begann er zu zweifeln. Eine große Ehe-Studie, über die Hahlweg und Jacobson (1984) berichteten, fand heraus, dass Paare, die ein intensives Training in aktivem Zuhören erhielten (was die Verwendung von Ich-Botschaften einschließt), eine Abnahme der negativen Interaktion, aber keine Zunahme der positiven Interaktion zeigten. Im Gegensatz dazu zeigten Paare, die eine verhaltenstherapeutische Behandlung erhielten, sowohl eine Abnahme der negativen Interaktion als auch eine Zunahme der positiven Interaktion. Darüber hinaus fielen Paare, die in aktivem Zuhören trainiert wurden, acht Monate später wieder auf das Unglücksniveau vor der Behandlung zurück, während Paare, die die verhaltenstherapeutische Behandlung erhielten, eine kontinuierliche Verbesserung über acht Monate zeigten.

Das grundlegende Problem, wie Gottman es sieht, ist, dass in der Therapie der Berater sich leicht in einen Klienten einfühlen kann, der sich über jemand anderen, eine dritte Person, beschwert. Anders wäre es, wenn sich der Klient über den Berater beschwert, der dies als Widerstand ansehen und sich nicht mehr in den Klienten einfühlen würde. In einer Ehe, sagt Gottman, ist der richtige Ort für Empathie „das gemeinsame Beschimpfen einer dritten Partei, für die es keinen befriedigenderen Weg zu geben scheint, Solidarität und Wir-Gefühl zu erzeugen.“ Aber wenn Partner Hass gegeneinander empfinden, ist es für sie fast unmöglich, Ich-Botschaften zu erzeugen. Wenn sie von einer Bemerkung der anderen Person gestochen werden, wollen sie zurückstechen. Gottman fand heraus, dass der Unterschied zwischen Partnern in glücklichen, stabilen Ehen und unglücklichen, instabilen Ehen darin besteht, dass Partner in glücklichen Ehen, wenn sie angegriffen werden, mit einem Angriff gleichen Ausmaßes reagieren. Partner in unglücklichen Ehen reagieren mit einer Eskalation des Angriffs.

Selbst Kritiker wie Gottman raten nicht von der Anwendung von Ich-Botschaften und aktivem Zuhören ab; sie wollen uns nur davor warnen, tiefgreifende Ergebnisse zu erwarten. Wenn Sie versuchen wollen, das Verhalten von jemandem zu ändern, indem Sie die Person für Ihre negativen Gefühle verantwortlich machen, verwenden Sie ruhig ein I-Statement. Denken Sie nur daran, dass Ihre Erfahrungen variieren können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.